2014-03-06

Muttergefühle

Wie Kittykoma hier beschreibt, ist es der Mutter einer lieben Freundin von mir im Januar auch so ergangen. Komisches Gefühl gehabt, zum Sohn (und jüngsten Bruder der Freundin) gefahren, ihn tot aufgefunden. Mit 28.

Und die ganze Zeit überlege ich, ist in der Tragödie, dieser maximalen Tragödie, die eine Mutter, ein Vater, nämlich den Tod des Kindes weit vor seiner Zeit, erleben zu müssen, ist es dann eine Hilfe, wenn es die Eltern sind, die das Kind auffinden? Kann das in der Trauer helfen? Oder ist es ein zusätzlicher Stoß des Schwertes im Schmerz?

Es bleibt unfassbar.

2014-03-03

The Oscar goes to…

Ich gucke die Academy Awards gerne live, weil ich die Momente auf dem roten Teppich so schätze. Das ist Showbusiness pur und ich sitze ganz gerne da und hebe bei der einen tollen Robe den Daumen, bei der anderen senke ich ihn gelegentlich auch ab. Fakt ist, die besten Kleider gibt es wirklich hier zu sehen und selbst, wenn man mancher Schauspielerin persönlich lieber zu einem anderen Kleid geraten hätte, weil „en vogue” nicht immer auch heißt „steht ihr” – es ist ein riesiger Laufsteg und oft schön anzusehen.

Dieses Jahr also viel Nude und vor allem transparente Oberteile mit viel Bling Bling. Da ich diese Kleider aus den Filmen der 50iger noch gut kenne, ich diese Filme als Kind erstmals sah und die Schauspielerinnen für mich damals gefühlt sehr alt waren, ist das insgeheim bei mir eher die Robe für Rentnerinnen. Eine Raquel Welch oder Joan Collins können die perfekt tragen – eine Angela Jolie? Muss das sein? Oder Kate Blanchett? Wenn man so sicher die Treppe hochsteigen darf, muss es dann Stil von der Stange sein?

Die beste Symbiose Kleid und Trägerin am Abend ergaben sicherlich wieder die Gewinnerin des Oscars für die beste Nebendarstellerin Lupita Nyongo. Aber diese Frau kann wirklich alles tragen, wenn jemand mit Geschmack und Stil geboren wurde, dann wohl sie.

Meinen persönlichen Wow-Moment hatte ich bei dem Kleid von Jennifer Garner. 20iger-Jahre, Fransen, komplett in Silber. Böse Zungen würden sagen ein Lametta-Kleid. Aber das war wirksam, elegant und hat trotzdem nicht all zu sehr von der Trägerin abgelenkt. Ich mag Jennifer Garner, sie ist eine wunderschöne Frau, die man leider im Deutschen von einer unmöglichen kleine Mädchenstimme synchronisieren lässt, was es immer problematisch macht, sie in ihren Rollen ernst zu nehmen.

Zunehmend schätze ich aber die Momente, wenn die Oscars für die Jobs im Hintergrund verliehen werden, wie Ton, Kostüm etc. Dann kommen Frauen auf die Bühne, lebendig wie echte Frauen, mit Körpern wie echte Frauen, echte Arme, echte Bewegungen, echte Emotionen. Menschen, die vor einer riesigen Zuschauermenge sprechen, die sie nicht gewohnt sein werden und es hinbekommen, mit menschlicher Freude und ungekünstelter Attitüde. Die oft im übrigen die echten Stars sind, wenn man dann von der Stimme aus dem Off hört, dass sie für ihre Arbeit bereits sechs Mal nominiert waren und vier Mal davon den Preis auch gewonnen haben. Das sind dann die Könner im Job, keine Fassade.

Die Musik, ging es nur mir so oder wurden die Balladen, die live gesungen wurden aus Gründen des Programms immer zwei Takte zu schnell gespielt? Dieses Gefühl, dass Pink oder Bette Midler nicht die Zeit hatten, die Songs in der Länge zu singen, mit den Pausen, mit denen ich die Songs kenne. Ärgerlich. Raubt so viel von der Größe, der Songs aber auch der der Sängerinnen.

Auf Leo DiCaprio gucke ich wie auf Johnny Depp mit großem Bedauern. Zumal Leo in diesem Jahr problemlos für zwei Film nominiert hätte werden müssen. Sie hätten beide den Preis mittlerweile so sehr, weil schon so oft, verdient.

Andererseits finde ich sollte von nun an Matthew McConaughey immer solche Preise bekommen. Er hat sich in dieser Saison ja nun abgegriffen, was nur abzugreifen war an Statuen. Aber nie war er sonderlich gefühlsdusselig, was nicht heißt, dass es nicht auch Momente gab in denen seine Emotionen sicherlich nicht gespielt waren. Immer waren seine Dankesreden exzellent vorbereitet, und obwohl er im Prinzip jedes Mal das Gleiche zu sagen hatte, er hat es jedes Mal anders gesagt und immer – eines Schauspielers absolut würdig – jedes Mal seine eigene kleine sehr unterhaltsame Show abgeliefert. Ich werde die Dankesreden von Matthew McConaughey, denke ich, jetzt erst einmal sehr vermissen.

2014-03-02

made my day

„Trolle können nicht anders als trollen, so kann man das Ergebnis der Untersuchung zusammen. Es entspricht einfach ihrer Persönlichkeitsstruktur. Die kanadischen Forscher haben Sadismus, Psychopathie und Narzissmus ausgemacht, von denen Trolle geleitet werden.

Source: ZAPP

Wir sind für Trolle also therapeutisches Umfeld. Na dann, wollen wir sie mal lassen, die Patienten.

2014-03-01

Dinkelspelz II

Shiina auf Kissen mit Dinkelspelz. Hier mit „ich bin die ärmste Katze der Welt”-Blick.



Und hier ohne:



Ein Foto von der Kstze für die ich mindestens eines der Kissen vorrangig genäht habe, gibt es nicht.

Aus Gründen.

Die sich jeder denken kann.

Ansonsten war ich heute früh beim Tierarzt die weitere Behandlung absprechen. Tally bekommt weiterhin das Schmerzmittel, weil es ihr offensichtlich gut tut. Denn anstelle vor Freude über ein Dinkelspelzkissen in die Pfoten zu hauen oder auch die müden Knochen darauf nieder zu legen, verprügelt sie lieber wieder Nishia, fängt den Laserpointer oder guckt einfach verdammt niedlich drein. Ansonsten erhält sie jetzt erst einmal eine Aufbaukur in Form einer Spritze einmal die Woche und auch sonst sehr leckeres Zeug für ihr allgemeines Wohlbefinden.

Der Rest der WG ernährt sich in der Zwischenzeit von Grießbrei. Oder Graupensuppe. Aus Dinkelspelz.

2014-02-28

Dinkelspelz

Ich konnte ja nicht wissen, dass 6 Kilo Dinkelspelz so viel Menge Dinkelspelz ist. Andererseits. Das Zeug kommt ja nicht um bei drei Katzen. Oder auch: verdammte Hacke war das smart von mir, gleich „so viel” zu bestellen.



Wenn man zur Kenntnis nehmen muss, dass die erste Katze von den Dreien nun in einem Alter ist, in dem sie die Knochen belästigen, denkt man natürlich darüber nach, was man tun kann, um der älteren Dame das Leben so angenehm wie möglich zu machen. So beschäftige ich mich erstmals im Leben mit dem Thema „Heizkissen”, übliche Aufbaupräparate, da erklärte mir eine freundliche Followerin auf Twitter ihre Katze(n) in einem ähnlichen Zustand würde(n) ihr Dinkelspelzkissen lieben.

Dinkelspelz klang in meinen Ohren viel gemütlicher als z. B. Kirschkerne. Das Zeug speichert Wärme gut, leitet aber auch gut Feuchtigkeit und angeblich mögen Katzen den Sound, den das ehemalige Gestrüpp macht, wenn man sich darauf zur Ruhe legt. Jetzt, da ich das Zeug im Haus habe, verstehe ich Katzen sehr gut. Es klingt nämlich nach „hier könnte auch eine Maus drinnen ihr Unwesen treiben.” Menschen mögen den Sound daher angeblich eher nicht. Auch deswegen dachte ich, sei das genau das richtige Zeug aus dem ich Tally & Co. nun Kissen für den Altersruhesitz basteln werde.



Gerade eben habe ich das Paket von der Nachbarin geholt. Es ist … eine Menge. Shiina, bei Kartonöffnung anwesend, sprach direkt, sie würde Dinkelspelz sehr mögen. Und es liegt sich super darauf, stellte sie sofort fest. Das wird hier auch weiterhin jede Katzen so empfinden – außer Tally, die auch heute noch sehr erfolgreich ihr neues Kissen nicht mit dem Popo anguckt. Wenngleich sie dafür diese Woche das runde Kissen mit den Möwen für sich entdeckt hat. Während ihr Kissen wiederum von einer kleinen grauen Katze namens Shiina ganz toll gefunden wird, wenn sie ins Zimmer darf, während Nishia das Kissen von Shiina sehr gerne …

(Eigentich mögen sie sich ja. Sie zeigen es halt nur über eine gewisse Kissenakzeptanz.)

Sagen wir es so: hier im Haus findet gerade die große alle umfassende Kissen-Evolution statt. Meine besteht darin neue Bezüge zu nähen. Dichte Bezüge. So ein Dinkelspelz möchte ja im Kissenzaum gehalten werden. Obwohl für Shiina Spelz auch gut im Plastikpelz funktioniert.

2014-02-25

Endlich …

… die Reparatur-Hotline angerufen zu haben und die kaputte Mischbatterie im Bad melden. Nach Wochen, weil man glaubt, man ist es nicht wert, man ist selbst schuld, weil man dem Gedankenkreis nicht entkommt, der einem die eigene Wertigkeit abspricht.

So kleine selbstverständliche einfache Schritte, die einem die Luft zum Atmen nehmen.

Blogs

Während meiner wohl längsten Blogpause, seit es dieses Blog gibt, vor Weihnachten, ist dieses Blog im Januar acht Jahre alt geworden. Noch nie hatte ich so lange Zeit nichts zu sagen. In der Zeit aber die anderen Internet-Existenzen aufrecht erhalten, sie dienen als Schutzschild. Der Schutz zu tun, als sei alles okay und prima. Witzig sein, politisch sein, interessiert sein; Königin der Suggestion. Es ist gut so etwas zu haben. Und ist nicht gut so etwas zu haben.

Das gibt auch zu denken. Zunehmend werde die Ängste größer, Gedanken zu teilen. Mir macht das Internet immer noch Spaß, aber die Verknüpfungen nicht. Das Hintenrum nicht immer mehr durchschauen können, desillusioniert. Mich.

Habe mir gerade meine Blogroll vorgenommen. Festgestellt, wie vielen der Blogs ich in den letzten drei Jahre kaum oder nicht mehr folgen konnte. Viele gibt es gar nicht mehr oder sie locken mit letzten aktuellen Beiträgen von vor zwölf Monaten. Einige Blogs, deren URL nichts mehr gibt habe ich gelöscht. Aber was was mache ich mit den ruhigen?

In den anderen Blogs liest man von Umbrüchen. Ich hoffe, Ihr könnt Euren Weg gut und wie gewünscht gehen!

Habe jetzt erst einmal aufgehört mit dem Aufräumen, es deprimiert mich.