2023-07-09

Cesentatico – einfach köstlich

Einen Vormittag lange konnte ich solo durch Cesenatico schlendern bis unsere Reisegruppe zusammen finden sollte. Zur Mittagszeit habe ich natürlich überall vorwitzig auf die Teller der Restaurants entlang des Canale Leonardesco geguckt – und mehr Appetit bekommen als ich überhaupt haben konnte nach dem reichhaltigen Frühstück in unserem Hotel Lalla.

Ristorante Titon
Auserwählt habe ich später auf der Via Marino Moretti 10 das Restaurant Titon auf der Ponente-Seite des Canale, dessen Fischkarte mich sehr angesprochen hatte. Dazu mochte ich die Veranda draußen direkt am Kanal – aber es gibt in dem alten Palazzo aus dem 17. Jahrhundert, früher eine einfache Osteria für die Fischer, auch Tische im hinteren Garten. Das Titon ist ein Familienbetrieb, die Söhne von Chefkoch Alberto Malpezzi führen dieses Restaurant und haben ihren Vater zum Ende seiner 40-jährigen Kochkarriere nach Cesenatico gelockt und ihn noch in seinem Ruhestand in ihre Küche verpflichtet.

Alles hätte ich essen wollen, was auf der Speisekarte dieses ausgewiesenen Fischrestaurants steht, das aber auch eine extra Fleischkarte anbietet und habe mich daher für die große Fischvorspeisenplatte „Tavolloza Carosello di Antipasti Freddi” entschieden. Sehr groß (sie ist für zwei Personen gedacht) und sehr kreativ, ungemein lecker. Der offene Frizzante paste perfekt dazu wie auch das Unterhaltungsprogramm „lustige Möwe” und „merkwürdige deutsche Familie am Nebentisch”. Sie wussten nicht, dass ich auch Deutsche bin, dank des Italienischkurses habe ich hier nämlich erstmals komplett in Italienisch bestellt und vor Freude darüber verstanden worden zu ein, die ganze Zeit im Kreis gegrinst. Der Service war so freundlich, schnell und zuvorkommend. Ich würde das Titon sofort wieder besuchen!

Homepage Titon

Als am Abend unsere Gruppe (fast) komplett war, ging es auf zu einem schönen Spaziergang am Meer und später entlang des Kanals hinüber auf das Levante Ufer zu dem Ort, wo wir zu einem fulminanten Aperitivo eingeladen waren, nämlich ins …

Ristorante La Spiaggia
La Spiaggia – der Name ist Programm. Ein wundervolles am Strand gelegenes Restaurant, das dem Grand Hotel da Vinci angeschlossen ist. Es liegt 100 Schritte vom Canale auf der Levanto Seite entfernt. Hier kann man romantisch heiraten und exklusive Strandfeste feiern – oder einfach fantastisch essen. Und zwar schon zum Frühstück. Wir wurden an unserem ersten Abend in Cesenatico offiziell und herzlich von der Hotelvereinigung Cesenaticos im La Spiaggia zum Aperitivo – klassisch mit Spumante – empfangen und später herzlich zu Tisch gebeten, um die hervorragende Küche von Chefkoch Alessando Trovato und seinem Team genießen zu dürfen.

Trovato setzt auf die Zero Kilometre-Philosophie. Alle Zutaten kommen aus der direkten Umgebung – und so ist es kein Wunder, dass auch das La Spiaggia vor allem Fisch, Meeresfrüche und frisches Gemüse der Saison kredenzt.

Zum Chardonnay Ivoe di Umberto Cesari wurden uns als Vospeise zarteste Fischioni (kleine Calamari) gratiniert in Papyruspapier mit Zucchini serviert. Und dann ging es so klangvoll wie lecker weiter mit einem Riso Vialone Nano al profumo di mare – Risotto rosso di pescce come una volta mantecato con olio EVO übersetzt: Vialone Nano-Reis mit Meeresaroma – Fischroter Risotto mit Olivenöl höchster Güteklasse aufgeschlagen.
Das war für mich der beste Risotto, den ich bisher essen durfte. So saftig und aromatisch, eine ganz große Freude und gleichzeitig meine persönliche Katastrophe, denn ich konnte ihn nicht aufessen, weil ich sonst die anderen Gänge nicht mehr hätte essen können. Aber in diesem Risotto war die ganze Adria involviert – er wird mich in der Erinnerung ein Leben lang begleiten!
Weiter ging es mit mit einem weißen Wolfsbarsch mit Spargel, Kartoffel-Brunoise und Muschel-Elixier – und das nennte sich auf Italienisch: Bianco di spigola con asparagi e brunoise di patate e elisir di vongole dann doch besser! Ein perfekter Gang, der mit „Biscotto al pistacchio con croccantino al pistacchio composta al lampone e ganache montana cioccolato bianco”,
einem Pistazienplätzchen mit Pistazien-Croccantino-Himbeerkompott und weißer Schokoladen-Montana-Ganache und dem Abschluss-Caffè ein fulminantes Ende fand.

Das La Spiaggia würde von mir übrigens den Sonderpreis für wunderschöne Stilelemente erhalten, traumhaft schöne Türklinken – und, mal ehrlich, habt Ihr je ein schöneres Symbol für das stille Örtchen gesehen? Homepage La Spiaggia


La Scalo 17
Die Piccola Bottega Portuale war mir schon an meinem ersten Vormittag aufgefallen als ich auf dem Corso Giuseppe Garibaldi an der Nummer 17 hoch zum Porto Canale Leonardesco lief, um dort die Brücke zu queren. Es wurden dort nämlich feine Teller mit sehr hübsch angerichteten Antipasti an den Tisch getragen, so dass ich es schon für mein Mittagessen ins Auge fasste – nur zu diesem Zeitpunkt war es leider noch zu früh für mich. Das Haus in dem Giuseppe Garibaldi auf der Flucht mit seiner Anita einige Stunden verbrachte, liegt übrigens in unmittelbarer Nähe.

Aber wie es sich sehr schön fügte: Wir durften wir am dritten Tag unseres Aufenthaltes zu einem Mittagessen im La Sccalo 17 Platz nehmen, so erfüllte sich mein kleiner Wunsch dann doch! Die Sonne schien, wir saßen direkt am Kanal und ich hatte mir kurz zuvor die in Berlin vergessene Sonnenbrille in einem Laden flink ersetzt. Es war großartig! Auch im La Scalo 17 bekommt man vor allem die Geschenke des Meerres serviert – der Fischerhafen mit der Auktionshalle liegt quer gegenüber. Die Fischmarkthalle um die Ecke – allora perché non?

Wer hier nicht essen möchte, kann auf jeden Fall gut einkaufen (auch im Online-Shop!). Die Botega hält viele leckere Köstlichkeiten und Weine in den Regalen parat, ist extrem charmant eingerichtet – und ebenso war unser Service. Die Karte des La Scalo 17 variiert ständig, mindestens wöchentlich, wenn ich es korrekt verstanden habe.

Wir hatten als Vorspeise diese wundervollen eingelegten Sardinen und knackige in Rotwein eingelegte Cipole. Als Pasta Spaghetti a la Chitarra mit … lustigen Meeresfrüchten und viel Knoblauch, gefolgt von Seppie e piselli come una volta – Oktopus mit Erbsen in Tomatensauce (sehr lecker, ich war schon wieder viel zu satt. Aber das werde ich sehr sicher nachkochen.) Und dann natürlich sehr frische vorzügliche Sarde fritte. Ein Dessert mussten wir leider auslassen, wir konnten alle nicht mehr. Die riesige Pastaportion hatte uns geschafft!

Nicht zu vergessen, ein Vino Bianco Frizante, Podere La Grotta di Montetordo, der uns spritzig und genau richtig begleitet hatte beim Essen. Dieser Wein war perfekt und hatte uns die wirklich schöne Zeit in Cesenatico am Canale und im La Scalo 17 zusammen mit dem traumhaften Wetter noch schöner gemacht! Auch bei diesem Wein begenete uns erneut das Zero Kilometre-Prinzip, die Reben wachsen in Saiano bei Cesena.

Homepage La Scalo 17

Weitere Blogposts rund um Cesenatico und die Provinz Forli-Cesena

Cesenatico – die bunte Perle an der Adria
Cesena – mit dem Rad entdeckt!
Gastfreundschaft in Cesenatico … und Bologna
Cesenatico und das Meer

2023-06-27

Raja 45 – ein König von einem Rucksack!

Werbeblock – kommt von Herzen!

Das Start-up ETHNOTEK (Ethno - tek: Ethnologie und Technologie) stellt pünktlich zur Reisezeit den Reiserucksack Raja 46 (Raja = „König” in Hindi) in sechs neuen Designs namens Guatemala vor, die Kunsthandwerker*innen in Guatemala entwickelt und produziert haben. Raja ist ein smart durchdachter Reiserucksack in Outdoor-Qualität, aber mit der besonderen Schönheit traditioneller Textilien. Die Designs und Stoffe werden fair von den Produzenten erworben und ebnso fair und umweltfreundlich in Vietnam produziert.

Der Raja Reise Rucksack 46 besteht aus wasserabweisendem 840-Denier-Ballisstic-Nylon-Gewebe mit der eingebauten handgefertigten Baumwollverkleidung, Thread™, die jede ETHNOTEK-Produkt ihren besonderern Stil verleihen, in den Maßen: 38x56x22 cm – Airline-Handgepäck konform. Das Rolltop-Hauptfach mit Schnellverschluss ist ebenfalls über eine linke Seitentasche zu bedienen. Eine Einschubtasche freut sich auf Reisekarten/-führer. Die Reißverschlusstasche sorgt für schnellen Zugriff auf Reisedokumente oder Stifte. Im Rücken befindet sich ein gepolstertes Laptopfach für die 13“ bis 17“-Technik. Dieses Fach ist durch einen Schaumstofftrenner in der Größe verstellbar. Das Taschendesign im Innern des Rucksacks ist mit zusätzlichen Dokumenten- u. Kabeltaschen clever durchdacht.

Raja 45 hat zwei seitliche Security-Fächer und eine Flaschentasche für 1,5 Literflaschen. Ein höhenverstellbarer Brustgurt an den Schulterriemen lässt den Rucksack von beiden Geschlechtern gleichermaßen komfortabel benutzen – einen integrierbaren Hüftgurt mit RV-Tasche gibt es optional zu kaufen. Das Rückenteil ist gepolstert. Obendrauf kann man mit vier Schnellverschlüssen noch Skateboards, Yogamatten oder Fahrradhelme praktisch transportieren. Oder … den Rucksack im Design wieder verändern, denn mit diesen Verschlüssen sind auch die Threads™ auszutauschen.

Das Beste am Raja sind nämlich die Threads™, mit denen man seinen Rucksack (übrigens auch bei den vielen anderen ETHNOTEK-Produkten, z. B. Laptoptaschen) immer wieder im Look verändern kann. Sie stammen von Produzenten aus Ghana, Indien, Vietnam und Guatemala. Sie können gleichzeitig z. B. als Sitzmatte am Strand dienen. Weitere Threads™ sind optinal (€ 39,—) erhältlich, so kann man seinen Raja nach Lebenslaune oder Saison kreativ verändern. Die Textilen der Threads™ sind immer handgefertigt, absolut vegan – und fair produziert.

Auf jedem Thread™ werden die Urheber*innen der Motive mit Namen und Region vorgestellt und sorgen für den persönlichen Bezug bei den Rucksack-Eigentümern. Die Designer des von euch ausgewählten Threads™ freuen sich übrigens auch über eure besondere Spende, die über die Homepage von ETHNOTEK möglich ist. Trefft sie persönlich auf der ETHNOTEK-Homepage!

ETHNOTEK nutzt diese Form der Identifikation, um Designräubern, die traditionelle Motive oft industriell nachdrucken – ohne die Designer um Erlaubnis zu fragen, noch den kulturellen Hintergrund der Motive zu respektieren – den Kampf anzusagen. Diese Form der kulturellen Aneignung, beobachtet bei großen Sport- und Modemarken, verurteilt ETHNOTEK und zeigt, wie es besser geht.

Zusammen mit den Kunsthandwerker*innen möchte ETHNOTEK die Nachfrage nach traditionellen Textilien ankurbeln, um mit einem ethisch einwandfreien Produkt die Lebensumstände in den Partner-Dörfern der jeweiligen Länder zu verbessern. Sie eint der gemeinsame Wunsch, die kulturelle Diversität zu feiern und dem lokalen Handwerk eine globale Bühne zu geben. Mit wirklich sehenswerten Designs zu denen es natürlich passend auch weitere Taschenmodelle, z. B. Cyclings und Portemonnaies gibt.

Der Raja Reise Rucksack 46 ist ein extrem klug durchdachter Reisebegleiter für Reisen bis zu einer Woche Aufenthalt, im Job, Sport oder Freizeit. ETHNOTEK repariert im Schadensfall euren Raja gerne. Wobei seine Qualität für sich spricht – denn ETHNOTEK gewährt 30 Jahre Garantie auf den Rucksack!

Aktuell erhaltet Ihr diesen veganen, fairen Allrounder im Sommerangebot für nur Euro 219,— anstatt für € 249,—.

2023-06-01

Jedes Mal Spaß!

Meine Docking Station liegt angenehm gestaltet auf einer Seite grüne Fläche und Baum und auf der anderen Seite, der Hauseinangsseite, auch grüne Fläche mit Baum. Davor natürlich die Zuwegung, die der jüngere, ich vermute BMW-fahrende Geschäftsführer der Hausverwaltung, irgendwann hatte für Autos ausbauen lassen. Tatsächlich ist dennoch die Zufahrt lt. Mietvertrag lediglich uns Mieter für Umzüge und ansonsten nur Fahrzeugen mit Sonderzulassung, wie z. B. RTW, Bestattungsfahrzeugen etc. gestattet. Die meisten Anteilseigner wollten keine freien Zufahrten (vorher stand hier sogar eine Schranke, um das zu signalisieren. Aber der junge Geschäftsführer definiert sich selber wohl über sein Auto, was kratzen ihn da die Bedürfnisse seiner Gehaltszahler, näch?

Es gibt also einen schmalen gepflasterten Weg auf der einen Häuserseite und auf der anderen Häuserseite – im hinteren Bereich der Anlage beide verbunden von ebenfalls einem solchen Weg, der aber nur noch als Fußweg mit deutlich weniger Breite gestaltet ist. Das sieht man aber nicht, wenn man auf das Gelände fährt. Man sieht nur Weg – und hat Hoffnung.

Gerne fahren Menschen auf unser Gelände, obwohl sie es nicht tun sollen. Meist Lieferanten von Essen. Es gibt vorne zwei Besucherparkplätze bzw. kann man kurz hinter der Auffahrt auch in zweiter Reihe kurz halten. Aber es muss denoch vorgefahren werden. Reinfahren geht leider gar nicht – aus rein architektonischen Gründen. Würde das funktionieren, wäre Essenslieferung aus dem Auto heraus auch im vierten OG bis an die Haustür die sichere Nummer.

Dass auf einem Privatgelände grundsätzlich Schrittgeschwindigkeit nur gefahren werden darf, ist eine Verkehrsregel für sich, die wir hier erwähnen können. Sie ist natürlich in der Praxis nicht relevant. Vielleicht liegt es daran, dass Schrittgeschwindigkeit seit meinem Führerschein nunmehr 15 km/h schneller geworden sind (also zusätzlich zur allgemein geltenden Schrittgeschwindigkeit.) Durchschnittlich bewegen sich Fußgänger wohl 3,6 km/h in Deutschland wurde einmal ermittelt. Natürlich ist ein Auto kein Fußgänger und kann das gar nicht wissen. Schwamm drüber.

Jedenfalls macht es Autofahrern offensichtlich immer große Freude mit ordentlich Speed auf diesen schmalen Zuwegungen vor unsere Häuser zu fahren. Frisch. Flockig. Und motiviert.

Irgendwann stellen sie dann fest, dass sie „da hinten” doch nicht einfach mit dem Auto um die Ecke fahren können, um auf der anderen Seite zurückzufahren. Sie fahren vor und dann stehen sie da. Und meist verlässt sie dann die Freude, die Flockigkeit auch. Die Motivation indes ist natürlich immer gegeben wieder vom Hof zu kommen. Wie unentspannt, gar nicht so flexibel viele Autofahrer überhaupt nicht so gerne rückwärts 50 Meter fahren können auf einer Zuwegung, die seitlich klar begrenzt ist, das ist ein Faszinovum.

Und ich kann nur sagen, mir macht es auch immer große Freude, das zu sehen.

2023-05-20

Die Rettungsgasse in einer Zeit der Egoisten

Als ich meinen Führersein gemacht hatte, 1983, bin ich da relativ unbedarft ran gegangen. Verkehrserziehung in der Schule war damals noch nicht so sehr das Thema. Es gab zwar, jedoch wenige, Verkehrsgärten für Kinder aber zumindest in meiner Grundschulzeit sind wir dort nur mit dem Hort zwei Mal nachmittags gewesen. Wer nicht im Hort war, Pech gehabt. Seitens der Schule gab es de facto keine echte Verkehrserziehung, der nächste Verkehrsgarten lag einfach zu weit weg, um das im Unterricht zu bewerkstelligen. Außerdem herrschte damals auch schon eklatanter Lehrermangel und somit gab es keine begleitenden zusätzliche Lehrkraft, für – es war die Gastarbeiterzeit – zu großen Klassen. (Also lasst euch von niemandem erzählen, die heutigen Probleme in den Schule hätten Deutschland gänzlich unvorbereitet getroffen.)

Mofa bin ich nie gefahren, nur Fahrrad. Das spätestens mit dem Wechsel auf das Gymnasium, das eher kompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen war, sehr regelmäßig. Und das war gar nicht immer so richtig lustig, denn mit 12 (das Alter in dem man in Berlin von der sechsten Klasse in die Oberstufe wechselte) ist man vollpubertär und zunehmend intensiv auf das Äußerliche fixiert und auf Jungs – und dem aktuellen Schwarm wollte man einfach nicht begossen wie ein Pudel nach einer Radfahrt durch ein Regengebiet begegnen. Das mit dem Verkehr auf dem Rad war damals relativ einfach: Ich bin allermeist auf Radwegen gefahren. Habe mich an Ampelsignale gehalten, was ein Vorfahrtschild für eine Bedeutung hat und rechts vor links, waren Regeln, die meine Auto fahrende Mutter mir als Beisitzerin nebenbei beigebracht hatte.

Irgendwann kam der Sommer nach dem ich im Herbst 18 werden sollte und der Führerschein, der war damals noch in meiner Generation ein „must have”-Thema. In meiner Familie stand der Besitz des Führerscheins auch als ein Zeichen der Emanzipation. Mit dem Besitz des Führerscheins, den mein Vater nie machen sollte, hatte sich meine Mutter mit „der Wanne”, dem runden Ford Taunus, relativ schnell aus der unschönen Familiensituation frei gefahren.

Im Prinzip machte man damals den Schein im Klassenkollektiv – und es galt als gesetzt, dass man den (mit etwas Behördenglück) zum 18 bei der Dienststelle abholen konnte, vorherige bestandene Prüfungen vorausgesetzt. Aufgrund meiner finanziellen Familienverhältnisse musste ich mir meinen Führerschein zum allergrößten Teil selber finanzieren, ich schuftete die Sommerferien morgens als Reinigungskraft im Hôpital Militaire Louis Pasteur im Quartier Napoléon (französische Streitkräfte), dazu musste ich mit den Öffentlichen von Tiergarten nach Tegel, um 05:30 Uhr war Dienstbeginn. Fuhr dann zwei Stunden später zurück nach Hause, um Mittag zu essen, um dann von Tiergarten mit dem Rad in die Flughaftenstraße nach Neukölln zu rasen, weil ich dort im Schwimmbad am Columbiadamm nachmittags im Imbiss Geschirr abwusch und Eisbecher mit Erdbeeren baute. Ich habe mir meinen Führerschein hart erkämpft und teuer verdient. 25 Fahrstunden, das war damals guter Durchschnitt, Theorie 0 Fehler, Fahrprüfung beim ersten Mal bestanden bei Herrn Zieselinksi, der damals dafür bekannt war, human zu Fahrschülern in der Prüfung zu sein. Sein Ding waren wohl Einbahnstraßen, dieses sich links einordnen, wenn man aus einer Einbahnstraße nach links fahren möchte. Hatte ich voll drauf.

Übrigens hatte ich kein Behördenglück, nämlich erst vier Tage nach meinem 18. Geburtstag den praktischen Prüfungsgermin zugeteilt bekommen.

Mein Kalkül war mich als Tiergartnerin in einer Fahrschule in Charlottenburg anzumelden, in der Hoffnung nicht in Tempelhof oder Spandau geprüft zu werden, sondern eben in Charlottenburg – wo ich mich, weil ich dort die ersten Lebensjahre lebte und mein Vater als auch Großmutter zu diesem Zeitpunkt immer noch lebten, gut auskannte. Mein Kalkül ist gut aufgegangen. (Tief in meinem Herzen ist Charlottenburg auch heute noch mein Kiez.) Aber da hätte auch nix schief gehen dürfen, weil mein Führerscheinbudget hart auf Kante genäht war.

In der Fahrschule, den Theoriestunden, also begegnete mir erstmals bewusst das Prinzip Rettungsgasse. „Cool!”, dachte ich damals und das denke ich auch noch heute: „Das ist doch ein kluge Lösung für alle Probleme, wenn einmal ein Unfall passiert und der Platz knapp ist. Alle rücken zusammen und verhalten sich nach diesem Regelwerk und wenn du ggfs. selbst vorne halb am verbluten bist, können Rettungskräfte dich trotzdem sehr schnell retten.”

Mich hatte – als Berlinerin kannte man das Prinzip Stau im Straßenverkehr schon damals ganz gut – die Logik einer Rettungsgasse sofort überzeugt. Platz machen in einer Notsituation für andere. Tut nicht weh, ob man nun mitten auf der Fahrbahnspur steht oder etwas weiter rechts, oder? Wenn kann das ernsthaft stören? Denn allermeist kommt man entweder eh gerade nicht wirklich weiter. Oder man kommt doch bei fließendem Verkehr sehr schnell wieder weiter. Aber auch dann hat das Bilden einer Gasse keinen ungünstigen Einfluss auf das eigene Tagesgeschehen.

Tatsächlich finde ich das Prinzip der Rettungsgasse auch heute noch ein Stück weit großartig. Ich weiß, da ist irgendwo ein oder sind mehrere Menschen in schlimmer gesundheitlicher oder anderer Not – und Sanitäter, Notärzte oder Polizisten sind auf dem Weg diesen Menschen in Not zu helfen – und indem ich mich in dem einen sehr kurzen Moment sozial und gemäß geltender Verkehrsregeln verhalte, kann ich bestenfalls deren Leid verkürzen. Das tue ich übrigens genauso auch als Fußgängerin oder Radfahrerin. Ja: Auch als Radfahrerin. Es gehört nämlich auch zu meiner Pflicht stehen zu bleiben auf dem Radweg, so dass Autos in dem Moment auf dem Radweg ausweichen können, um die Mitte beider Fahrbahnen freizumachen. Dann wird halt die eine Ampelphase später genommen. So fucking what? Aktiv dazu beitragen, dass Leid zeitlich verkürzt wird. Gerettet wird. Oder Straftaten verhindert werden können. Ist das nicht das coolste Ding überhaupt?

Ich werde nie begreifen, was einzelne Verkehrsteilnehmer daran hindert, es mir gleich zu tun: außer, dass sie schlicht zu blöd sind.

Und nein, Klimaaktivisten auf den Straßen sind hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals die Ursache gewesen, dass Rettungsgassen nicht gebildet werden.

Das Problem blöder Autofahrer haben wir deutlich länger als das Phänomen auf Straßen klebender junger Menschen. Wer keine Rettungsgassse bildet oder solche durchfährt (weil es im Mofa zu warm ist unter der Lederkluft), der ist zu blöd. Und wer hierfür zu blöd ist, braucht seinen Führerschein nicht, denn: die Person ist nachweislich zu blöd sich an Verkehrsregeln zu halten.

So einfach. Und kein „aber …”! Einfach zu blöd!

2023-05-18

Tragödie in Forli-Cesena

Nun hat nach der katastrophalen Flut im deutschen Ahrtal in 2021 in diesen Tagen eine italienische Region eine ähnliche Katastrophe ereilt. In der Emilia Romagna, hier insbesondere in Forli-Cesena und bis in die Marken, konnten die übermäßigen Regenfälle seit Montag nicht von komplett ausgetrockneten Böden ausreichend schnell aufgenommen werden, so dass die Flüsse in den Regionen über die Ufer getreten sind. Wasser hat so eine irsinnige Macht!

Ich hoffe so sehr, die Zahlen der Toten erhöhen sich nicht weiter und die Menschen kommen größtenteils mit dem Schrecken davon. Ich hoffe auch, dass die von der italienischen Regierung versprochene Unterstützungen wirklich bei den Menschen ankommen, so dass sie zerstörten Wohnraum und Existenzen wieder möglichst schnell herstellen können. Möge es dort besser laufen als in Deutschland, denn hier warten die Menschen im Ahrtal (und andere betroffenen Gebiete) immer noch auf zugesagte Unterstützung.

Da ich nun vor nicht einmal drei Wochen dort vor Ort war – in Cesenna, in Bologna, in Cesenatico und im vergangenen Jahr auch in Ravenna – bdrückt mich dieses Unglück sehr, denn ich habe diese schöne Landschaft bei strahlendem Sonnenschein so wunderschön grün und satt gesehen, die herzlichen und engagierten Menschen erlebt, die für ihr Land so gerne und viel schaffen wollen, nicht nur aber auch im Tourismus. Wir durften ihre großzügige Gastfreundschaft erleben. Ich habe die historischen Kunstschätze gesehen, die Weinstöcke in der Landschaft, die gerade anfingen Früchte auszutreiben, erlebt wie sich diese Region auf den beginnenden Sommertourismus vorbereitet hatte.

So vieles davon ist nun den Wassermassen zum Opfer gefallen! Und die fürchterlichen Bilder lassen ratlos zurück. Uns Teilnehmer der Reise als Nichtbetroffene, weil wir gleichzeitig doch gerade an unseren Texten sitzen, um Menschen auf diese wunderschöne Region aufmerksam zu machen und unsere schönen Erlebnisse teilen wollen. Menschen, die diese Regionen aus wunderschönen Urlauben kennen, deren Produkte der Landwirtschaft genießen.

Möge die Katastrophe nun wirklich vorbei sein!

2023-05-16

Cesena – mit dem Rad entdeckt!

Die Emilia Romagna fährt Rad. Und ich kann aus eigener Erfahrung berichten, das macht Spaß hier. Statistiker gehen davon aus, dass in dieser Provinz Italiens auf jeden Einwohner zwei Fahrräder kommen. Natürlich wird es im Hinterland deutlich anspruchsvoller die Hügel zu erklimmen, was die meisten Italiener*innen sogar analog tun, ganz ohne Spitzensportler*innen zu sein. Aber gerade mit E-Bikes sind auch die Anstiege für den normalen Radler wirklich gut zu meistern. An der Küste braucht man – meiner Meinung nach – wirklich keine mit Akkus betriebenen Räder. Es ist flach.


Beste Erfahrungen mit Maela von eBike Style

Meine Erfahrungen auf dem Rad in Cesenatico waren durchweg positiv. Die Stadt ist mit Radwegen gut ausgebaut. Anders als in Deutschland darf man hier auf dem Rad auch Zebrastreifen queren – und die Autos halten. (Wissen viele deutsche Radfahrer in Deutschland nicht, dass auf dt. Zebrastreifen nur Vorrang hat, wer läuft.) Sehr viel funktioniert hier über Aufmerksamkeit, Blickkontakt und gegenseitige Rücksichtnahme. Als Radfahrerin in Berlin habe ich den Sport dort wie Meditation erlebt – relaxt.

Das lag natürlich auch an unserer umsichtigen Rad-Begleitung, Maela Cavazza (eBike Style), sie hatte uns zwei Mal mit ihren Bianchi-E-Bikes und in perfektem Englisch die Umgebung Cesenaticos auf dem Rad erfahren lassen.
Gemeinsam haben wir die knapp 25 Kilometer von Cesenatico nach Cesena zurückgelegt. Auf einem auf extra für den Radverkehr neu ausgebauten Weg, der durch die grüne und blühende Frühlingslandschaft entlang charmanter kleiner Ortschaften führt. Mit neu gebauten Brücken, die ungefährlich Zuwegung zur anderen Straßenseite ermöglichen bzw. Gewässer queren lassen.
Ende April locken hier schon Artischockenpflanzen, blühende Rapsfelder und an den Kirschbäumen entwickeln sich langsam die Früchte. Und die Weinstöcke leuchten mit ihrem ersten zarten Grün. Traumhaft schön!


Cesena liegt an der Römerstraße
Cesena liegt entlang der Via Emilia lediglich 15 Kilometer von der Küste entfernt am Fluss Savio und gilt in ihrem Erscheinungsbild als eine der ursprünglichsten Städte der Emilia Romagna. Hierher verlaufen sich nicht so sehr viele Touristen. Wer Ruhe sucht und am einfachen italienischen Leben teilhaben möchte: nur zu! Auch in Cesena lässt es sich mit etwas Rücksichtnahme gut durch die Straßen radeln.

Die Stadt ist voller Kunst und historischer Architektur und die Cesenaticer haben einen hervorragendem Musikgeschmack und sind voller enthusiastischer Träumer.

Erinnert ihr euch an Rockin’1000? 2015 hatten 1000 Foo Fighter-Fans auf der offenen Wiese deren Hit „Learn To Fly” gespielt – mit der Bitte an die Band dort auch einen Gig zu spielen. Ging natürlich viral, nötigte Dave Grohl eine Dankesrede in italienischer Sprache ab und die Foo Fighters eröffneten zum Dank dort tatsächlich im gleichen Jahr ihre Europa Tournee.

Wir hatten unseren einzigen, sehr kurzen Anstieg bei dieser Radtour (mit unseren E-Bikes easy zu meistern) zur Burg Rocca Malatestiana. Sie liegt auf dem Hügel Garampo und offeriert einen weiten Rundblick auf Cesena. Ihr Garten ist in der Sommersaison gerne Gastgeber für Konzerte und Festivals.

Die Bikes haben wir hier stehen lassen, Maela hatte für ihren Rücktransport gesorgt – und so waren wir den Rest des Tages wieder zu Fuß bzw. auf den längeren Distanzen mit dem Minibus unterwegs.


Die Piazza del Popolo mit dem Masini-Brunnen
Die Altstadt von Cesena ist traumhaft und sollte auf jeden Fall zu Fuß in Ruhe entdeckt werden. Die Piazza del Popolo mit dem besonders schönen Masini-Brunnen, liegt unterhalb der Festung der Malatesta. Die Idee für dieses die Piazza visuell beherrschende Wassserspiel hatte Domenico Malatesta Novello, der sich für einige historische Änderungen im Stadtbild verantwortlich zeigte. Die Realisation des Brunnens – deutlich über 100 Jahre später – erlebte er, er starb 1465, aus logischen Gründen nicht mehr. Der Brunnen ist ein Werk des Architekten Domenico da Montevecchio, alleine die Planung und Ausführung der Hydraulik dauerte zehn Jahre. 1591 wurde der Brunnen erstmals in Betrieb genommen und mit Wasser gefüllt.
Aber auch überall sonst lockt in der Stadt historische Kunst, wir konnten viele Sehenswürdigkeiten im Rahmen unseres Aufenthaltes lediglich von außen bestaunen.
Das Teatro Bonci, die ehrwürdige Abtei Santa Maria del Monde – das imposante Benedektinerkloster (11. Jahrhundert n. Chr.) auf dem Hügel Spaziano bietet eine wundervolle Aussicht auf die Provinz Forli-Cesena und die Adriaküste, sind sehenswert. Wie auch die venezianische Loggetta, der Nuti-Turm und die Kathedrale San Giovanni Battista , die genauso von innen entdeckt werden wollen, wie – auf jeden Fall – die Biblioteca Malatestiana. Aber beeindruckende UNESCO-Kulturerbe durften wir – glücklicherweise – etwas länger besichtigen.


Biblioteca Malatestiana – nicht nur für Leseratten!
Ihre besondere Sehenswürdigkeit ist der heute noch ursprünglich erhaltene Leseraum – der Saal von Nuti: Uralte Schriften, die an 58 Schreibpulten (Plutei) angekettet sind.
Beinahe ebenso alte „Graffiti” an den Wänden.
Natürlich darf man die angeketteten Bücher aus der Bibliothek (Zugang nur mit Führung) nicht berühren. Einige der ältesten Exemplare der Bibliothek liegen aber in Vitrinen aus.
Mich haben in dem alten Palazzo die abgenutzten Steintreppen fasziniert – wie viele Füße mögen sie in den vielen Jahrhunderten schon getragen haben, was für Gedanken wurden in diesem Treppenhaus gedacht, Diskussionen geführt?
Die Biblioteca Malatestiana galt im 15. Jahrhundert als modernste Bibliothek ihrer Zeit und ist heute die älteste städtische Bibliothek Europas. 1447 beauftragt von Condottiere Malatesta Novello – da haben wir wieder die Familie Malatesta – als Geschenk für die Bürger, wurde sie 1452 in den Räumen des Kloster des heiligen Franziskus eröffnet.
Über die Jahrhunderte ist sie zu einem riesigen Gebäudekomplex erweitert wurden. Und bewahrt einem großen Schatz an alten Drucken, Schriften, z. B. Choralbüchern aus dem 15. Jahrhundert.
Aus der Privatsammlung des Chiaramonti-Papstes Pius VII sind 59 handgeschriebene Manuskripte (Codices), die in einem weiteren Raum, der Biblioteca Piana, aufbewahrt werden. Hier finden regelmäßig Ausstellungen statt.
Zum Zeitpunkt unseres Besuches eine in die Architektur des Raumes angemessen installierte Ausstellung über PopUp-Bücher, dabei Jahrhunderte alte Exemplare!

Eines der sehr frühen Exemplare „Diorama Teatrale” von dem Deutschen Martin Engelbrecht, stammt aus dem 18. Jahrhundert und
ist das älteste Exemplar dieser Ausstellung. Wer bis zum 3. September in der Emilia Romagna weilt, sollte sich diesen Austellungsschatz nicht entgehen lassen. Die Austellung ist wundervoll und zeigt aufklappbare Bücher bis in unsere Zeit – sogar ein Exemplar von Andy Wahrhol ist darunter.
So oder so ist es nur empfehlenswert sich ein paar Tage Zeit für Cesena zu nehmen. Sie ist eine Stadt, die es verdient hat, viel länger entdeckt zu werden als nur während eines Tagesausfluges.

Weitere Blogposts rund um Cesenatico und die Provinz Forli-Cesena

Cesenatico – die bunte Perle an der Adria
Cesenatico – einfach köstlich
Gastfreundschaft in Cesenatico … und Bologna

2023-05-12

Faszinierend

Wir lernen im VHS-Italienisch-Kursus zur Zeit die Präpositionen, diese „a, da, di”, in der italienischen Sprache verändert werden je nach Artikel oder ob ein Singular oder Plural folgt – und natürlich unter Berücksichtigung bestimmert Artikelformen, die sich von der bestimmten Schreibweise der Substantiv am Anfang auch verändern dürfen.

Plötzlich stellt man fest, dass man nur noch Substantive kennt, die sich einen feuchten Kehricht kümmern, ob es regelmäßige Ableitungen gibt in der Bildung ihrer Artikel. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie sehr und flink sich plötzlich die von mir zu diesen Substantiven gelernten Artikel verstecken. Plötzlich sitzen sie in nicht einsehbaren Ecken, unter dem Tisch, hinter dem Sofa.

Sie sind überall – aber nicht mehr in meinem Gehirn.

Weg!

2023-05-10

So ein Tag!

Heute früh Shiina das Katzenfutter in einem meiner Lieblingskatzenfutterschalen zubereitet und dann knapp über ihr aus der Hand gleiten lassen. Aufprall, Scherben, verhungerte UND verschreckte Katze. Schlimm! Und das noch vor dem ersten Kaffee. Noch viel schlimmer!

So ein Tag ist heute.

Die gute Nachricht: Sie scheint mir verziehen zu haben.

Internet aufgemacht und lesen müssen, dass der alte SPD-Agenda2020-Fehlentwurfmann bei den Russsen in der Botschaft fröhlich Kriegsende gefeiert hatte. Mit Vertretern der unwählbaren Partei.

Nun bin ich wahnsinnig froh, dass wir in diesem demokratischen Deutschland Rechtsmittel haben, die verhindern, dass wir komplett nach rechts abgewanderte, demokratisch völlig entglittene Alt-Bundeskanzler nicht noch von Steuergeldern Büros und Security finanzieren müssen. Jetzt müsssen wir nur noch aufhören, ihm ständig mediale Aufmerksamkeit zu schenken. Was. Für. Ein. Honk!

Ich kann das Berliner Wetter heute sehr gut leiden. Es ist ein Marktwetter. Mit draußen Kaffeetrinken-Wetter.

Ich glaube, ich mache das mal!

2023-05-08

Cesenatico – die bunte Perle an der Adria

Cesenatico heißt die einzige Küstenstadt der Provinz Forli-Cesena, die sich zwischen Ravenna und Rimini vor allem über das Hinterland der Emilia Romagna ergießt. Kaum bekannt, weil der Italien Urlauber lieber die schon genannten Hotspots anfährt, erlebt man in Cesenatico einen charmanten, bunten und schönen Ort mit fröhlichen Menschen und sehr viel Geschichte. Aber auch im Hinterland in den Hügeln von Forli-Cesena locken viele kleine Ortschaften mit spannenden Museen. leidenschaftlichen Bewohnern, die für langjährige Traditionen einstehen und Produzenten fantastischer Lebensmittel. Es lohnt sich einfach, diesem Teil der Emilia Romagna viel mehr Aufmerksamkeit zu schenken!

Und warum nicht im Frühjahr noch außerhalb der Badesaison? Die Ruhe, die jetzt hier noch herrscht, spricht für sich. Die Weite der noch unbestuhlten ewig langen Strände entlang der Adria locken zu langen Spaziergängen, die Sonne lädt je nach Wetterlage zu einem ersten Sonnenbad ein. In Cesenatico selbst ist das ganze Jahr über urbanes Leben an der Tagesordnung, denn in dieser Stadt wird gelebt! Im Gegensatz zu so manch anderer Strandstadt entlang der adriatischen Küste, werden hier nicht außerhalb der Saison die Bordsteine hochgeklappt. Hotels können das ganz Jahr über gebucht werden, viele Restaurants haben ganzjährig geöffnet. Und ich habe mir sagen lassen, dass Cesenatico vor allem zur Weihnachtszeit besonders schön sein soll.
22 Kilometer liegt Cesenatico nur von Rimini entfernt. Mit dem Fahrrad fährt man etwas über eine Stunde, zu Fuß an der Küste entlang ist man gute viereinhalb Stunden unterwegs. Auch Ravenna liegt nur 35 Kilometer entfernt. Alle Orte sind ab Bologna bequem, günstig und regelmäßig mit Trenitalia zu erreichen. Für Besuche im Hinterland kann man die berühmten italienischen Minitransporte buchen – so kann hier auch grandiosen Urlaub machen, wer auf Auto fahren selbst verzichten möchte. Die Emilia Romagna ist ein Fahrradland. Hier kommen im Schnitt auf jeden Einwohner zwei Fahrräder. Dementsprechend sind die Straßen gut ausgebaut – und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr wird hier gelebt.

Ich bin von Berlin nach Cesenatico angereist mit einem Direktflug nach Aeroporto Marconi Bologna. Der Marconi Express, ein autonom fahrender Elektrozug, der die Strecke zwischen Aeroporto Marconi zur Stazione Bologna Centrale in knappen zehn Minuten überwindet, hat mich mit großem Amüsement zum Bahnhof gefahren. Es fühlt sich ein bisschen rustikal an, wie Achterbahn fahren. Am Flughafen ist die Station unkompliziert ab dem Check-out in unter fünf Minuten Fußweg zu erreichen, Tickets kann man nur digital (aber auch online im Voraus kaufen).
Der Zug fährt in beide Richtungen alle sieben Minuten. Preislich ist er mit 11,— /einfache Fahrt etwas überambitioniert. Bei dieser Preisgestaltung ist man zu zweit mit einem Taxi schon besser dran, ob das wirklich smart kalkuliert ist?



Auf jeden Fall hat man seinen Spaß mit dem Marconi Express, man sollte sich die Erfahrung gönnen. Die anschließende Fahrt von Bologna Stazione direkt nach Cesenatico kostete übrigens nur € 10.80, um noch einmal streng auf den Preis der ersten Zugfahrt zu schauen. Mit Trenitalia dauert die Verbindung eine Stunde und 40 Minuten, mit namhaften Stopps (u. a. Cervia). Dieser Zug geht ungefähr einmal pro Stunde. Mein Ticket habe ich in der App noch im Marconi Express binnen einer Minute gekauft, weil ich dann wusste, welchen Anschlusszug ich bekomme. Der Fußweg von der einen Station zum Centrale (die Züge über Cesenatico nach Rimini fahren auf der oberen Plattform) dauert vielleicht fünf Minuten. Abfahrt pünktlich, Ankunft pünktlich. Und ich bin erstmals in einem Doppelstockzug der Trenitalia gefahren. Ich war wieder einmal begeistert vom Zugkomfort in Italien.



Berühmt ist Cesenatico für seinen Kanal. Der heißt Porto Canale Leonardesco – nach unserem guten allseits Bekannten Leonardo da Vinci. Gerne wird behauptet, da Vinci oder wie er hier liebevoll genannt wird: „Leo“, hätte den Kanal geschaffen, das stimmt so ganz nicht. Ausgehoben wurde dieser bereits im 14. Jahrhundert zu Verteidigungszwecken. Er verläuft gut einen Kilometer in die Stadt hinein. Aber der italienische Tausendsassa, das ist verbrieft, war am 6. September 1502 vor Ort und hatte zwei Skizzen von dem Kanal angefertigt, eine aus der Vogelperspektive und einen bemaßten Plan – beide Aufzeichnungen sind in seinem Notizbuch „Codex L“ festgehalten, das im Original Paris in der Bibliothek im Institut de France aufbewahrt wird. Im (sehr schönen) Museo della Marineria di Cesenatico ist aber eine Kopie zu sehen.
Verändert wurde der Kanalverlauf tatsächlich auch nicht nach der Vermessung von da Vinci. Er konstruierte aber die Technik, die die Stadt bei Stürmen vor Hochwasser im Kanal und in dessen Folge den Kanal vor Versandung schützen würde – und es heute noch, natürlich in modernisierter Form, immer noch tut. Diese Tatsache hatte die Cesenaticer so begeistert, dass sie den Kanal nach ihm benannten und hinsichtlich der dadurch generierten Aufmerksamkeit im täglichen Tourismusgeschäft, war das keine so schlechte Idee!
Porto Canale Leonardesco ist heute Lebensmittelpunkt der Stadt, Ort der Genüsse, an seinem Ende liegt das Schiffsmuseum (teilweise als Freilichtmuseum) und der heute noch aktive Fischmarkt, der mitten in der Stadt liegt. An ihm liegt die Piazza Piscana mit dem Garibaldi Denkmal, nebenan das Haus in dem der Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi mit seiner Ehefrau Anita wenige Stunden auf der Flucht verbrachten.

Einige Legenden wurden aber auch in Cesenatico geboren. Die Köchin Marcella Hazan – mit weltweitem Ruf – stammt aus Cesenatico. Als Marcella Polini schloss sie in Ferrara ihr Biologiestudium mit Promotion ab und heiratete dann nach Amerika, wo sie in späteren Lebensjahren große Berühmtheit als Köchin und Vertreterin der italienischen Küche erlangte. Julia Child beschrieb sie als Mentorin in allen Dingen der italienischen Küche und Wolfram Siebeck lobte eines ihrer Kochbücher „Die klassische italienische Küche“ in der Zeit: „Da ist mehr gesunder Menschenverstand im Spiel, als Kochbücher im Allgemeinen vermitteln.“

Und erinnert ihr euch an den italienischen Klassiker „Quando, Quando, Quando“ – gecovert von unzähligen Musiklegenden? Emilio Pericoli sang diesen Song 1962 auf dem San Remo Festival. Auch er war ein Kind Cesenaticos.
Der Kanal trennt Cesenatico in zwei Zonen: Ponente nördlich und Levante südlich. In dem Kanal, an dessen Ufern man nicht nur angenehm flanieren kann, sondern auch in pittoresken Geschäften einkaufen und sehr leckeren Restaurants speisen kann, ankern im grünen Wasser nicht nur die Schiffe der professionellen Fangflotte, diverse Motorbootschiffe und als besonderer Blickfang die historischen und farbenfrohen Schiffe, die zum Freiluftbereich des Museo della Marineria gehören.
An meinem ersten Vormittag in Cesenatico schien die Sonne und ich habe mir Cesenatico und den Kanal von der Adria aus erstmals erwandert, dann nimmt einen diese entzückende Stadt auf sehr charmante Weise an die Hand und bereitet … einfach viel Spaß!
Zum Beispiel auf der Piazza Spose dei Marinai, das Denkmal für die Familienangehörigen, die auf ihre Seenmänner – leider manchmal vergeblich – warten. Ich durfte es positiv erleben, am Morgen hatte sich tatsächlich ein ungefährdeter Fischer ins Bild geschmuggelt. Entlang des Kanals auf der nördlichen Seite, warten die privaten farbenfrohen Fischerhäuser mit ihren großen Reusen.
Hier trifft sich die ältere Generation der Cesenaticensi zu einem morgendlichen Spaziergang und Austausch, es wird an den Häusern gearbeitet und die eine oder andere Reuse mit dem Versuch ein Mittagessen zu fischen herunter gelassen.



Sehr charmant hinter den Häusern die maritime Bemalung der Steine, die die Promenade vom Meer abgrenzt. Ich war noch keine zwanzig Minuten am frühen Morgen unterwegs und hatte schon so gute Laune, währenddessen kehrten die ersten Fischerboote in den Hafen zurück und die Traghetti fingen an zu fahren.
Den Kanal queren nämlich nur zwei Brücken, auf seiner gesamten Länge etwas wenig. Daher gibt es hier das Traghetto, quer fahrende kleine Fähren, die sich in Privatbesitz befinden und seit Generationen vererbt werden. Es gibt zwei davon, die am Tag (bis 19 Uhr) in nicht einmal einer Minute Einwohner und Touristen mit Rad oder Gepäck für nur 50 Cent über den Kanal bringen: „Mirko” und „Giovanni d‘Arco”. Letztere fährt in Höhe des Hafenmeisterbüros, die andere auf der Höhe des Fischerhafens. Ich hatte mit den Spaß gegönnt und bin mit „Giovanni” auf die Levante-Seite Cesenaticos gewechselt.



Weitere Blogposts rund um Cesenatico und die Provinz Forli-Cesena

Cesenatico – einfach köstlich
Cesena – mit dem Rad entdeckt!
Gastfreundschaft in Cesenatico … und Bologna
Cesenatico und das Meer

2023-05-04

Gerne gegessen: Il Piccolo

Berlin hat ein italienisches Küchenschätzchen mehr! Il Piccolo Pasta and Wine Bar bietet in der Gärtnerstraße 15 im Friedrichshain ab sofort italienische Küche, Pasta, Risotto und vor allem Fisch (aber auch Fleisch) mit einer hervorragenden Weinbegleitung. Mit dem Augenmerk darauf, dass alle Produkte D. O. P. – Denominazione di Origine Protetta zertifiziert sind. Und die Weinkarte kommt immerhin mit sieben italienischen Naturweinen!
Serviert wurden uns gestern ein gelungenes Potpourri der Speisekarte. Als Entrée aus den Antipasti erwärmter Mozarella Caprese,
Tagliere mit Salami, Proschiutto und einer fantastischen Käse-Auswahl, gefolgt von dreierlei Variationen von Bruscchetta (mit Oliven, Pilzen mit Trüffel-Aroma und Tomaten). Es gab einen herzhaften – fantastisch anzusehenden – Käsekuchen mit einem knusprigen Taralli-Boden und Garnelentartar, tolle Idee!
Risotto und Pasta-Gerichte waren wunderschön angerichtet, mein persönlicher Liebling waren die blauen Cacio e pepe blu da estratto naturale, die Färbung mit dem Pulver der Clitoria ternatea (Blaue Klitorie) erzeugt.
Risotto (mit Rotkohl und Gorgonzola) und die Pasta hätten für mich mit etwas mehr italienischem Selbstbewusstsein körniger bzw. mehr al dente sein dürfen. Aber vielleicht groovt sich das nette Team um Chefkoch Matteo Finetti und Francesco (beiden gehört auch das Partenope 081 um die Ecke) noch ein!
Wieder ein fantastisches Farbenspiel mit der auf Salz gebackenen Garnele mit einem Kartoffelpüree mit knuspriger Haube in einem Sellerie-Sud und sehr deliziös: Die Pannacotta al Basilikum!
Die Preise für die wunderschönen und farbenfroh angerichteten Pastagerichte liegen zwischen 10-18 Euro, die Hauptgerichte zwischen 15-22 Euro.
Genießen durften wir nach dem Aperol Spritz (süffig) einen Verdeca Mailoche 2021 (Tenuta Viglione, Apulien), der wundervoll zum Menü passte. Später haben wir noch den Chardonnay aus der Karte der offenen Weine probiert, den ich zu gefällig fand. Aber ich verstehe sowieso nicht, warum Restaurants immer noch diesen meist banalen Wein anbieten.

Wie schön wäre es, wäre das Il Piccolo mutiger und würde einige der spannenden Weine aus dem Flaschenbereich der Karte auch im Glas offerieren – man könnte hier ein Vorreiter für das Vermitteln fantastischer italienischer Weine sein! Sie haben wirklich ambitionierte Weine von Sardinien und Sizilien – und natürlich Apulien – auf im Programm. Wer braucht da langweilige Pino Grigios oder Chardonnays?

Il Piccolo Berlin Pasta and Wine Bar
Gärtnerstraße 15
10245 Berlin
Öffnungszeiten:
Montags bis Freitags von 17:00 – 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 12:00 – 22:00 Uhr