2010-12-16

Guckt mal, …

was mir der megaobersupertolle Michael zu Weihnachten gebastelt hat:



Eine Citroën Déesse als Screenhintergrund! Auch haben wollen? Hier entlang, bitte!

2010-12-15

Zwei Dinge im Umgang mit Tieren …

gibt es, auf die ich so richtig Hass schiebe bei Menschen:

a) Wenn man plötzlich feststellt, dass Baby und Haustier zu anstrengend sind (wobei das Baby natürlich immer erst nach dem Haustier einzieht und das Haustier vorher super Baby-Ersatz war und nun mit der Zurückweisung auf Platz 2 gar nicht klar kommen kann) und …
b) wenn sie ihre Haustiere abladen, weil sie alt werden, sie den Abschied fürchten und möglicherweise das Tier teuer wird.

So wie hier in Berlin geschehen. Und dann auch noch zu feige sein, das Tier ins Tierheim zu bringen. Zum Kotzen!

Mein Blogwichtel 2010

Spurensuche

Was treibt mich, was treibt uns dazu, unseren Gedanken Ausdruck zu verleihen? Die menschliche Ausdrucksfreude, diese Expressivität, hat im Laufe der Geschichte viele verschiedene Formen gefunden. Formen in Folgen von Symbolen, die schließlich einen Übergang zur Kulturtechnik fanden, also als eine weithin eingeübte Gepflogenheit Teil einer Gemeinschaft wurden.

Jedes Blog als eine Ansammlung von Spuren: Abdrücke der Gedanken geronnen in Sprache und übersetzt in das für sie übliche System von Zeichen, die anders als ein Tagebuch, ein Leserkommentar oder eine einfache Notiz, mitunter einen ganz spezifischen hypertextuellen Charakter aufweist, mit anderen Gedanken, Meinungen, Definitionen oder Beschreibungen verknüpft ist. Öffentliche Gedanken, die zuweilen von anderen und sofern sich es bei dem anderen nicht um einen sogenannten Troll handelt, zur Freude der jeweiligen Bloggerin, des jeweiligen Bloggers kommentiert werden.

Im Laufe der Zeit wächst das Archiv von Spuren, die je nach Perspektive für den einen eher einer Rumpelkammer oder liebteure Schatzkammer darstellen und zeichnet dabei nicht selten eine prozessuale Veränderung auf.

holy fruit salad! ist ein solche Schatzkammer, die anders als so manche visuelle Reblog-Rumpelkammer, mehr den Charakter geronnener Gedanken pflegt. Ein digital-virtueller Fährtensucher mag seine helle Freude in der "archälogischen" Auseinandersetzung mit diesem reichen Fundus finden.


© Ramessos, Wikipedia Commons, CC-Lizenz

Da ist zunächst die Erzählung einer Beobachtung, in der gleichermaßen das Versagen und der Gewinn der Mitmenschlichkeit deutlich wird. Oder Persönliches: zu Herzen gehende Berichte über die eigene Verliebtheit, als auch die nicht zu vermeidenden alltäglichen Aufreger über institunelle Inkompetenz. Die lehrreiche Einführung in die kalorinhaltige Genealogie und in die Gender Theorie sollen an dieser Stelle ebensowenig unerwähnt bleiben wie expressive Leibesübung und gewisse ironische Spitzen.

Wenngleich dies hier kein Marketing-Artikel sein soll und darf, findet ein Archäologe, eine Archäologin im Archiv des Blogs in der Tat eine furchtig-erfrischende Mischung wieder, ein Cocktail den man beileibe gerne genießt, weil er dann doch nicht zu süß ist.

Wenn wir uns ausdrücken und diesen Ausdruck mittels einer Kulturtechnik aufzeichnen, dann schaffen wir etwas für eine noch unbekannte Zukunft.

"Huch!", mag nun die oder der eine oder andere BloggerIn denken, "dessen bin ich mir gar nicht bewusst". Vermutlich sind wir uns dessen nicht immer bewusst, aber es ist durchaus vorstellbar, dass das Bewahren, die eigentlich eine Transformation für und in das Künftige ist, einen Teil unserer Motivation als Blogger auszeichnet. Wenn also die Geschichte vor uns eine offene ist und wir uns für das uns Unbekannte kleine Notizen machen, die wir mit andern teilen, dann ist vielleicht auch ein bischen so, als wenn wir eine kleine Prise, eine kleine Dosis, der Illusion Ewigkeit inhalieren.

So manch einer glaubt, das Internet könne nicht vergessen. Aber sind nicht alle unsere Spuren, Spuren im Sand, die der Wind verweht? Und die Zeit, die Zeit hat einen langen Atem.

Heute ist der Blogwichteltag 2010!

Heute ist der Tag, an dem alle bewichtelten Blogs ihre Wichtel veröffentlichen, sich freuen dürfen und raten sollen von wem ihr Wichtel möglicherweise kam. Hier sind nochmals alle Teilnehmerblogs aufgelistet, ich hoffe, ich habe keines vergessen:


e13.de
Graz-Splitter
Fischblog
Ingeborch
Text & Blog
web-haeppchen
wilderkaiserblog
Bhutis Gemichtwarenhandlung
Einschlafen Podcast
Knitting Anarchist
Mona Lisa's Eyes
Ring2
Der Struwwelpod
Bienvenue chez Demoiselle Différentielle
Hyde and Seek, Jekylla
Nadaville
Uteles Blog
curi0us
thepatchworkfamily
Sternenstaub
Blind-PR
Getriebeteile und Dichtungen
anglogermantranslations
Träume Collagen Verwerfungen
STP1910
Mythopeia
Angedacht
Zehnbar-Blog
Hoppraus.de
Wunder_lich
violinista goes einundvierzig
Koch-Basics
Aquii goes Pott
dr-emmas-chemielabor.de

Viel Spaß beim Angucken, Lesen, Hören und hoffentlich Schmunzeln!

2010-12-14

Meine Meinung zum Afghanistanbesuch von Stephanie von und zu Guttenberg

Bei aller Kritik, die ich an der Person von Stephanie von und zu Guttenberg hinsichtlich ihres merkwürdigen medialen Aktionismus für die Organisation „Innocence in Danger“ vorzubringen habe, kann ich die vorherrschende Kritik anlässlich ihres gemeinsamen Besuches mit ihrem Mann, dem Außenminister, in Afghanistan nicht so ganz teilen.

Selbstverständlich ist dieser Besuch Teil der Image-Strategie der von und zu Guttenbergs, die existent ist und zwar so dermaßen offensichtlich existent, wie bei keinem anderen deutschen Politiker jemals zuvor. Das ist die neue Generation von Politikern. Hier kommt das Selbstverständnis von Menschen zusammen, die mit einer Portion Glück ins Leben geworfen wurden, wie sie anderen oft nicht zuteil wird. Dafür können die von und zu Guttenbergs nichts. Sie haben die Ausbildungen genossen, die ihnen finanziell ermöglicht werden konnte. Sie sind clever genug – und sicherlich auch engagiert genug – daraus für sich und ihr Lebensmodell das Beste zu machen. Das ist legitim. Es ist etwas, was wir jedem anderen Menschen in anderen Berufen ebenso zugestehen.

Letztendlich ist alles, was von und zu Guttenberg macht für ein Exemplar einer im Vergleich jungen Politikergeneration, völlig am aktuellen Zahn der Zeit orientiert. Von Guttenberg ist im Vergleich zu seinen Kollegen nicht herausragend talentiert, noch besonders schlau. Er hat einfach nur kapiert, dass in der Weltpolitik heute etwas mehr dazu gehört als einen grauen Anzug zu tragen und verkniffen betroffen zu gucken. Kann man ihm verdenken, dass er sein vorhandenes Kapital einsetzt, um seine Strategie zu seinen politischen Gunsten voranzutreiben? Eher nein.

Er lebt das amerikanische Modell. Und weil wir alles oberflächlich kritisieren, was die Amerikaner machen, um es hintenrum doch immer wieder dumm schnell zu adoptieren, hat er damit großen Erfolg und ja, er wird diesen auch weiterhin haben. Ist dieser Erfolg hart erarbeitet oder nur teuer bezahlt? Vermutlich beides. Wäre von und zu Guttenberg der Sohn einer allein erziehenden Mutter gewesen, hätte er sich neben seinem Studium seine Lebensexistenz hart erarbeiten müssen, hätte er kein Geld, um sich exzellente Webpräsentationen u.v.m. vom eigenen Geld zu finanzieren, hätte er nicht schon sehr früh überall perfekt im Anzug geschniegelt auftreten können – sich also „einzukaufen“ können, wofür andere hart und lange arbeiten müssen – wäre er heute längst noch nicht dort, wo er gerade steht. Aber er wäre irgendwann dort hin gekommen, keine Frage. Heute gilt eben: Bildung ist auch nett – nur Image ist alles! Und darin ist Theodor von und zu Guttenberg Meister.

Perfekt nahezu sein Glück in seiner Ehefrau eine Gleichgesinnte gefunden zu haben. Auch das ist per se nicht verkehrt. Im Gegenteil, das ist jedem Mann (dto. umgekehrt) zu wünschen. Kann einem unangenehm aufstoßen, dass die Frau sich selber engagiert? Nicht nur in Ehrenämtern, vielleicht sogar selbst politisch? Nein. Wir leben im Jahr 2010. Es ist heute absolut Usus, dass Frauen nicht zu Hause bleiben und sich um Haushalt und Kinder zu kümmern haben. Dass sie sich politisch engagieren, dass sie ihre eigene politische Ideologie vertreten und selber entscheiden, was sie tun und was sie nicht tun. Somit sind es auch ihre eigenen Entscheidungen, inwieweit sie ihre Lebenspartner beruflich unterstützen. Man kann Stephanie von und zu Guttenberg nicht vorwerfen, dass sie das tut. Man könnte natürlich – und das wird ausführlich getan und kritisiert – zu Recht darüber reden, wie sie das gelegentlich tut.

Eine kluge moderne Frau 2010 hat viele Interessen, auch an dem Beruf ihres Mannes (dto. umgekehrt), das sind die Vorzüge, die uns die gesellschaftliche Evolution gebracht haben. Wir denken frei, wir gestalten unser gemeinsames Leben und natürlich haben wir gelegentlich auch intensives Interesse am Alltag unseres Lebenspartners. Insbesondere dann, wenn dieser Alltag keiner ist, den man so eben um 17:00 Uhr mit der Stempelkarte intellektuell und emotional am Ausgang abgibt. Nach Afghanistan fliegt auch ein Verteidigungsminister nicht mal eben, ohne nicht emotional tief betroffen zu sein von dem, was er dort sieht, hört, riecht und erlebt. Dass er sich gelegentlich bei diesem Job Unterstützung seiner Lebenspartnerin wünscht, ist legitim. Dass ihm diese Unterstützung seine Lebenspartnerin gewährt, auch vor Ort – natürlich, weil sie sich das finanziell leisten können – ist ebenso legitim. Für die Ehe zu der sie sich gemeinschaftlich entschlossen haben, wird das tatsächlich ein Zugewinn sein. Der ist immens groß, wenn der Lebenspartner mitfühlen kann, weil er miterlebt hat. Darin unterscheiden sich die von und zu Guttenbergs von keinem anderen Ehepaar. Und ja, ich an ihrer Stelle wäre dorthin auch gegangen. Alleine aus dem puren Egoismus heraus für meine eigene Entwicklung, einmal Kriegsschauplatz erlebt zu haben.

Im Grunde erwarten wir sehr wohl von den Lebenspartnern unserer Politiker, dass sie bei offiziellen Anlässen an deren Seite stehen. Wir gucken immer interessiert, ob der Ehemann der Kanzlerin sich nicht doch mal die Ehre gibt. Und gönnen – auch vor der offiziell geschlossenen Lebensgemeinschaft – uns wohlwollend einen schwulen liierten Außenminister. Gleichwohl respektieren wir aber, wenn sich die Lebenspartner der Staatsdiener dem entsagen. Das ist Demokratie! Gelebte moderne Demokratie! Die von und zu Guttenbergs haben für sich entschieden, ihren Weg gemeinsam zu gehen. Ich glaube persönlich, anders hätte eine Ehe mit einem Politiker auch keine Chance in der heutigen Zeit. Ich werden den privaten von zu Guttenbergs nicht vorhalten, dass sie diesen Weg für sich wählen und gehen. Sofern sie das finanziell sauber gestalten – und das tun die, ein von und zu Guttenberg ist zu clever, um über solche Lappalien zu stürzen – ist es deren legitime Auffassung von einem gemeinsamen Lebensmodell Arbeitsalltag und gemeinsames Leben zu teilen. Ich werde auch einem Verteidigungsminister nicht vorwerfen, dass er seinen Job dazu benutzt, um sich medial zu profilieren, um sich für spätere Aufgaben zu empfehlen. Ist da Imagepflege dabei? Klar. Die von zu Guttenbergs können nicht anders. Das ist ein Habitus, der Blaublütern schon im Mutterleib durch die Nabelschnur in die Venen geschossen wurde.

Persönlich ist mir die glatte Fassade der von und zu Guttenbergs zuwider. Alleine die Vorstellung, diese beiden Menschen werden mein politisches Erleben noch lange begleiten, sorgt mich immens. Aber sie sind eben auch schlichte Kinder ihrer Zeit und Umwelt und das was sie tun, um ihren Weg zu gehen, tun sie erstaunlich gut. Man kann ihnen wahrlich nicht vorwerfen oder absprechen, dass sie Lebensziele haben und alles gemeinsam tun, um diese Ziele zu erreichen.

Vielleicht aber schießt sich von und zu Guttenberg genau damit dennoch irgendwann selbst ins Aus. Man wirft ihm vor, wenig inhaltlich Konkretes zu bieten, teuer bezahlte clevere Imagearbeit kann natürlich von inhaltlicher Leere eine Weile ablenken. Möglicherweise muss er doch irgendwann erwachsen werden, aber wo wenig ist, kann sich nicht viel entwickeln. Ein Glück für die von und zu Guttenbergs, dass sie genügend monetäre Mittel haben, um den Wählern in diesem Land noch eine Weile eine Illusion vorzugaukeln. Da ist die Stephanie dem Theodor teures Kapital. Man kann ihm wünschen, dass er das Zeug dazu hat, in die mediale übergroße Blase zu wachsen, die er und seine Frau sich da geschaffen haben. Oder auch nicht.

Das Problem ist in der ganzen Sache: die von und zu Guttenbergs sind nur die Vorhut. Wir werden zunehmend nicht mehr mit Menschen in der Politik zu tun haben, die ihr Handwerk Politik hart erlernt haben. Um später resigniert in die Welt des Lobbyismus abzuwandern, wie es uns die scheidende Politikergeneration zur Zeit vormacht. Wir werden zunehmend von Menschen regiert werden, die zuerst Geld verdient haben, sich Freunde gemacht habe und nicht mehr mit Lobbyisten verhandeln, weil sie selber der Lobbyismus sind. Viel Spaß dabei, Deutschland!

Danke!

Wir glauben generell gerne im Winter könnten die Straßen grundsätzlich mehr geräumt werden und gucken regelmäßig fassungslos darauf, wie der Winter unseren Alltag durcheinander wirbelt. Dann wird auf Winterdienste geschimpft, ungeachtet dessen, dass die auch nur mit beschränkten Mitteln gegen einen großen Gegner angehen. Was sie tun. Sehr engagiert. Nur sie können nicht überall gleichzeitig sein.

Wenn ich mir dieser Tage Fernsehberichte ansehe und darin die Mannschaften der Straßendienste, Polizei, Feuerwehr, technisches Hilfsdienst und auch sonstige Hilfsorganisationen nachts bei eisiger Kälte ausrücken und ihre Arbeit tun sehe, bei Straßenverhältnissen, bei denen sich jeder normale Mensch weigern würde, freiwillig vor die Tür zu gehen – dann empfinde ich viel Respekt vor diesen Leuten. Die harten arbeiten, um uns zu ermöglichen unseren Alltags halbwegs unbeschadet oder unbeeinflusst leben zu können. Unter Arbeitsbedingungen, die alles andere als gut oder gar ungefährlich sind. Und zum Dank oft nur hören, sie würden nie genug tun.

Also mal etwas anderes: Danke für Euren Job und Euren Einsatz!

2010-12-13

My Heart Belongs To Cecilia Winter

Band aus der Schweiz, hörbar. Finde ich.