2016-06-21

Kräuterradeln

Irgendwo gab es neulich auf Facebook eine Einladung zu einer Kräuterwanderung im Berliner Umland, die aber sehr schnell ausgebucht war. Daraufhin meinte Peggy von multikulinarisches, die uns schon seit längerem mit Fotos und Rezepten aus ihrer hiesigen Hexenküche verwöhnt: „Das kann ich auch.”

So suchten wir Interessentinnen einen Termin und dieser fand – unter Einfluss diverser Wetterszenarien – letzten Sonntag statt, denn da war uns der Wettergott wohl und gesonnen. Eine Radtour sollte es werden und wir einigten uns auf das Umland rund um Peggys Docking Station, die praktischerweise im Grenzgebiet von Berlin-Altglienicke zu Brandenburg liegt, denn dort kennt sie sich natürlich aus und hatte den einen oder anderen Geheimtipp für uns parat. Wir warfen uns auf Facebook noch zu, was wir alles später unseren Magensäuren als Opfergabe zu zelebrieren gedachten – Foodblogger eben – und freuten uns auf den kommenden Tag.

Ich schlüpfte früh aus dem Bett, bemühte ein bisschen die Küche, packte meine Sachen und erfreute mich daran mit dem Rad, das sich vertrauensselig (wozu diese Hörnchen doch alles gut sind) bei der S-Bahn einklinkte, was praktischerweise dazu führte, dass ich einen Kaffee schlürfen und eine Butter-Schnittlauch-Brezel (my love!) entspannt mümmeln durfte, auf Tour zu gehen. Ausnahmsweise fuhr sogar ab Hermannstraße die Bahn nach Schönefeld, was so eine sichere Sache nicht immer ist. Ich musste also nicht einmal mehr umsteigen. Bonfortionöser kann so ein Ausflug nicht beginnen!



Auf der Hintour fuhr das Fahrrad übrigens schwarz, weil ich zwar eine habe aber Bianchi eben keine Monatskarte hat und es für mich offensichtlich zu früh zum Nachdenken war.

Um elf Uhr morgens trafen wir uns, Cecilia von BeanBeat, Laura von Glück am Stück und natürlich Peggy alle auf dem S-Bahnhof Grünbergallee und machten uns zunächst auf, um hier und dort an den Kirschbäumen, die von einer Wohnungsgesellschaft dort zur Straßenbegrünung gesetzt wurden und zur Zeit voll in der leckeren Frucht stehen, zu naschen. (Es ist immer praktisch eine 180 cm lange Bloggerin dabei zu haben.)

An der ersten Station an der wir hielten, zeigte Peggy mir meine künftigen Schlehen-Erntegründe. Die haben jetzt schon Früchte ausgebildet, die sich langsam farblich in ihr wunderschönes Blau entwickeln. Gleichzeitig bestaunten wir wilde Salbeisorten und führten unseren ersten fachmännisches Pflanzenbefund mit Enzyklopädie und Lupe durch. Und zwar an der Vogelwicke, die in weiten Teilen tatsächlich essbar ist. Also nicht nur von Papageien, Sittichen, Schildkröten, Schmetterlingen und natürlich Bienen (sie gilt als Honigmacher).



Nächster Stopp eine satt blühende Brache, wo wir auf eine echte Kamille trafen. Auf einer weiteren hochbewachsenen Wiese mit etwas Waldansiedelung am Rand stellte uns Peggy die silberblätterige Taubnessel vor, die gerne im Schatten wächst und die unter anderem als Salat mundet oder, wie Peggy uns vorschlug, in die Suppe zum Aromatisieren gegeben werden kann.

Wir knabberten am Grün, suchten nach Geschmackskomponenten – nicht einmal fiel das Wort „nussig” – und hatten viel Spaß am schmecken und diskutieren.



Ein kurzes Stück später stellte uns Peggy – und das spricht sehr für sie – ihren absoluten Geheimtipp vor: die Felsenbirne. Natürlich machte sie die ganze Tour so clever, dass wir heute vermutlich eh nie wieder zu dieser Stelle finden würden, wo Peggys Jagdgründe liegen. Drei Menschen entdeckten erstmals die sehr leckere und süße, saftige Beerenfrucht der Felsenbirne für sich. Wir waren hin- und weg und futterten uns glücklich satt – direkt vom Baum in den Mund. Felsenbirnen gehören für mich ab sofort in jeden Garten, nicht nur wegen der Frucht – auch als Begrünung und wunderschöner Frühlingsblüher. Übrigens sind die Pflanzen nicht teuer.

Wir fuhren weiter durch die Landschaft auf dem Mauerweg, vorbei an landwirtschaftlichen Betrieben, wie dem Milchhof Mendler. Erfreuten uns an Pferden auf der Weide, hübschen Rindviechern, Wasserbüffeln, an deren Gelände ich Rosenblätter sammelte und machten alsbald eine für Foodblogger angemessene Pause zum Picknick. Ich führte u. a. Chicken Wings in meinem neuen Picknick-Geschirr aus.



Wir quatschten und aßen und diskutierten und genossen den schönen Tag mit blauem mit weißen Schäfchen bevölkerten blauen Himmel. Dieses gemeinsame Natur entdecken, hatte mir mit den Dreien wahnsinnig Spaß gemacht, weil natürlich jeder sein eigenes Quentchen Fachwissen in die Tour mit einbrachte und so gab es viel zu hören und zu lernen!



Nach dem Picknick brach Laura Richtung Heimweg auf und wir radelten weiter durch die Landschaft zur – ganz zufällig in unserem Weg liegenden – Eisdiele. Auf dem Weg zurück probierten wir hier und dort sehr verwunschene Wege aus, fanden Kümmel am Wegesrand stehen und dicke Champignons im Wald stehen, schnupperten guten Kuhdung und kreuzten hier und dort die „Tränendrüse” Rudows, den Meskengraben und das Rudower Fließ.


(Aus irgendeinem Grund schaltete mein Handy hier in den Caspar David Friedrich-Filtermodus, den es eigentlich gar nicht hat. Aber ich find's trotzdem schön körnig still gemalt.)

Eine wunderschöne Fauna und, sobald man sich vom Mauerweg abwendet, ganz unbesuchte Natur.



Schlussendlich hielten wir nochmals, um Hollerblüten zu sammeln und etwas später sammelten wir uns alle jeweils einen schönen Wiesenblumengruß aus der reichhaltig blühenden Natur. Malven, Glockenblumen, Gräser und viele Pflanzen mehr. Dann ging es über Waßmannsdorf am Flughafen Schönefeld vorbei zurück zur S-Bahn-Station, wo wir Peggy dankend in den Sonntagabend verabschiedeten und Cecilia und ich uns gemeinsam die S- und später U-Bahn quatschend teilten.

Ein wunderschöner friedlicher Tag, der wieder einmal mehr zeigte, wie wunderschön Berlin und sein Umland ist. Und jetzt brauche ich mindestens eine Wildkräuter-App, Enzyklopädie und Lupe – nun weiß ich ja, wie man den Pflanzen in ihrer Bestimmung ganz nahe kommt.

2016-06-20

Wie es wohl Marco und Susanne heute geht?

2016-06-17

Pilzbuddy



Ist man (auch) so etwas wie ein Foodblogger und geht man hier und da zu netten Foodie-Treffen, dann werden dort oft und freundlicherweise Tüten mit Lebensmittel und anderen spaßigen Dingen darin überreicht. Die Hoffnungen der Sponsoren sind natürlich, dass deren Gabe überzeugt und der bzw. die Foodblogger in ihren Blogs darüber berichten mögen. Dies funktioniert nicht immer. Ab und an aber schon – eine ziemlich gute Garantie dafür ist, ein Produkt zu produzieren, das mit wenig Chi Chi (ergo riesengroße Marketingbudgets) einfach überzeugt. Ganz simpel. Im Foodbereich steht an oberster Stelle für mich da – bei Lebensmitteln – der Geschmack. Es fällt mir schwer ein Lebensmittel zu mögen, das diese Kernkompetenz nicht beherrscht.

In dem Goodiebag des vierten Foodiemeetups befand sich neben der schon bebloggten Tüte eines Lebensmittellieferanten und anderen Proben ein eingepackter Pilz. Lapidar: ein Champignon. Nur es war ein vergleichsweise großer Champignons. Den tat ich ins Kühlfach und testete diese eine Tüte – in der sich übrigens auch Champignons, im Industriestyle, befanden. Beinahe hatte ich diesen Champignons vergessen. Er fiel mir wieder ein, als ich ein kurzgebratenes Stück Fleisch in die Pfanne werfen wollte, nach einer Beilage sinnierte. So wanderte dieser Champignon klein geschnitten in etwas Butter angedünstet mit Kräutern in die Pfanne. Davon abgesehen, dass er mich vorab durch seine Frische baff erstaunte – denn er lag nun sicherlich fast eine Woche im Kühlschrank – haute er mich glatt geschmacklich vom Hocker. Er ließ das Kurzgebratene, dem an sich eine Hauptrolle auf dem Teller zugedacht worden war, links liegen und spielte sich geschmacklich regelrecht in den Vordergrund.



Dieser eine Pilz (eigentlich als Portobello zu bezeichnen, in Foodieneusprech für Grillpilz) konzeptionell für einen z. B. vegetarischen Burger gedacht und uns so mit dazugehöriger Rezeptkarte im Goodiebag präsentiert, erinnerte mich daran, was Champignons einmal waren, bevor sie die einhergehende Lieblosigkeit von Massenproduktion und Discouter-Vertrieb zu einem geschmacksneutralen Wassersäckchen à la seinen niederländischen roten Kumpanen verkommen ließen. Nämlich ein Pilz mit fester Haptik und einem tieferdigen echten Pilzgeschmack, dem richtigen Geschmack eines Champignons. Ja, Champignons haben tatsächlich einen Eigengeschmack und gute Champignons behalten diesen auch nach dem Erwärmen und riechen nicht nur einen kurzen Monat nach dem Öffnen der Packung.



Der Champignon hier war ein wirkliches Geschenk, produziert und direkt vertrieben von der „Bio Pilzhof Leipziger Land GmbH” – nur echt mit ohne eigener Homepage. Die vertreiben direkt und liefern u. a. (in Berlin) an die Bio Company. Und zwar die großen und kleinen Champignons von denen – leider hat nicht jede Filiale die großen Grillchampgignons vorrätig, mir sind sie nach Fehlsuchen in Neukölln und Kreuzberg erstmals in der Filiale im Wedding begegnet. Und machte dann neulich daraus tatsächlich auch Portobello. Es gibt Rezepte, die raten, diese Pilze zu marinieren. Das wollte ich aber nicht, weil ich alleine mit dem Geschmack dieser Pilze schon glücklich bin. Sie kamen auf den Grill, wurden von beiden Seiten gegrillt, dufteten vor sich hin – und den Rest erledigten die Burgerzutaten einschließlich der selbst gebackenen Buns und ein Klecks selbst gemachter Aioli.

So lecker! Also manchmal ist in so einem Goodiebag ein Lebensmittel, das sich so nebenbei ins gustatorische Herz schmuggelt, dass man sich wirklich auf die Suche nach diesem Stück Glück im Handel macht (und ich habe gesucht: vier Bio Company-Filialen bis zum Erfolg!) – und darüber bloggen muss – und es nicht mehr missen möchte. Weswegen ich mir gestern schon wieder diese Pilze gönnte. Da im Wedding, der immer noch Berlins neue Mitte sein soll, was ich immer noch ernsthaft bezweifle.

Diese Champignons vom Leizpiger Land sind ganz fest im Fruchtfleisch und in Küchenpapier eingewickelt, halten sie sich erstaunlich lange im Gemüsefach des Kühlschranks. Mit ihnen hat man Rezeptvisionen: ob eingelegt, getrocknet als Pilzpulver für Saucen, als Suppe. Ich habe wieder Pilzrezepte vor Augen, die hatte ich mit den üblichen Champignonköpfen im Handel längst abgeschrieben. Aber die Bio Pilzhof Leipziger Land-Champignons beherrschen wirklich jede Rolle: ob als Nebendarsteller oder in der Hauptrolle, eine Inspiration sind sie auf alle Fälle!

Chapeau!

2016-06-15

Morgen …

… kommt endlich das Boule*-Spiel. Aber da bin ich nicht zu Hause. Üblicher DHL-Kram.

Herr Budenbohm sprach heute an, man hätte in seinem Blog nach „Schwangerschaftsmanager” gesucht. Ich habe da so meine Idee und wäre für einen neuen Beruf zu haben. Führte neulich schon so ein Gespräch mit der Großcousine. Die wäre die perfekte Schwangerschaftsmanagerin. Wohlbemerkt Managerin. Wer sucht ernsthaft nach einem SchwangerschaftsmanagER?

* ist jetzt in dem Boule-Spiel-Alter

2016-06-13

Uffjeräumt

Oder auch: ich habe heute „doofe Briefe schreiben” und „echtes Aufräumen in der Docking Station” erfolgreich prokrastiniert. Ich räumte nämlich meine Blogroll auf und warf die Blogs hinaus, die ich zwar liebevoll im Herzen bewahren werde, die aber dennoch seit Jahre oder langen Monaten brach liegen.

Ich find's immer schade, dass man seinen Lesern nicht einmal einen Hinweis wert ist, dass sich an dieser Stelle aus unterschiedlichen Gründen nichts mehr regen wird – keine Lust zum Bloggen haben, ist verständlich. Kann man doch aber auch ruhig kommunizieren?

Und für die ganz fiesen Fälle habe ich gerade überlegt, werde ich jetzt in meinen wichtigen Unterlagen einen Zettel hinterlegen mit Zugangsdaten und der Bitte, meine Leser im dümmsten Fall zu informieren. Bin nunmehr auch in einem Alter in dem der Sensenmann nicht immer höflich vorher anklopft, sondern einfach seines Amtes waltet.

Die beim Aufräumen entstandenen Lücken habe ich nunmehr durch einige im letzten Jahr lieb gewonnene Foodblogs gestopft, als da wären:

Berlin ißt Eis
biskuitwerkstatt
evas dental-food
Dynamite Cakes
ganz einfache küche
glatzkoch
1x umrühren aka kochtopf

und natürlich auch mit janz normalen Blogs, die ich herzlich und innig vergöttere, wie

ehrlichgesagt
keinzahnkatzen
Misanthropin Wider Willen

Falls sich jemand nicht aufgeführt sieht aber es gerne sähe, so gebe er bitte Bescheid. Ich bin eh gerade in Laune …

Kritische Patienten werden kritisch gesehen

Als ich 2013 diese Sache mit der Schulter hatte und der erste Orthopäde direkt von OP sprach, ohne – ich beschrieb zwei Trauma-Situationen von außen an der Schulter in der jüngsten Vergangenheit – einmal die Sehnen zu ultraschallen (ich bat nicht mal um ein teures MRT) und seine Kollegen in der Praxis (Durchgangspraxis, zwei Mal im Jahr da beim gleichen Arzt zu landen, ist so etwas wie der Jackpot) seine Diagnosen mit übernahmen ohne selbst zu untersuchen, sagte ich ihm (Jackpot!) ins Gesicht: Nicht ohne eine Zweitmeinung. Man sollte das viel öfter einem Arzt ins Gesicht sagen, es macht was mit denen. Und es geht dabei nicht um Misstrauen oder verletzte Gefühle dem Behandler gegenüber, es geht um die eigene körperliche Unversehrtheit. Mir sagte damals mein Bauch, da ist 'ne Sehne angerissen oder durch. Die Kalkschulter war mir schon länger bekannt.

Die Zweitmeinung ultraschallte übrigens auch nicht, – obwohl ich nochmals meinen Verdacht anmerkte – bestätigte des Kollegen Diagnose nur auf Basis des Röntgenbildes.

Ich vertraute daraufhin schlussendlich meinem Physiotherapeuten, dem feschen Nick, der klipp und klar sagte; „Das sind keine Symptomschmerzen einer Kalkschulter und was Du brauchst Mädel, das ist ein Aufbau Deiner Rücken- und Schultermuskulatur, denn da ist nix. Gar nix.” Und da hatte er Recht. Es waren Muskulaturbereiche, die hatte ich nur belastet, nie umsorgt. Übrigens tut Schultermuskulaturaufbau viel weniger weh als das physiotherapeutische Widererlangen der Bewegungskompetenz nach einem operativen Eingriff. Natürlich – die Schuld muss ich auf mich nehmen – hatten beide Orthopäden nicht wirklich viel an mir verdient.

Ich habe aus dieser Erfahrung übrigens für mich mitgenommen, dass ich die Zweitmeinung nie bei einem Facharzt einholen werde, den mir der erste Facharzt empfiehlt. Auch oder gerade, wenn das die operative Koryphäe der Stadt ist.

Und es ging mir nie darum, an dieser Kalkschulter zu zweifeln. Wie geschrieben, die erkenne ich im Röntgenbild, die ist da, sei Jahrzehnten, denn ich war damit in Behandlung und kenne auch den Schmerz, der von ihr ausgeht. Dieser hier war ein anderer. Das machte es mir natürlich einfach, meinen Ärzten meine andere Meinung gegenüber zu vertreten.

Lesehinweis: Ärzte sehen informierte Patienten kritisch

Ärztliche Zweitmeinung – die Zwickmühle

2016-06-12

Duschhaubencollection

Ich führte Euch neulich doch meine Duschhaubensammlung vor. Das praktischste Utensil für Hefeteige, seit es den Hefeteig (in Katzenhaushalten) gibt, wenn Ihr mich fragt.

Die bezaubernde Maike de Rose von „Berlin ißt Eis” (Nur richtig mit echtem Esszett) schenkte mir letzte Woche auf dem Foodiemeetup eine neue Haube, im Grunde die einer Bloggerin einzig würdigen Duschhaube – OMG! – es ist ein EINHORN!!!

Ganz lieben Dank, Maike, ich freue mich immer noch wie doll und verrückt!

2016-06-11

Markt

Der in Schöneberg, nähe Yorckstraße. Auch so ein Ort der Freude. Vor allem wenn Samstag ist, die Sonne scheint und man knapp zu der Zeit geht, in der in Schöneberg auch die Spätheimkommer wieder wach sind. Hier werden Samstags die Früchte feil geboten, die Freitag Abend am Maybachufer nicht weg gegangen sind. Je näher das Marktende sich hier nun nähert, um so sicherer, dass man eine ganze Stiege Erdbeeren für 2 Euro kaufen kann, kosteten vorher noch zwei Schalen einen Euro und fünfzig Cent, die Avocado gibt es für 10 Cent – natürlich so reif, dass die Guacamole noch am gleichen Tag zubereitet werde sollte. Vergnügliche Preise also – und viel Stimmung.

Der Markt hat architektonisch besonderen Charme, weil er wirklich nicht groß ist und sich zu den Damen mit Trolleys und Menschen mit Rädern (ich werde es nie verstehen) und zudem sich im Boden so schöne gepflasterte Rondelle befinden, die halb unter den Ständen vorblitzen, gerade so, dass man sie im Gedränge nicht sehen kann und schön stolpern kann. Aber man fällt nicht, die Gänge sind gerade an solchen Stellen sehr eng, der Andrang dementsprechend groß. Alles gut also.

Kunde, Typ noch nicht geduscht, Mode: Restdrogen im Blut läuft mit lauter, knarrender Stimme an Akzent durch die Reihen und ruft immer wieder: „Probierrrrrrän, sähr läckerrrrrrr. Probierrrrrrän, sähr läckerrrrrrr. Probierrrrrrän, sähr läckerrrrrrr.”
Marktverkäufer 1: „Richtig. Guter Junge.”
Marktverkäufer 2 (von gegenüber): „Böser Junge.”

2016-06-02

U-Bahn

Zwei Teenies, vielleicht 12-13 Jahre alt, sitzen mir in der Bahn gegenüber. Zwei Mädchen. Ein dazugehöriger Junge, der ab und an ins Gespräch geholt wird, steht etwas weiter weg. Das eine Mädchen bildhübsch mit dem Sitzhabitus eines Bauarbeiters, das andere Mädchen hat voll in die Kiste gegriffen: Akne und Zahnspange. Selbst ohne Brille eher Typ langweilig.

Natürlich haben beide ihr Smartphone in der Hand.

Mädchen, Typ Bau: „Und dann hab' ich ihm gesagt, da komme ich extra zu Deinem Geburtstag und Du stehst nur in der Küche rum.”

»Pause«

„Und später wollte er knutschen.”

Beide Mädchen deuten eher Ablehnung durch Ekel an beim Thema Knutschen.

Mädchen, Typ Strickliesl: „Ich bin soooo froh, dass ich keine Beziehung mehr habe.”

Davon abgesehen, dass ich stark annehme, sie hatte noch nie eine, spricht sie diesen Satz mit dem Tonus und der Altklugheit, wie ihn nicht einmal eine gestandene 95jährige ihn in die Runde werfen könnte.

Mädchen, Typ Bau: „Und WhatsApp ist soooo scheiße zum streiten! Das habe ich ihm auch gesagt, ich will nicht über WhatsApp streiten! Wenn ich dann nicht telefonieren darf, dann streiten wir uns per WhatsApp und dann liege ich nachts im Bett und heule.”

Beide gucken auf ihre Smartphones. Sekunden später hält Mädchen Typ Bau dem Jungen ihr Smarphone hin: WhatsApp-Nachricht. Sie zu ihm:

Du bist so ruhig heute?”

Junge, Typ Junge: „War zu früh heute.”

Mädchen, Typ Bau und Mädchen, Typ Strickliesl: „Ja ja, war mir auch zu früh heute.”

(Aus der Reihe: Menno! Und wir glauben immer WIR hätten Probleme.)

2016-05-31

Die Nachbarn kommen heute nacht wieder.

Nach vier Wochen Lanzarote. Perfekte Nachbarin, die ich bin, habe ich eben die Wohnung gesaugt, die Getränke kalt gestellt und werde nachher noch etwas Brot, Käse und Wurst besorgen.

Wie immer, wenn meine Nachbarn verreist sind, stirbt hier einer unserer betagten Nachbarn und ist eine meiner Katzen sehr krank.

Tally war sehr krank. Den toten Nachbarn finde ich auch noch!

2016-05-27

Brioche-Burger-Buns und meine Duschhaubensammlung



Seit aller Orten richtig gute Burger-Restaurants aufmachen und wir alle selber für Hamburger backen und grillen, hat sich in der (für uns Foodblogger vermeintlichen) Umgangssprache ein völlig neues Vokabular rund um den Burger aufgetan. Es darf nicht mehr Burger-Brötchen heißen, sondern Buns. Und das Grillfleisch ist auch keine Boulette mehr, sondern ein Patty. Wobei Boulette, Frikadelle, Fleischpflanzerl etc. eh nie ein Patty waren, es sind zwei gänzlich unterschiedliche Lebensmittel. Aber das ist ein anderes Thema.

Als neulich das Flüchtlingsmädchen, das bei meinen Freunden lebt, ihren sechsten Geburtstag feierte, war nach einigen Vorgesprächen klar: das muss ein rauschendes Fest werden. Immerhin ist es ihr erster Geburtstag in Deutschland und sie geht nun in den Kindergarten, hat Freunde und Freundinnen, da muss das kindliche Volk ordentlich bespaßt werden. Wir beschlossen für die Kinder Hamburger zum Essen zu machen, auch weil das ein Essen ist an dem die Kinder gut selbst Hand anlegen können. Es war übrigens eine sehr gute Entscheidung, die Zwerge haben Hamburger gebastelt und gegessen wie die Scheunendrescher! (Protipp: essbare Blüten in die Schüssel mit Gurken, Zwiebeln und Tomaten legen – in der Altersklasse der Renner!)

Mein Job im Vorfeld war es die Backmamsell zu geben. Ich buk Maccarons, Cake Pops und eben jene Burger-Brötchen namens Buns, weil wir den Kinder natürlich nicht diese riesigen Brötchen aus dem Handel servieren wollten. Da ich mich selbst vorher noch nie an diesen Backwaren vergnügt hatte, legte ich die eine und andere Probebackung hin. Auch aber nicht nur, um das beste Rezept zu finden, sondern vor allem, um die richtige Buns-Größe für einen Kindergeburtstag herauszufinden. Was tatsächlich keine so dumme Idee von mir war, denn die ersten Ergebnisse waren einfach zu riesig.

Dieses Rezept lässt geschmacklich ganz feine leichte Buns gelingen, die dennoch ausreichend fest sind, um dem Burgergebilde ausreichend Stand zu geben – und die vor allem sich von Saucen – auch direkt auf das Brötchen aufgetragen – nicht durchweichen lassen. Übrigens sind das akzeptable Frühstücksbrötchen.

Um es vorne weg zu nehmen: ein für kleine Kinderhände von 4-10 Jahren praktikables Buns sollte aus ca. 30 Gramm Rohteig geschliffen werden. (Buns für Erwachsene sind ab 50 Gramm aufwärts gut dabei.)

Von den Rezepten, die ich ausprobiert habe, hat mich das Brioche Burger Buns-Rezept von Highfoodality am meisten begeistert. Übrigens ist das Rezept creezy-sicher (also idiotensicher), denn ich habe es in unterschiedlichen Variationen mit selbst eingebauten besonderen Herausforderungen aufgrund vorliegender Schusseligkeit für Euch getestet!

Noch ‘ne Anmerkung: tatsächlich habe ich dieses Rezept nie mit Weizenmehl gebacken, weil bei den Kinder-Buns Dinkelmehl eine Vorgabe war. Also 500g Dinkelmehl tun es auch ganz prima! Die Mehlmenge habe ich leicht erhöht, denn es ist ein sehr feuchter Teig.


Zutaten (ca. 8 Brötchen à 60 Gramm, ca. 16 à 30 Gramm)

3 Esslöffel warme Milch
200 ml warmes Wasser
2 Teelöffel Trockenhefe oder ein Eckchen frische Hefe
2,5 Esslöffel Zucker
2 Eier (Größe M) (1 Ei kommt in den Teig, das zweite Ei ist für das Bestreichen der Brötchen – beide Eier sollten Zimmertemperatur haben)
425g Mehl Typ 550
60g Mehl Typ 405 (plus Mehl zum Verarbeiten)
1,5 Teelöffel Salz
80g weiche Butter
Sesam


Zubereitung

Den Zucker und die Hefe in der Milch und dem Wasser auflösen und ca. 15 Minuten zu einem Vorteig gehen lassen. Derweil ein Ei schaumig rühren. Das Mehl mit dem Salz mischen und die Butter zugeben und das mit der Küchenmaschine zu einem klumpigen Teig (Streusel) verarbeiten.

Den Vorteig sowie das gerührte Ei zum Mehl hinzugeben und ordentlich kneten. Ich lasse ihn in der Küchenmaschine bei Stufe 2 gute zehn Minuten bearbeiten. Solange sollte man ihn, wenn analoge Betreuung, auch mit der Hand bespaßen. Der Teig wird seidig und ist relativ feucht.



Die Schüssel wische ich ganz leicht mit wenig Öl aus, damit sich der Teig nachher besser aus ihr lösen kann. Ziehe meine wundervolle Duschhaube – die wirklich die allerbeste Variante für ein gutes gesundes, warmes und vor allem: zugloses Hefeklima schafft – über die Schüssel und stelle die Schüssel ins Bett unter die Bettdecke. Leider weiß ich nicht mehr, woher ich diesen Tipp mit der Duschhaube für Hefe habe – aber der war richtig richtig gut! So gut, dass ich mittlerweile ein Adlerauge habe für schräge Duschhauben. Danke für den Spaß!





Im Originalrezept steht der Teig soll eine Stunde lang an einem warmen Ort stehen. Mein Teig ist bei allen Versuchen mindestens 2-3 Stunden gegangen, denn nach nur einer Stunde hatte er sich nie verdoppelt. Dafür hat er aber auch einen Lufteinschluss wie im Träumchen:



Nach dem er sich im Bett schön ausgeruht hat, dürfte er so aussehen:



Ist der Teig ausreichend gegangen, etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben und den Teig darauf fließen lassen. Ja fließen, der Teig ist unglaublich sexy in seiner Konsistenz!



Den Teig ganz vorsichtig weiter drücken und ca. zwei Mal von allen vier Richtungen von außen zur Mitte vorsichtig falten, aber nicht die ganze Luft heraus drücken. Dann den Teig mit dem Schuss nach unten zu einer Rolle formen und mit einem Teigschaber und einer Waage jeweils Teigteile in gewünschter Grammmenge abstechen.



Diese werden dann einmal kurz gefaltet und dann von oben nach unten solange zart gezogen bis die Oberfläche ordentlich Spannung bekommt. (Ich poste unten dazu noch ein, zwei YouTube-Clips, die das sehr gut erläutern). Am Ende werden die Brötchen mit einer Hand rund geschliffen. Man legt sie auf die bemehlte Arbeitsplatte und führt sie mit der unteren Handfläche in dem man sie leicht im Kreis dreht in eine runde Form.





Dann ab mit den Brötchen auf das Backblech – bitte gut Platz lassen, denn sie werden noch ordentlich wachsen – und noch einmal an einem warmen Ort (im Ofen) ca. eine Stunde gehen lassen.



In der Zwischenzeit das zweite Ei, das nicht zu kalt sein darf, sonst macht es Euch die letzte Gare kaputt, verquirlen und ganz vorsichtig die gegangenen Brötchen damit einpinseln. Bitte möglichst gar keinen Druck dabei ausüben. Die Brötchen mit Sesam bestreuen und – so sagt es das Originalrezept – bei ca. 200 Grad Celsius für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene backen.

Bei meinem Ofen sind 200 Grad viel zu viel, da werden sie zu braun. Ich backe sie bei Ober-/Unterhitze bei ca. 170 Grad und auch nur 15 Minuten.



Nicht verkehrt ist es, den Ofen ein bisschen einzuschwaden. Das heißt dem Backprozess etwas Feuchte zuzuführen. Dazu spritzt Ihr mit einer Wasserspritzflasche kurz vor dem Einschub der Brötchen ordentlich Wasser in den Ofen und macht sofort wieder die Tür zu. Und direkt nach dem Einschub nochmals ordentlich sprühen – aber bitte nur unterhalb des Bleches! Dann könnt Ihr förmlich zugucken, wie die Brötchen im Ofen noch einmal mehr aufgehen. Es ist ein wunderschönes Backerlebnis.


Protipps aus … ähem Gründen:

Ihr könnt das zweite Ei versehentlich oder auch absichtlich mit in den Teig geben. Der Teig wird dann etwas „briochiger”. Das tut dem Ganzen aber gar kein Abbruch. Wenn er dadurch zu feucht wird (was er wird!), spendiert Ihr ihm nochmals ein bis zwei Löffel Mehl.

Ihr könnt die Butter vergessen. Ob mit Absicht oder ohne, ist egal. Dann wird der Teig etwas fester.

Und nochmal, weil's wirklich wichtig ist: das Ei zum Bestreichen muss warm sein, nicht direkt aus dem Kühlschrank nehmen. Streicht die Brötchen so sensibel wie möglich sein. Das ist der einzige Punkt am Rezept, bei dem Ihr es noch mal verderben könntet. Wenn Ihr mehrere Bleche nacheinander backt, die Buns erst kurz vor dem Einschub in den Ofen bestreichen.

(Fragt mal, woher ich DAS alles weiß.)

Diese Buns kann man gut schon ein paar Tage vorher backen und in einem Gefrierbeutel einschweißen bzw. einfrieren. Die müssen nicht einmal zwingend aufgebacken werden, lassen sich also gut auf Vorrat zubereiten. Eine ganz sichere Nummer. Vor allem: eine ganz herrliche Nummer!

Der Brotdoc zeigt anschaulich, wie man den Teig vorsichtig faltet. Wenn Ihr keine Panflöte mögt, macht ruhig den Ton aus – er sagt eh nix.

Backen zum Steak erklärt ganz gut, wie man die Brötchen formt (ohne Schleifen). Vor allem hat der auch die richtige Musik im Hintergrund.

2016-05-26

Und noch einmal Lobetaler Bio-Molkerei

Ich habe den Bio Company-Ausflug vorletzten Sonntag nicht alleine gemacht, Eva von Dental-Food war mit dabei. Und hat nun in ihrem Blogbeitrag „Barfuß oder Lackschuhe?” auch darüber berichtet.

Und sie macht darin mit dem Thema auf, dass uns beide sehr umgetrieben hatte, schon während und nach der Tour: das Rentnerdasein. Also dieses Rentnerdasein! Das grauhaarige (ja, es gibt natürlich auch andere), konsumierende, meckernde, unzufriedende, nur noch an Oberflächen agierende Rentnerdasein.

Für uns war im Erleben diese Tour ein großer Bruch, denn der Bus war vollbelegt mit Menschen, die allesamt schon grauhaariger Natur waren (bis auf zwei jüngere Damen). Daran ist nichts Schlechtes, aber der Anspruch dieser Leute – bis auf wenige Ausnahmen – an dem besonderen Thema, der war sehr unterschiedlich zu unserem.

Nun ist Eva in diesem Jahr 65 geworden, ich werde 51. Wir beide haben uns da (nicht nur) visuell doch sehr abgehoben. Und ich möchte das nicht als fishing for compliments verstanden wissen. Die Kluft war so massiv, weil wir beide nicht so weit weg sind von dem Alter der anderen Teilnehmer – vielleicht zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahre. Und mich hatte dieses Erleben umgetrieben, weil ich die ganze Zeit denken musste: „Wann? Wann passiert das eigentlich, dass man dann doch so alt wird? Wann legt sich dieser Schalter um? Kann man das an irgendetwas fest machen? Wann hat man das Bedürfnis mental satt zu sein? Wann wird man so ungnädig zu anderen Mitmenschen?”

Zur Information, diese Informationstouren der Bio Company kosten ein eher geringes Geld. Damit wird höchstwahrscheinlich der Bus finanziert. Das ist schon ein idealistisches Entgegenkommen – weil das, was man dafür bekommt, so ich es erlebt habe, immens viel ist. Wenn man denn annimmt, was man auf so einem Ausflug bekommen kann: tief gehende Informationen zum Produktionsprozess, Produkte quasi vor dem Entstehen zum Anfassen und bei Thema Bio natürlich dieses Vermitteln eines anderen landwirtschaftlichen Grundverständnisses bis hin zur politischen Diskussion. Aber hey: das Thema ist Bio! Das weiß ich vorher.

Bei dieser Tour jedoch: Bequemlichkeit wurde groß geschrieben. Es ist am Anfang nicht alles glatt gelaufen, der gemietete Bus war kaputt. Es musste ein Ersatzbus her, der kleiner war. Einige der Teilnehmer verzichteten mit einem sehr großzügigen Angebot der Bio Company hinsichtlich einer Wiedergutmachung und gingen nach Hause. Die, die dabei blieben, mussten auf den Ersatzbus warten. Das alles verlief selbstbestimmt. Das kann passieren, da steckt man als Organisator nicht drinnen. Aber damit legte sich schon über diese Tour so eine launige Stimmung.

Und vor Ort, ja klar, nicht jeder kann mit siebzig Jahren noch viel laufen oder lange stehen – aber ich frage mich, ob man solche Bedürfnisse nicht mit Hilfsmitteln (z. B. Stuhl) für sich selbst im Vorfeld regeln kann, da man sich ihnen bewusst sein solle. Aber nein, lieber verdirbt man den anderen über das eigene Gebrechen ihr Erlebnis – in dem man mitten in der spannenden inhaltlichen Diskussion über den Kopf weg der anderen den Abbruch fordert, weil es einem jetzt reicht. Und bevor jetzt falsche Vermutungen aufkommen, nein, wir wurden nicht gezwungen, die ganze Zeit bei der Führung anwesend zu sein. Davon abgesehen, kann man so etwas so und so kommunizieren. Hier wurde so kommuniziert, dass man sich manchmal fragen musste in welchen schlechten Film man geraten war.

Das ist hart, wenn man einen sehr engagierten Menschen vom Fach vor sich hat, dessen Intention so abgebügelt wird – weil einzelne Personen ihren Bedarf an Entertainment gedeckt sehen.

Anderes Beispiel: ein Teil der Führung fand in der Produktion statt. Dort ist es sehr laut, denn die Kühlung läuft. Eine der Teilnehmerinnen bat – nachdem sie sehr lange ausgehalten hatte – ob man nicht den Standort wechseln könnte, weil sie aufgrund der Lautstärke der Umgebung schwer verstehen konnte, was gesprochen wurde. Eine ganz legitime Bitte und sie wurde von ihr auch als Bitte vorgetragen. Ihr glaubt nicht, was da los war. Wie diese Frau von den Hyänen angegangen wurde – nur weil sie äußerte, dass man im äußeren Umfeld der ca. 30 Personen schlecht verstehen konnte. Da wurde von alten Leuten ein Altersdiss abgelassen („soll sie sich gefälligst ein Hörgerät anschaffen”), das kann man sich nicht vorstellen!

Ich möchte nicht wissen, wie diese Tour abgelaufen wäre, wären da Familien mit kleineren Kindern mitgefahren – so wie die da drauf waren. (Mensch, habe ich Kinder in dem Bus vermisst.)

Es war auf menschlicher Ebene stellenweise sehr unangenehm.

Nun mag es sein, dass unsereins – als Blogger, netzaffine Person – hier sich von der breiten Masse über die Jahre anders entwickelt hat. Klar, ich kenne es kaum noch, dass ich solche Unternehmungen oder Events wahrnehme, wo das Interesse am Thema eher weichgespült ist. Man trifft sich vorrangig mit Menschen, die mindestens das Interesse an dem Thema verbindet. Und dass ein Blogger, Foodblogger der ersten Stunde (das sind die Foodblogger für mich, die selbst kochen mit Blick auf die Herkunft eines Produktes) natürlich von vorne herein schon anders im Thema drinnen ist und tieferes Interesse hat, ist klar. Gilt für alle anderen Themen auch. Man ist über ein Thema schneller eine Gemeinschaft – die natürlich ihre eigenen Komplikationen mit sich bringt. Und da sind die Ansprüche am Input gemeinschaftlich gehoben.

Aber so eine graumilierte Kaffeefahrt – schwierig. Falls jemand den Bann der spannenden Bio Company-Touren brechen möchte, Ausflugsziele gibt es auf der Homepage. Schon Sonntag geht es mit dem Rad durch Berlin zu Imkern, Gärtnern und Manufakturen.

Aber wann nur passiert es, dass man so grummelig altert?

2016-05-25

Verliebt in meine Hood

Morgen ist hier wieder Sperrmüll. Die Wohngenossenschaft lässt alle zwei Jahre große orange Autos vorfahren, damit wir unsere Keller leer räumen können. Das ist schon für sich wirklich sehr charmant.

Mit meiner einen Lieblingsnachbarin (Hund) unterhalte ich mich neulich, weil ich ein paar Sachen aus dem Keller los werden will, die wirklich schwer sind, wie ich die zum Müllplatz (wir müssen den Müll zu einem von drei Plätzen bringen, der von unseren Häusern aus etwas weiter weg liegt – also nicht wirklich weit, aber die Strecke wächst so komisch, wenn der Kram schwer ist, den man dorthin bringen will) bekomme. Es gibt auch einen Lkw-Service für sehr große sperrige Sachen. Muss man aber für telefonieren. Mit dem Telefonieren habe ich es nicht so, weswegen man für mich die E-Mail erfunden hatte. Außerdem braucht man dazu eine besondere Nummer vom Hausmeister, die ich klugerweise neulich gelöscht habe.

Ich räume vorhin im Keller, sortiere viel aus. Schmeiße viel weg. Stelle viel nach vorne in den Vorraum. Lasse den Sessel erst mal noch stehen – und habe das Gefühl, der Keller ist immer noch viel zu voll. Ist er auch. Aber das sind alles Dinge, die in den Hausmüll können, wenn ich sie in zwei Jahren immer noch nicht bei ebay reingestellt habe.

Dann backe ich Burger Buns. Nur so. Weil ich sie backen wollte, weil Burger Buns backen mir gut tut.

Die Burger Buns sind fertig. Währenddessen findet jetzt im Hof Völkerwanderung von Nachbarn mit Möbeln statt. Klar, alle die morgen vormittag arbeiten müssen, stellen jetzt dort alles hin. Da klingelt diese eine Lieblingsnachbarin, sie sieht gerade wie Sau aus, weil sie ihren Keller ausgemistet hat, wäre auf Betriebstemperatur und ob sie mit mir meinen Kram noch schnell nach hinten schleppen soll.

Habe ich nicht nein gesagt und schwups, haben wir mit drei Gängen alles dorthin entsorgt.

Dafür hat sie jetzt eine Tüte Buns bekommen und für die anderen Lieblingsnachbarn (Nichtmehrnachbarbabyjunge und Baby) bei ihr im Haus habe ich auch noch eine Tüte mitgegeben, weil die auch gerne auf dem Balkon grillen. Habe ich nur noch für mich vier Buns. Kann ich wieder backen.

So ist das hier. Ich liebe es sehr!

Ein Fisch namens Cobia.


©Open Blue

Als mich die befreundete Agentur anfragte, ob ich Lust darauf hätte einen Fisch zu testen, sagte ich spontan ja. Meine Liebe zum Fisch lässt ihn, habe ich die Wahl, immer vor einem Stück Fleisch sortieren. Mir immer noch gänzlich unverständlich, warum ich nicht am Meer in die Familie eines Fischers geboren wurde.

Ich sagte also „ja!”, und „aber bitte ein besonders großes Stück. Wegen diesem befellten Premiumcontent in da house.”



Einige Wochen später lieferte mir das Frischeparadies einen großen Karton, darin ein wirklich sehr großes Stück Fisch auf Eis.



Einen Cobia. Schwarzer Lachs. Black King Fish. Oder Offiziersbarsch. Und frischer geht’s nicht. Ich war beeindruckt ob dieses Lieferservices!

Ich zerlegte ihn in passable Stücke und bastelte in meinem Hirn kleine Rezeptideen wie ein Cobia-Carpaccio, Cobia im Ofen, Cobia gebeizt. Und ich opferte zwei kleine Probestückchen den Katzen. Tally war begeistert. Ich auch. Shiina nicht so. Ich wieder. (Katzenbesitzer, entweder sie frisst’s, dann freuen wir uns oder sie frisst’s nicht, dann bleibt mehr für uns über. Es ist immer ein Fest mit ihnen!)



Dieser Cobia kommt aus dem Karibischen Meer. Kurz vor Panama gelegen im Karibischen Meer wird Cobia von Open Blue in Marikultur gezüchtet und ungefähr ein Jahr aufgezogen. Mit einem Gewicht von ca. sechs Kilo wird der Fisch seiner weiteren Bestimmung zugeführt. In diesem Fall nach der japanischen ike jime-Methode. (Unbedingt lesen! Zu spannend, was es nicht alles gibt!)

In der Marikultur werden die Fische in Salzwasserorganismen – also im Meer – gezüchtet, so dass der Wildfischbestand geschont wird. Vor allem Beifang wird so ausgeschlossen und der Meeresboden geschützt, da der brutale Schleppnetzfang weg fällt. Es ist noch eine vergleichsweise junge Form der Fischzucht.


©Open Blue

Die Cobias werden nach dem Schlüpfen an Land in Zuchtbecken drei Monate aufgezogen. Ist der Fisch ca. 150 Gramm schwer, wird er direkt ins Meer in große Netzzylinder (Open Ocean Platform) umgezogen und dort weiter gefüttert bis zu seiner weitern Bestimmung.

Open Blue hat in Panama hierfür ein zehn Quadratkilometer großes Seeschutzgebiet angelegt und die Netzgehege am Meeresboden verankert. Gefüttert wird nach Bedarf, immer ohne Zusatzstoffe und genmodifiziertes Futter. Ohne Hormone und Antibiotika. Die modernen Futtertechniken sorgen dafür, dass das Meer durch nicht verwendetes Futter belastet wird. Die starke Strömung in den Netzen sorgt dafür, dass die Wasserqualität optimal „gefiltert” wird – und die Fische im Training bleiben.

Ich konnte bei meinen Recherchen nicht herausfinden, was mit den Fischexkrementen geschieht. Im Web gibt es nur Filme in denen Netze direkt ins offene Meer gereinigt werden, was auf Dauer bei Zunahme solcher Zuchtformen für die Meere leider suboptimal sein dürfte. (Nun gut, natürlich verklappen wir Menschen noch ganz andere Dinge en masse ins Meer.)

Aber zurück zu meinem Cobia, so wie er auf der Küchenarbeitsplatte lag. Der wurde also nach ike jime in die ewigen Jagdgründe geschickt und in Panama City in einer eigens – aus hygienischen Gründen – ausschließlich für den Cobia-Fang gebauten Verarbeitungsanlage versandfertig gemacht und binnen sechs Stunden nach seinem Fang auf den Weg geschickt. Hier lag er nun:



Sehr hell, fast weiß, rosa durchzogen mit sehr (sehr, also erstaunlich sehr) festem Fleisch. Seine Konsistenz ist tatsächlich mehr der von einem Stück vom Rind als vom Fisch ähnlich – so fest. Dieser Cobia hier ist gänzlich ohne Fischgeruch. (Wie schon erwähnt, die Liefermethode hat mich beeindruckt.) Seine Haut ist ledern, zweifarbig schwarz und weiß.



Was mich in der späteren Zubereitung beeindruckt, egal wie ich den Cobia zubereite, er behält diese feste Konsistenz.



Natürlich probiere ich den Cobia sofort (gemeinsam mit den Katzen) roh. Denn er wird als hochwertiger Sparringpartner für Sashimi und Sushi angepriesen. Geschmacklich erinnert er kaum an Fisch, natürlich ist da auch ordentlich Meer – aber mit verbundenen Augen würde ich vermutlich Kalb raten als einen seiner schwimmenden Kollegen. Nach dem ersten Bissen dachte ich sofort „Carpaccio!”. Eigentlich darf kann ich den Geschmack nicht mehr als nussig beschreiben denn:



Sandra hat Recht, da herrscht momentan in den Beschreibungen in der Fantasie der Leute leichte Flaute. Und eben nicht nur beim Fleisch. Tatsächlich aber kann ich beim Cobia sogar differenzieren, denn es ist ganz klar Walnuss, die geschmacklich eine Rolle spielt.

Der Cobia ist sehr reich an Omega-3-Fettsäuren, merkt man ihm beim essen an. Es ist … ein sehr gestandener Fisch. Der ist ein Energizer. So zurückhaltend er in seinem Fischgeschmack ist, so sehr präsent kommt er mit seiner Konsistenz daher. Toller Fisch zum Grillen! Will man ihn geschmacklich filigran anrichten, muss man ihn wirklich sehr dünn schneiden.



Ich indes schnitt ihn einmal dünn auf und servierte ihn als Cobia-Ceviche mit einem Mango-Avocadosalat, packte ihn in Pergamentpapier in den Ofen mit etwas Butter und Vanille und sein Ende durfte sich mit einem Beizprozess vergnügen. Die Rezepte blogge ich in den nächsten Tagen.



Aber probiert den Cobia ruhig einmal, wenn er Euch in der Fischtheke begegnet (zur Zeit im Frischeparadies und Globus) – es ist ein feiner Fisch. Einer der Eindruck macht.

2016-05-24

Ich habe eine Stuhlkrise!

Nein, nicht was Ihr jetzt wieder denkt. Ich habe eine Stuhlkrise! Eine Echte. Und die geht so:

Vor einigen vielen Jahren kaufte ich – ganz analog – so mit Zweite Hand als Zeitung und mit Telefonanruf statt E-Mail einen Stuhl. Naja, mehr so einen Sessel. Einen Ohrensessel. Mehr so Fifties. So wie der hier. Aber mit spitzeren Ohren. Ich kaufte den einem netten Herren für 50 Deutsche Mark ab, der ihn mir sogar noch nach Hause fuhr.

Der Sessel hatte immer schon ein sehr hässliches braunes Design und es war ganz klar, der muss alsbald neu bezogen werden. Der Sessel wanderte in mein damaliges Wohnzimmer, wurde sofort von meinen Katzen besetzt und nie wieder für meine Verfügung frei gegeben. Der hässliche Bezug wurde mit einer weniger hässlichen, wenn auch nicht ultrahübschen Decke versteckt, was genau den Vorstellungen der damals im Hause lebenden Katzen, Daliah und Gigi und später auch Terry, entsprach. Denn unter solchen Decken kann man sich auf mehreren Ebenen verstecken.

Terry mochte diesen Stuhl so sehr, dass ich sie auf ihm einschläfern ließ. Was ein Mensch nicht alles für seinen Seelenfrieden so braucht.

Ich bin – aus Gründen unterschiedlicher Natur – nie dazu gekommen, den Stuhl neu aufpolstern und beziehen zu lassen. Was ich wirklich sehr gerne täte, weil ich persönlich der Meinung bin, dass er vom Aufbau her der coolste Ohrensessel unter dieser Sonne ist. Wenn ich richtig viel Geld hätte, würde ich mir nach seiner Vorlage noch einen Stuhl und ein dazu passendes Sofa bauen lassen. Habe ich nicht. Aber man soll seine Träume nie unter den Teppich kehren!

Persönlich liebe ich Ohrensessel. Früher lebte ich in dem Sessel meiner Großoma. Ich konnte mich darin fletzen, schlafen, träumen und vor allem stundenlang lesen. In diesem Ohrensessel war meine Welt für immer in Ordnung. Irgendwann warf meine Mum sie raus und kaufte sich eine neue Polstergarnitur. Seitdem ist meine Welt nicht mehr so in Ordnung.

Als damals Tally und Nishia bei mir einzogen, zogen sie beide zuallererst unter diesen Stuhl bzw. später auch auf diesen Stuhl unter die Decke. Dieser Stuhl hat nämlich magische Kräfte, die für Katzen sehr sinnvoll sind: Er macht sie unsichtbar. Aus Tallys Sicht hat er noch viel bessere magische Kräfte, denn ab und an konnte er Hände herbei zaubern, die frisches Hühnerfleisch vor eine sehr sehr ängstliche und fürchterlich traurige Katze hinlegten. Dieser Sessel machte Tally irgendwann so viel Mut, dass sie doch eines Tages beschloss unter ihm hervor krabbeln zu können, um den Rest der Wohnung und meine eine kennenzulernen.

Als ich nun umgezogen bin, sagten alle, ich solle den Stuhl zum Sperrmüll bringen. Konnte ich nicht. Allerdings wanderte er erst einmal in den Keller, weil er hier so in die Wohnung erst einmal nicht passen wollte. Vor allem, weil ich dort erst einmal kein Sessel- oder Couchelement mit Decke darüber haben wollte. Das Couchelement trägt nun übrigens dank einer Shiina eine Decke. Hier geht leider nur Leder. *seufz*

Der Sessel steht also im Keller.
Ich habe kein Geld, um ihn beziehen zu lassen.
Werde ich vermutlich nie haben.
Übermorgen kommt der Sperrmüll von der Hausverwaltung alle zwei Jahre organisiert.
Eigentlich müsste ich ihn dieser mitgeben, denn der Keller ist voll.
Aber es ist doch der schärfste Ohrensessel unter dieser Sonne.
Die Katzen lieben ihn. Ich auch.
Aber er steht im Keller.

Ich habe hier eine echte Stuhl-Krise. Danke fürs Zuhören!


P.S. Da in den Kommentaren Vorschläge zum Selbstbeziehen kommen. Das ist vielleicht sogar nicht das Problem. Aber das Polstern! Der Stuhl braucht neue Polster – und das kann ich wirklich nicht selbst. Trotzdem danke!

Getourt mit der Bio Company, Kuhcontent!

Eine Butterfahrt. Mit dem Bus. Ohne Zollgeschäfte. Dafür übers Land. Diesem schönen grün, saftig leuchtenden Brandenburger Land.

Die Bio Company lädt ein zu den von ihr organisierten Touren zu den Erzeugern der von ihr vertriebenen Bio-Produkte. Ein sehr schönes Ritual. Ich fahre dieses Mal mit zur Lobetaler Bio-Molkerei. Seit mir eine Freundin deren Joghurts empfohlen (Mango-Vanille ist ‘ne heimliche Liebe!) und von den besonderen Verpackungsstrategien erzählt hatte, bin ich Fan von den Lobetalern Bio-Produkten. Als es nun von der Bio Company beim Foodiemeetup Berlin hieß „Foodblogger, kommt doch mit!”, war für mich klar, welchem Produzenten ich einen Besuch abstatten wollte!

Die Tour am Pfingstsonntag startet mit kleinen Hindernissen, doch irgendwann sind wir auf Tour und genießen die Aussicht auf satt blühende Rapsfelder – bis wir die landwirtschaftliche Region von Bernau und somit das Gebiet der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal erreichen.



Dort, wo Pastor Friedrich von Bodelschwingh 1905 den „Verein Hoffnungstal für die Obdachlosen der Großstadt Berlin e. V.” gründete, um Obdachlosen der Großstadt eine Perspektive zu geben – indem er ihnen Arbeit und Unterkunft gab. Über viele Orte erstrecken sich dort heute soziale Einrichtungen, die Menschen mit Behinderungen, Suchterkrankungen, Senioren und pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltagsgeschehen unterstützen. Viele der hier angesiedelten Unternehmen und die landwirtschaftlichen Betriebe ermöglichen ihnen eine berufliche Bildung und beschäftigen diese Menschen.

Dazu gehört auch die Lobetaler Bio-Molkerei. Sie liegt in Biesenthal, umgeben von einer grünen Idylle der ebenfalls zu den Stiftungen gehörenden Baumschulen. Der Bereichsleiter der Molkerei, Reinhard Manger, lässt es sich nicht nehmen, uns persönlich an seinem freien Tag durch die Molkerei zu führen. Zuerst dürfen wir uns über einen kleinen Snack freuen, bei dem mich vor allem der Lobetaler Frischkäse mit frischen Kräutern und einer feinen leichten Säure überzeugt. (Unbedingt testen!) Seine Assistentin wirft für uns sogar die Kaffeemaschine an.



Am Buffet ist sofort zu erkennen, wer hier Foodblogger ist und wer nicht: während zwei Personen noch versuchen, das dekorierte Buffet zu fotografieren, langen die anderen Teilnehmer bereits zu. Foodblogger sind halt anders komisch!



Schon geht es ab mit uns in die Hygiene-Schleuse, Manger stattet uns alle mit Einmalkleidung und für die Frisur tödliche Haarhauben aus, führt uns in die Käserei und erzählt uns zunächst über die Historie der Hoffnungstaler Stiftung und Lobetaler Bio-Molkerei. Der erste verbale Exkurs lässt uns in die Käsefabrikation einsteigen, die Technik der Käsewannen und dazu gehörigen Geräte. Behälter wird erläutert. Natürlich liegt an einem Sonntag die Produktion brach.



Mir tut es echt gut – in Zeiten von StartUps, zwingender Globalisierung dieser Unternehmen, ihren irrwitzigen Investments und großen Sprüchen – wenn Manger mit Stolz darüber spricht, dass es sich hier – und zwar ganz bewusst – um eine kleine Molkerei handelt. Eine, die kein Interesse daran hat, sich mit den Zahlen der großen Marktplayer jenseits der Bio-Schiene messen lassen zu müssen. Die Konzentration im Betrieb liegt auf der Entwicklung und Produktion guter Bio-Produkte und die Arbeit miteinander.



Reinhard Manger führt uns weiter durch die gesamte Anlage: Joghurtproduktion mit der Kühlung und dem Becherfüllautomaten sowie die große Lagerhalle und Kommissionierung.



Er erzählt uns dabei sehr genau, welche Arbeiten von den Arbeitnehmern z. B. von den Mitarbeitern mit Behinderungen, durchgeführt werden. Den Respekt den Kollegen gegenüber merkt man ihm an. Arbeitsprozesse sind hier z. B. in einfacher Sprache gehalten. Zu keiner Zeit hat man das Gefühl, die Menschen und ihre Arbeitsleistung würden nicht sehr geschätzt. Tatsächlich wird hier oft vom Mitarbeiter gesprochen, wenig von der Technik – die zweifelsohne beeindruckend blitzend existiert. Der Arbeitnehmer, der Kartons falten kann, ist genau so ein wichtiges Mitglied der Kollegenschaft wie der in der Produktion, denn ohne Kartons keine Konfektionierung.



Inklusion ist hier selbstverständlich. Es wird nicht immer einfach sein; nur es funktioniert offensichtlich – weil man es hier so will.

Manger erzählt sehr kritisch von den Nachwuchssorgen, die (nicht nur) die Molkerei hat. Dass heute junge Menschen mit dem Arbeitspensum in einem Lehrberuf nicht mehr klar kommen. Wir erfahren von ihm, die wohl aufreibendste und die meiste Arbeitszeit bindende Aufgabe in der Molkerei die Hygiene ist. Und er geht uns gegenüber offen mit den Zahlen der Molkerei um, spricht kritisch von einer Konkurrenz, die nicht in Bio-Qualität produziert. Direktheit auch im Umgang mit Produkten, die nicht so am Markt angenommen werden, wie erhofft.



Es ist ein sehr intensiver und interessanter Besuch vor Ort – leider spaltet sich spürbar das Interesse der gesamten Gruppe zu diesem Zeitpunkt. Für die immer intensiveren, somit zunehmend spannenderen Fragen einiger Teilnehmer, möchte der andere Teil der Gruppe an dieser Stelle kein Interesse noch Verständnis mehr aufbringen. Zurück in die Bequemlichkeitszone.



Interessant – für mich – an der Stelle der Einwurf einer Teilnehmerin, dass das von Lobetaler Bio-Molkerei produzierte Ayran „wohl zu teuer” sei. Ein 200 g-Becher kostet 69,— Cent. In Bio-Qualität. Ich kenne die Preise vom befreundeten türkischen Supermarkt, so erschreckt mich das Argument. Sind wir soweit? Darf „Bio” nichts mehr kosten?

Wir lernen, dass der in Kundenkreisen heiß umworbene Joghurt-Deckel des Lobetaler Bio-Naturschutzbechers, im Fachjargon „Platine” genannt wird. Über ihn, wie auch über eine besondere Joghurt-Auswahl, dürfen wir uns in einem an uns alle überreichten Goodie-Bag freuen. Und womöglich heißt mein neuer Lobetaler-Lieblingsjoghurt im Sommer jetzt „Zitrone”. Mit Zitronenschalenstücken – einmalig gut!

Unser zweiter Stopp an diesem Tag nur wenige Kilometer weiter – dieses Mal wirklich in Lobetal – ein Landwirtschaftsbetrieb. Dort, wo alle zwei Tage der Tanklaster die Milch der Kühe für die Molkerei einsammelt, können wir uns einen Eindruck vom Leben der Milchkühe und Aufzucht ihrer Kälber machen.

Dr. Hans-Günter Hartmann ist landwirtschaftlicher Leiter und zeichnet sich auch für den gesamten Ackerbau der vier biologischen Landwirtschaftsbetriebe verantwortlich. Sein Betrieb in Lobetal wurde 2010 als Ökobetrieb anerkannt.



Auf einer knapp 1.000 ha großen Betriebsfläche, Forst und Wasserflächen eingerechnet, wird das Futter für die Kühe selber angebaut und an die 369 – naja, wenn diese junge Dame hier mittlerweile ihre erstes Kalb geboren (abkalben) hat,



sind’s 370 Rinder insgesamt, verfüttert. Dafür fließen dann ca. eine Million Liter Milch pro Jahr zur Abgabe an die Molkerei.



In der Futterhalle erklärt uns Hartmann den Futteranbau und wir können ein bisschen im Roggen, Hafer und den „hochprozentigeren” Leckereien wie Erbsen, Lupinen und Mais wühlen. Futter, das mit dem Gras aufbereitet – mit Hilfe einer solch imposanten Futtermischmaschine – den Kühen angereicht wird.



Die Haltung der Milchkühe erfolgt auch im Stall möglichst artgerecht – die Ställe sind soweit es geht offen und zugig, die Kühe tragen offensichtlich noch etwas Winterwolle im Fell. Die noch sehr jungen Kälber machen Faxen mit uns, die Färsen sind an uns interessiert, verschmust und bringen uns irgendwie telepathisch clever dazu, ihnen das für sie nicht mehr erreichbare Futter vom Gang wieder in Maulnähe zu schieben.



Eine Halle weiter stehen die Milchkühe, die auf den zweiten Melkprozess des Tages warten. In Lobetal werden täglich 1.000 Liter gemolken, aus den Betrieben der Nachbarschaft kommen 3.000 Liter hinzu. Drei Kühe werden gleichzeitig persönlich von der Melkerin im Raum empfangen und an die Melkmaschine gehängt. Kurze Zeit später stürzen sie sich wieder an die belohnenden Futtertröge.



Wir selbst stürzen nach draußen und bekommen etwas Kuchen und von Dr. Hartmann am Tag frisch gezapfte, gekühlte Milch zur Verkostung serviert. 4,2 Prozent Fett soll sie haben! Dabei schmeckt sie kein bisschen fettig, ganz im Gegenteil, leicht und gänzlich ohne Beigeschmack von etwaiger Verpackung. Wirklich lecker!



Auch hier finden in den landwirtschaftlichen Ökobetrieben zu den zwölf Mitarbeitern weitere acht Kollegen mit Behinderungen Arbeit. Dr. Hartmann erklärt uns ihren Einsatz je nach persönlicher Eignung und erzählt – nicht ganz ohne Stolz – wie besonders die Menschen mit ihren Kühen umgehen – und wie gut ihnen die landwirtschaftliche Arbeit, die ihnen die für sie wichtige Routine offenbart, von der Hand geht.

Alles in allem war das ein sehr informativer Tag und es war eine Freude, das besondere Engagement von beiden Produzenten für ihre biologischen Betriebe – in einem gelebten Umfeld der Inklusion – ein wenig nachempfinden zu dürfen.