Im Leben eines jeden einzelnen Menschen tritt gelegentlich das Phänomen der Serie auf. Dementsprechend fällt nie nur ein Ei aus dem Kühlschrank auf den Boden, es müssen in einer verhältnismäßig kurzen Periode mindestens noch das Marmeladenbrot physikalisch bedingt mit der richtigen Seite auf den Untergrund plumpsen, gerne gefolgt von einem vor Aufprallwonne platzenden Joghurt-Becher. Auch geht nie nur ein Teller vom Lieblingsservice kaputt, es folgen üblicherweise die Kanne der Kaffeemaschine und die schöne, daher lieb gewonnene Butterdose, die sozial kompetent kurz nacheinander zu Bruch gehen. Ist bei Euch je nur der Staubsauger in die ewigen Jagdgründe eingegangen? Oder folgen nicht noch sehr gerne in kurzer Folge elektrische Zahnbürste, Radiowecker und gerne auch mal bei besonderes hohem Sternestand die Waschmaschine? Ist jemals ein Parkticket alleine gekommen? Serie! Sind Ärgernisse im Job auf wenige Tage im Jahr und nach Tageszeit geregelt? Quatsch! Serie! Mindestens eine.
Ich sehe, Ihr wisst genau wovon ich schreibe.
Ich befinde mich zur Zeit in der Phase der „ich lasse anbrennen, was geht“-Serie. Damit meine ich nicht, ich würde gerade in der Männerwelt nichts anbrennen lassen was nicht bei zweikommafünf auf den Bäumen ist. Ich rede von der heiligen Küchenkunst zubereiteten Speisen zu viel und zu lange Hitze zuzufügen. Das geht, das weiß ich. Ich habe es in der letzten Zeit häufiger probiert. Es ist eine ziemliche doofe Serie, denn das Anbrennen lassen von Speisen impliziert gleichzeitig mehrere unschöne Begleitumstände: Geruchswelten, Rauchwelten, geschmackliche Beeinträchtigung bis hin zur Regulierung des Essenganges direkt in den Mülleimer, anschließendes Hungergefühl, Frustration (die armen Kinder in Afrika, das lässt sich in prämenstruellen Phasen prima hochschaukeln) und schlussendlich: schwarze Kochtopfböden. Und ich meine, richtig schwarze Kochtopfböden. Schwarz. Behaupte da noch mal einer, echtes Schwarz würde es in unserer Farbwelt gar nicht geben.
Meine Serie fing vor einigen Wochen an mit einem Chili. Gut, Bohnen bieten ausreichend Stärke und diese bastelt gerne einen Bodensatz – aber so einen Bodensatz? Auf schüchterne Nachfrage – daran kann man sehen, wie unbedarft und naiv ich bin, was die Spezies des angebrannten Boden eines Topfes anbelangt - empfahlen mir einige Follower via twitter Backpulver in den Topf zu geben und dieses mit Wasser nach kurzer Einwirkzeit aufzukochen. Das ging wunderbar und froh war ich wieder. Der Topf auch. Wir verdrängten das unschöne Happening gemeinsam.
Ähnlich froh war, dass ich kurze Zeit später den zweiten Tipp meiner lieben Follower, nämlich das gleiche Prozedere mit Waschmittel durchzuführen, auch testen durfte: Wirsingkohl-Teer-Boden. Klappt beides gut, ich würde im Reinigungsergebnis ein klein wenig der Variante „Backpulver“ den Vorzug geben wollen - gebe aber zu bedenken, dass Waschmittelkochgeruch zusätzlich fundamentale Dienste leistet bei angebranntem Kohlgeruch in der Wohnung, Treppenhaus, Straße … (Okay, ich übertreibe. Aber kann man sich wirklich überlegen bei stehendem Kochgeruch in der Wohnung, kurz etwas Waschmittel auf dem Herd aufschäumen zu lassen. Wirkt geruchsbedingt Kochwäschewunder! Killt jeden Bratheringsgeruch.)
Frikassee. Ich finde schon, dass es eine hohe Kunst ist nun zum dritten Mal in relativ kurzer Zeit (vier Wochen?) erneut derartig meinen Kochtopf zu quälen. Ich ließ mir also den Titel der Kochtopfboden-Domina von Tempelhof als weiteren Beruf beim Finanzamt eintragen und stellte den Kochtopf mit Backpulver auf den Herd, legte mich Sonntags nachmittags nur mal kurz auf's Bett, es legten sich drei Fellträger dazu und aus der halben Stunde entwickelte sich anderthalb Stunden später der Geruch von angebrannter Backpulverlösung auf verbranntem Kochtopfboden, was uns alle aus unseren Träumen aufschrecken ließ. Man träumt bei zweifach angebranntem Küchenkram in der Küche plötzlich gar nicht mehr von der Provence und duftenden Lavendelfeldern, alternativ Fischmärkten und Gambas-Überhang. Weiß ich nun zu berichten.
Fortan diskutierte ich also mit mir, wie blöd man eigentlich sein kann und teste die Variante „verbrannter Kochtopfboden von Speisen an zusätzlich aufgebrachter Kruste von Backpulver-Wasser gelöst mit der Waschmittelpulver-Variante.“ Geht übrigens. Und ließ ich ausnahmsweise mal nicht anbrennen.
Die Steigerung des Ganzen dann letzte Woche und das ist nun wirklich so dermaßen blöd gelaufen, weil's wirklich das allerletzte Gemüse ist, das man anbrennen lassen kann, weil es in ausreichend Wasser vor sich hin köchelt: Spargel. Ich habe es geschafft, Spargel so anbrennen zu lassen, dass sich die Hälfte der Stangen in den Boden des Topfes eingebrannt haben! Das ist ein Highlight und offensichtliches Schlusslicht zugleich. Ich schämte mich.
Und weil ich mich so dermaßen schämen musste, habe ich genau was gemacht mit der Backpulver-Lösung in dem gleichen Topf auf dem Herd?
Ach, reden wir nicht mehr darüber!