2010-07-21

Vier.



Vier Jahre ist es nun schon her. Begleitet hat mich das dumpfe Gefühl bereits die ganze WM über, denn das brennt sich im Hirn fest, dieses „sehr kurz nach der WM 2006 war sie einfach und unfassbarerweise nicht mehr da.“

Fassen kann ich es auch nach vier Jahren noch nicht. Ich habe mich daran gewöhnt, dass die Telefonate nicht mehr sind. Die Umstände, die sie als Mensch machte und die Liebe, die sie als Mensch schenkte, weggefallen sind. Sehr oft denke ich im Alltagsgeschehen: „Das hätte ihr gefallen. Das zu sehen, hätte ihr weh getan. Wenn sie noch wäre, hätte ich ihr das jetzt gekauft.“ Sie ist immer bei mir. Das ist wohl gut so. Wenn man seine Eltern immer mit sich tragen möchte, haben sie nicht viel falsch gemacht.

Die Idee, wie sie war, wenn sie anstrengend war und einem das Leben schwer gemacht hatte – wofür sie in etwa die gleich hohe Kompetenz besaß wie für die Dinge, mit denen sie einem das Leben schön gemacht hatte – verwischt langsam. Ich merke nach vier Jahren, dass all die Dinge, die uns das Miteinander auch sehr schwer gemacht haben, nun in angemessener Weise verblasst sind. Auch das ist gut so, weil sie im Vergleich zu endgültigen Abwesenheit ihre Relevanz eh schon verloren haben. Es bleiben immer mehr die schönen Erinnerungen und die anderen Dinge, die noch hängen geblieben sind, werden mit einer ordentlichen Portion der eigenen anwachsenden Altersmilde übergestäubt.

Überhaupt, nach vier Jahren ohne Mum, hat mein Leben diesen Status erreicht, den man als Erwachsener wohl erst erreichen kann, wenn nicht mehr ist, was immer selbstverständlich war. Wenn die Menschen, die einem das Leben geschenkt haben und bedingungslos geliebt haben wie kein anderer im Leben einen mehr lieben wird, nicht mehr sind. Das Leben, wenn einem der große mütterliche Faktor des Urvertrauens weggestorben ist. Man guckt auf die anderen Freundinnen im Umfeld, die über ihre Mütter stöhnen und denkt bei sich, „wenn Du nur wüsstest!“ Es ist schwer, dieses Laufen lernen im Leben so ganz ohne Mum. Und jeder Tag, den man so verbringen muss, ist im Herzen gefühlt ein Tag zuviel davon. Ich wünsche mir immer noch jede Umarmung zurück, jedes Gespräch, jeden Rat, jedes verständnisvolle Schweigen, dieses am Leben der Tochter doch irgendwie teilhaben wollen. Ihr werdet nie wieder jemanden finden, der ein so herzliches tiefes Interesse an Eurem Dasein hat, wie Eure Mutter. Es nervt Euch, wie es mich genervt hat – aber glaubt mir, Ihr werdet es irgendwann so schmerzlich vermissen! Also genießt es lieber, solang Ihr es noch könnt!

Oft ist da der Gedanke daran, was wohl sein würde, hätte sie diese vier Jahre noch leben dürfen, müssen? Es wären qualvolle Jahre für sie gewesen, das steht fest. Wir hätten Erlebnisse miteinander geteilt. Ob sie heute noch bei klarem Geist wäre? Die Fragen sind in ihrem Fall mit so wenig Selbstverständlichkeit zum Guten zu beantworten, dass ich friedvoll mit der Tatsache umgehen kann, dass sie diese vier Jahre nicht mehr erlebt hat. Andererseits konnte meine Mum viel Schlechtes ertragen, weil sie, wie kaum ein anderer Mensch, den ich je gekannt habe, so viel und lange aus einem kleinen Hauch von Gutem und Schönem schöpfen konnte. Ein bisschen, glaube ich, habe ich von dieser Eigenschaft von ihr geerbt. Es ist gut so.

Überhaupt fällt mir immer mehr auf, wie sehr ich ihr ähnlich bin und immer mehr werde.

Oft lese ich z. B. in den Tweets – von den Töchtern – kurze Gedankengänge, die ganz klar das Nervige der eigenen Mutter in den Raum stellen. Ich verstehe Euch immer noch sehr gut und denke dann doch aber bei mir „Ach, gib ihr doch das bisschen Zeit und Wissen über Dich, dass sie von Dir gerne hätte. Du weißt nie, wie lange sie Dich noch darum bitten können wird und Du teilen darfst.“ Nein, ich fasse immer noch nicht, dass mir meine Mum einfach so weggestorben ist. Auch wenn ich das nun weiß.

Neulich war ich mit einigen Freundinnen Abends im Biergarten und das Gespräch kam irgendwann auf unsere Mütter. Es war ein – für mich – sehr schönes Gespräch, denn in allem was wir uns über unsere Mütter erzählten, konnte ich von meiner Mum nur sagen: „Nein, so war meine Mum nicht. Das hat sie nie verboten! Im Gegenteil! Sie hatte immer ein offenes Haus geschaffen. Sie wollte immer für meine Freunde auch da sein. Sie hat nie „nein“ gesagt, wenn es darum ging, mit meinen Freunden deren Leben, Leid zu teilen und Ratschlag zu geben – oder einfach mal in den Arm zu nehmen. Sie hat sich gekümmert. Ich kann mich nicht erinnern, dass meine Mum zum Beispiel jemals etwas Schlechtes über meine von mir gewählten Freunde gesagt hätte. Sie war natürlich immer traurig, wenn ich mit ihnen stritt – aber sie war immer offen für sie und ohne jeden Vorbehalt da, wenn die sie brauchten. Sie hatte so ein unermessliches Bedürfnis mir mein Leben schön zu gestalten, dass das Leben derer, die mir nahe und wichtig waren, auch schön gestaltet werden sollte. Wieder einmal habe ich in diesem Gespräch gelernt, wie unglaublich viel meine Mum richtig gemacht hat und was für große Freude sie mir und anderen Menschen im Leben damit bereitet hatte. Wie konnte ich nur jemals ernsthaft glauben, dass dies eine nie endende Selbstverständlichkeit ist? Sie war aus meiner Sicht oft der anstrengendste Mensch auf Erden. Und der liebevollste, klügste Mensch auf Erden – mit einem Herz so groß und weit wie sechs Ozeane und noch mehr.

Warum nur muss ein Mensch immer erst Vergangenheit sein, damit man ihn der Gegenwart so wunderschön komplett sehen kann? All die kleinen besonderen Feinheiten sieht man leider erst in der kompletten Dimension, wenn dieser Mensch nicht mehr ist. Darum, wenn Ihr auch nur annähernd das Gefühl habt, auch Glück zu haben mit Euren Müttern, dann gebt Ihnen was sie von Euch so gerne möchten. Es ist doch oft nur ein bisschen von Eurer Zeit oder ein Gespräch, ein kleines geteiltes Geheimnis. Die Zeit, die Ihr nun mit ihr nur noch haben werdet, ist schon längst bemessen und knapp. Macht das Beste für Euch beide daraus.

Das Schlimmste ist wohl zurück zu bleiben und in diesem Punkt das eigene Versagen erkennen zu müssen, wenn gleichzeitig der Wunsch so groß ist nur dieses eine Gespräch noch mal führen zu können, einmal sie doch noch einmal in die Arme nehmen zu dürfen. Ihr Leben zu spüren. Ihr in diesem einzigen Gespräch von der großen eigenen Liebe zu ihr erzählen!

Sie fehlt.

2010-07-20

Gleis 17











































Gleis 17, Berlin-Grunewald

Catman

2010-07-19

Wisst Ihr was?

Ich kann ja rote Autos nicht leiden.

Also mehr: ich kann es nicht leiden, wenn Frauen rote Autos fahren. Das kommt daher, dass irgendwann von der Automobilindustrie die Frau dann tatsächlich auch als Autofahrerin und später sogar als mögliche Kundin erkannt wurde und dann hatte man ganz viele rote Autos auf die Straße geworfen, später in der Hauptsache kleine rote Autos und ich habe natürlich sofort erkannt, was die wollen und füllte mich ein bisschen sehr veräppelt und mochte eh nur ‘ne Déesse fahren und die gab es nur ganz selten in einem hübschen dunklen Weinrot – ich meine mich zu erinnern nur als Cabriolet.

Was ich also sagen wollte, rote Autos sind mir nischt. Rote Autos fahren natürlich mindestens so gut wie grüne, gelbe, silberne oder weiße mit schwarzem Farbbombenaufwurf, aber wenn ich es mir aussuchen kann, dann will ich kein rotes Auto. Und Frau sein. Also gleichzeitig. Lieber Frau sein und ein Auto fahren, das nicht zufällig rot ist.

Außer die neuen Clios oder Twingos von Renault. Weil, das muss ich jetzt mal sagen, ganz ehrfürchtig und neidlos, das Metallic-(Flamenco (!))-Rot ist der Hammer! Könnte ich mich glatt mit anfreunden. Obwohl Mädchen und so …



Aber den Clio dann bitte in der Sport-Variante. Wegen dem Spaß neben der Farbe.

Wobei es den lustigen Twingo in der fiesen „kleines Franzosenauto mit Rennengine“-Variante, wie ich sie ja sehr gerne mag, natürlich wieder nur in blau gibt. Weil und merke: Frauen fahren nicht schnell. Nur Jungs fahren blau!

2010-07-18

Ei gucke da …

einen fast noch frisches Kochblog in Bloggertown mit dem schönen Titel „Kochsamkeit – Herr A. kocht nicht gerne allein“. Und sehr spannende Sachen, Focaccia mit Schinken und Aprikosen oder die Aprikosen-Lavendel-Tarte

2010-07-17

Und dann …

war diese Woche noch das Wundern. Das Wundern über Menschen, die offensichtlich beim Anblick von Menschen, die ganz ganz tief in der Scheiße stecken, bei Kenntnisnahme der sich diesen Menschen entgegengestreckten Hände – ob real, virtuell, finanziell – offensichtlich so vom Neid übermannt werden, dass sie ihn rauskotzen müssen.

Anonym. Versteht sich.

Ich verstehe ja, dass es im realen Leben keine Menschen mehr gibt, denen Ihr Eure hässlichen Fratzen noch zeigen könntet.

Und übrigens, alle, die wir dieser Tage für Carola/Melody gespendet haben, sind wir (schätze ich) über 18, im Besitz eines Kontos, geschäftsfähig und JA! wir wissen selbstverständlich, dass es in fast jeder Ecke dieser Welt auch und sehr viele Menschen gibt, die existenzielle Not leiden und möglicherweise Hilfe noch ein Ny dringender benötigen als diese eine Familie in Düsseldorf.

Es ändert aber überhaupt nichts an dem Umstand, dass eben diese Familie in Düsseldorf auch Hilfe benötigt. Und ich lasse mich sehr ungern von mir unbekannten Menschen bevormunden, wem ich Hilfe zukommen lasse. Spenden ist eine Chance. Spenden zu können, ist ein sehr großes Glück. Nicht jeder kann es monetär und macht sich dennoch Gedanken, wie er helfen kann. Das nenne ich konstruktive Hilfe. Allwissend rumlabern und glauben, andere Menschen verfügten nicht über das gleiche Halbwissen über sinnvolle andere Spendenprojekte, das ist leere Luft. Also nicht konstruktiv.

Ich weiß, es ist kaum zu glauben und man kann es sich nur sehr schwer vorstellen – aber wir kommen auch ohne Eure Ratschläge über die große weite Spendenstraße.

Carola und ihre Familie müssen alleine 10.000 Euro bezahlen, damit ihre Wohnung von Fachleuten (Statik) ausgeräumt wird. Kosten, die keine Versicherung zu übernehmen scheint beim jetzigen Stand der Dinge. Wir können also getrost weiter helfen.

(Aus der Reihe: Ja, auch mir ist heiß und manchmal bin auch ich nur Zicke!)

2010-07-16

Lichtspiele 2



(Aus der Reihe: das Faszinovum von Available Light.)