2016-04-09

Hello Fresh-Tütentesting

Vorab: ich bin so etwas von überhaupt nicht die Zielgruppe von solchen „wir geben Euch ein Rezept vor und packen alle Zutaten in eine Tüte und ihr müsst nur noch kochen”-StartUp-Geschäftsmodellen. Ich koche gerne und ich gehe häufig genug ohne eine Idee für mein Mittags- oder Abendessen einkaufen und lasse mich dann vom (Sonder-)Angebot im Geschäft zu einem Gericht verführen, kreiere also noch im Laden mein Rezept.

Des weiteren käme ich nicht nicht auf die Idee – solange ich noch alle Sinne beisammen habe und halbwegs selber kriechen kann – meine Einkäufe von Dritten erledigen zu lassen, denn ich bin eine sehr kritische und auswählende Käuferin. Außerdem könnte ich, wäre ich nicht selbst vor Ort, gar nicht obiges Spielchen der kurzfristigen Verführung spielen. Für mich bedeuten diese Geschäftsmodelle Abwahl meiner autarken Speiseplangestaltung, dafür eine gehörige Portion Bevormundung. Okay, ich bin da nicht flexibel. (Ich fahre halt auch zu gerne selber Auto und möchte nicht autonom bewegt werden – wenn ich auch in den Sinn dahinter begreife). Ich mag es einfach nicht, wenn man mir alles abnimmt. Mich macht das dumm, träge und unkreativ. Zumindest ist meine große Sorge, dass mich diese „Hilfestellungen” das machen werden.

Bei Hello Fresh kommt im Besonderen hinzu, es ist ein Rocket Internet-StartUp und ich habe aus eigener Historie so meine Meinung zu den Samwer Brüdern, was mich bevorzugt nicht Kundin von StartUps werden lässt in denen die ihre Finger oder Geld stecken.

Also ich bin wirklich so was von nicht die Zielgruppe. Ich möchte mich mein Essen betreffend nicht bevormunden lassen. Dass andere diese Services als für sich sinnvoll erachten, ist deren Ding und sollen sie ruhig so machen und so tun. Für mich ist es im Begriff mehr Strafe als Freude.

Nun hatte ich aber neulich im Goodie Bag vom foodiemeetup eine Hello Fresh-Tüte und somit hatte ich die Chance, a) die Tüte zu verschenken, b) zu vernichten oder c) das Spiel mitzuspielen und Tüte, Rezept und Inhalt auf ihre Kernkompetenz zu testen. Was ich dann getan habe. Here we go!

Ich erhalte also eine braune Papiertüte auf der vorne eine Art Rezeptkarte angebracht war, die mir erklärt, ich würde ein gelbes Thai-Curry mit Kokosmilch und Basmatireis kochen. Kochzeit 30 Minuten, Kochgrad Stufe 1 – also leicht. Lustige Bilder zeigen mir, was ich in der Tüte zu erwarten hätte. Auf der Rückseite der Karte wird aufgelistet, was für Mengen an Zutaten für jeweils zwei oder vier Portionen (hier wird von Personen gesprochen) zu verwenden sind. Ich darf demnach für zwei Portionen … äh … Personen kochen. Die Nährwerte werden ausgewiesen, zudem wird darauf hingewiesen, dass einige Zutaten – nicht welche – Allergene enthalten könnten. Es wird empfohlen Gemüsebrühe, Salz, Öl, Zucker und Pfeffer im Haus zu haben. Wer küchenbedingt restfinal verblödet ist, dem wird auch vorgesagt, welche Kochgeräte zu verwenden sind. Soweit so umsichtig.

In der Tüte befinden sich: 1 Zwiebel, 1 Mohrrübe, 150 g grüne Bohnen, 1 Limette, 150 g Champignons, 1 Packung Basmatireis, 1 kleine Packung (250 ml ), 1 Chili, 10 g Petersilie, last but not least eine Packung fertige gelbe Thai-Currypaste.

Hm … also Thai-Curry habe ich nun schon mehrmals selber gemacht und auch bzw. vor allem auch die Paste. Insofern kneife ich mir nach der vorgegebenen Anleitung zu kochen und regele das direkt nach meinem Style. Was unter anderem heißt, ich mache mein Curry mit Hühnerbrust und gehe diese also noch einkaufen.

Was mich beim Auspacken der Zutaten ein bisschen irritiert, ist die Anwesenheit einer normalen Küchenzwiebel und einer herkömmlichen roten Chili-Schote. Keine Thai-Echalotten und keine Thai-Chili, wie sie normalerweise verwendet würden in einem originalen Umfeld. Auch in der Tüte: äh … Petersilie? Koriander, liebe Hello Freshler, hätte das sein dürfen. Naja, da wird wohl gemainstreamt oder es haben zu viele Menschen in irgendwelchen Marketingumfragen erklärt, sie mögen keinen Koriander. Da kann man schon mal ursprüngliche Rezepte abwandeln.

Ich koche also etwas anders als im Rezept angegeben. Ich schäle und schneide die Zwiebel an und schmeiße sie weg! Unter der Schale ist sie schon schleimig, sie riecht streng nach „morgen keime ich” und sieht in ihrem Inneren auch so aus. Eher eklig als sexy. Erster Tütenbestandteil also durch im Haus vorrätiges Gemüse ersetzt.

Dann schneide ich die Hühnerbrust in kleine Filetstreifen, füttere mit der einen Hälfte die mit den kleinen befellten Hufen scharrenden Katzen und werfe die andere Hälfte in den Topf, in dem ich die Kokosmilch zusammen mit der Curry-Paste aufgesetzt habe und der Färbung der Milch durch das sich in der Hitze auflösende Curry beigewohnt habe. Die Milch köchelt also leicht. Natürlich sind 250 ml Kokosmilch auch für zwei Portionen lächerlich wenig, weswegen ich um eine weitere Packung – im Hause immer vorrätige – Packung gleicher Größe und vom gleichen Produzenten erhöhe. Und ich gebe die gesamte Packung Currypaste hinzu, laut Rezept wird empfohlen auf die 250 ml plus 100 ml Gemüsebrühe die 1-2 TL der Paste in einer Pfanne anzubraten. Ist natürlich bei gelbem Curry sowieso eher naiv aber ich mag mein Curry gerne mit etwas Bums, deswegen darf der gesamte Inhalt des Päckchens baden gehen.

Jedem sein Curry, wie er es mag. Ich finde 500 ml Flüssigkeit dürfen es auch bei zwei Portionen durchaus sein. Auch wenn man die Gesamtmenge nicht, wie ich es mache, durch Zugabe von Fleisch etc. erweiternt würde. Jedenfalls finde ich dies dem Original eher nahekommend als die im Rezept ausgesprochene Idee, die Menge mit Gemüsebrühe zu ergänzen.

Ach ja. Der Basmatireis wird gespült, dann in einen Topf gegeben und mit Wasser aufgesetzt. Die Papierpackung vom Reis ist – zumindest kurzfristig wasserfest – ich gieße den Reis auf, in dem ich die Packung zwei Mal mit Wasser auffüllte. Etwas Salz hinzugegeben, einmal aufkochen lassen und bei geschlossenem Deckel bei sehr niedriger Temperatur quellen lassen. Soweit so einfach der Reis.

Nachdem die Currypaste gut aufgelöst ist, die Zwiebeln und Hühnerbrust kurz vor gar gekocht sind (geht sehr schnell), der Reis schon fertig ist, gebe ich an die Currykokosmilch das klein geschnittene Gemüse wie Möhre (jede Nicht-Biomöhre vom Discounter hat mehr Geschmäckle), die grünen Bohnen und Champignos hinzu. Ach ja, ich gönne dem Ganzen neben Hühnerbrust zusätzlich noch eine halbe rote Paprikaschote in Streifen geschnitten. Nur noch sehr kurz kochen lassen, ich möchte das Gemüse knackig.

Am Ende wird mit etwas Limettensaft abgeschmeckt (keine Kafir-Limettenblätter anbei), etwas von der klein geschnittenen Chili-Schote hinzugegeben und die Petersilie keines Blickes gewürdigt. Reis und Curry werden angerichtet und gegessen. Ich weiß aufgrund der mir vorliegenden Informationen nicht, ob die Limette ein unter biologischen Maßstäben so produziertes Gemüse ist, dass ich die Schale problemlos verwenden könnte (im Rezept wird nur ihr Saft verwendet). Ich schmecke nicht mit Salz und Pfeffer ab, wie im Rezept beschrieben. Ich vertraue der industriellen Paste.

Das Curry schmeckt ganz gut. Ich mache meine Currypasten deswegen gerne selbst, weil sie dann nicht so künstlich schmecken, wie diese fertigen Currypasten es leider meist tun. Das tut diese Paste hier nicht. Also da: volle Punktzahl. Der Rest … naja, Curry halt. Ich mag den Reis nicht, der schmeckt irgendwie … muffig. Nee, ich hatte schon deutlich besseren und gut duftenden Basmatireis. Die Zwiebel, wie gesagt, war Ausschuss. Im Großen und im Ganzen ist es ein okayes Essen, dessen Zutaten ich allerdings auch so größtenteils im Haus gehabt hätte – dafür bräuchte ich den Servie von Hello Fresh eher nicht.

Laut dem Rezept soll man das Gemüse mit einem Teelöffel Zucker zur Kokosmilch hinzugeben. Ich bin mir sehr sicher, dass in der Paste schon dementsprechende geschmacksverändernde Stoffe enthalten sind. (Habe ich mir bewusst nach dem Motto „was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß” nicht näher angeguckt.) Über diese Zuckernummer ärgere ich mich ein wenig. So unnötig.

Da Hello Fesh diese Testtüten nicht im Verkauf anbietet, kann ich nichts sagen zum Preis-Leistungsverhältnis. Es war okay, der Inhalt mit kleineren Mängeln behaftet. Schade finde ich einfach, dass man sich bei einigen Zutaten – die hierzulande erhältlich sind – nicht im Ganzen der Zutaten der Originalküche bedient. Genervt bin ich bei solchen Lieferdiensten einfach sehr von dem Mehraufkommen an Müll. Plastiktütchen hier für kleinste Mengen Gemüse, Plastikbox da, Umverpackung dort. (Die Kritik betrifft nicht nur den o.g. Anbieter, generell, was StartUps vor allem in dem Nahrungssegment zum Teil an Verpackungsmüll produzieren, das kommt auf keine Tofuhaut. Ärgerlich. Wir haben keine zweite Welt im Rucksack. Kommt mal wieder runter von dem Trip, bitte!)

Wie schon gesagt, ich bin nicht die Zielgruppe, nicht vor dem Test und auch nicht nach dem Test. Wer es mag. Ich mag mich auch nicht dem ganzen „poste das Foto von Deinem Essen auf Instagram etc.”-Schnullidulli-Community-Gedöns anschließen und habe daher heute kein Foto für Euch!

Einbrüche

Derzeit schnellen die Einbruchszahlen – wohl nicht nur – in Berlin in die Höhe. Angeblich werden die Vollziehenden morgens aus in enger Nachbarschaft zu Deutschland liegenden Ländern Osteuropas in Bussen in die Stadt gekarrt und abends wieder zurück gefahren. Insofern ist nachvollziehbar, dass die Aufklärungsrate unterirdisch ist.

Auch in meinem Umfeld häufen sich nun in die Einbrüche. Traf es in den vergangenen Jahren die Mieter in den kürzlich erst fertig gestellten Neubauten der Umgebung, Diebe haben solche „Bezugsphasen” wohl direkt auf dem Plan, denn es stehen zu diesem Zeitpunkt viele Wohnungen offen, die Mieter kennen sich noch nicht, wissen also nicht, wer befugt im Haus umherschleicht und wer nicht. Zwanzig Einbrüche in einer Woche zählte man 2014 in einem der Neubaukomplexe.

Im Haus gegenüber wurde schon im vergangenen Jahr in zwei Häusern eingebrochen, hier kamen die Einbrecher durch die Tür. Vor ca. drei Wochen traf es den Nachbarn im Nebenhaus im Parterre. Die Einbrecher versuchten wohl noch über den Balkon in den ersten Stock (direkt neben meiner Wohnung) zu gelangen, wurde vermutlich gestört. Das ist bekannt, dass die Mieter in der untersten Etage vorrangig mit unliebsamen Besuch rechnen müssen, die Hausverwaltung hat hierzu schon von innen abschließbare Türen und Fenster installieren lassen, es gibt Rolladen. Stört die Einbrecher aber nicht wirklich.

Anfang dieser Woche Polizeieinsatz im vorderen Haus unserer Wohnreihe. Gestern Anlieferung einer neuen Balkontür im Haus schräg gegenüber. Die Einbrecher sind im dritten Stock über die die Balkontür (!) eingebrochen – sie klettern mittlerweile bei den außen liegenden Häusern kurzerhand die Regenrinne hoch.

Die Hausverwaltung möchte das eher nicht weiter kommunizieren, um keine Panikgefühle bei den Mietern hochkommen zu lassen. Dabei wäre der Hinweis etwas aufmerksamer zu sein und Fremde auf dem Gelände einfach mal anzusprechen, sicherlich von produktiver Natur. Aber die Hausverwaltung musste schon in der aktuellen Wohnungsgenossenschaft in einem zweiseitigen Artikel auf die DHL-Betrugsmasche hinweisen (Fremde bestellen auf den Nachbarnamen im Internet auf Terminlieferung, Paket nimmt Nachbar entgegen, Betrüger fischen DHL-Postkarte aus dem Briefkasten und holen Paket „im Namen von …” beim Nachbarn ab.) Muss in den Hochhäusern der Genossenschaft gerade sehr gut funktionieren und ein sehr akutes Thema sein. Macht natürlich etwas mit der Nachbarschaft – dummerweise nichts Gutes.

Wir sollen Spione einbauen lassen, die sich nicht mehr einfach aus der Tür drücken lassen. (So öffnen Diebe gerne nachts von innen nicht abgeschlossene Wohnungstüren ganz einfach mit einem Draht, der die Klinke runter zieht und räumen die Wohnung aus, während die Anwohner schlafen.)

Für die Haustüreinbrüche bietet die Hausverwaltung nun diebstahl- und feuersichere Türen an. Türen aus denen man im Brandfall noch die ersten 15 Minuten herauskommt, danach verschmelzen sie mit dem Rahmen, was Flammen im Treppenhaus eine Weile fern hält. Kosten 14 €,— im Monat zusätzlich. Nachbarin und ich machten schon Witze, wie wir uns mit 80 im Zweifelsfall vom Balkon abseilen.

Humor ist wohl, wenn man trotzdem …

2016-04-07

Ich bin …

… großer Fan von diesem Daimler-Würtschen-Gate. Endlich stehen die Schweine auf und zahlen es den Dieselheinis zurück!

Die kleine Großcousine …

… ist nun schon zehn Wochen alt und ist* ein perfekt speckiges, liebenswertes, tiefenentspanntes, extrem niedliches Baby. Gestern hat sie an ihrem ersten Foodbloggerevent teilgenommen und schien höchst angetan von ihrem neuen „Partyleben”.

*Sage ich und wer könnte mir da schon Voreingenommenheit unterstellen?

2016-04-02

Let's dance!

Dummlaberheini Attila Hildmann ist bei Let's dance 2016 draußen. Und das kam so: er hat schlicht einfach schlecht getanzt. Was an sich nicht das Problem hätte sein müssen, denn es gab Paare, bei denen die Laientänzer noch etwas schlechter getanzt hatten als Attila, was erstaunlicherweise sogar geht und daher deutlich schlechter von der Jury bewertet wurden.

Aber gestern wurden die Tänzer weiter gewählt vom Publikum, die durch Menschlichkeit und Ernsthaftigkeit überzeugten und nicht durch Dummsinnlaberei, einer permanenten Zurschaustellung der eigenen Essstörung (die A. Hildmann meiner Meinung nach hat) und nach dem Tanz einer sehr peinlichen Zuordnung von Cocktail-Zutaten für die Jury für eine After-Show-Party mit der er wieder für sich nicht nur als „Koch”, sondern nun auch auch als Bartender werben wollte, was insofern total peinlich war, weil völlig aus der Show-Routine gerissen in schmerzhaft sinnfreien Zusammenhang einer Jury-Bewertung gebracht. Dabei gab er sich die strunzdumme Blöße dem Jury-Mitglied Motsi Mabuse, als gebürtige Südafrikanerin, – extra betont – „Schokolade” in den Drink mixen zu wollen. Vermeintlich von ihm als ein super Witz gemeint: der Typ denkt soweit rechts, dass er es schon gar nicht mehr mitbekommt.

Grandios der Contemporary von Eric Stehfest und Oana Nechiti, die ich sowieso für eine der besten weiblichen Profis in der Sendung halte. Und als ob die drei Mal zehn Punkt für die beiden nicht schon gereicht hätten (in dem immerhin erst dritten Wettkampftag), gab es die gleiche Wertung für Jana Pallaske und Massimo für einen herausragenden Tango. Eric Stehauf hat eine Theater- und Musicalschule besucht, dem ist Tanz natürlich längst nicht so unbekannt wie den anderen Teilnehmern. Die Pallaske indes wurde auf der Straße als Schauspielerin entdeckt und entblößt sich hier als ein wirkliches Tanztalent. Sie erzählt nebenbei merkwürdig klingendes esoterisches Zeug, das aber, denkt man ein bisschen darüber nach, etwas sehr ernsthaft anrührendes Wahres in sich trägt. Sie ist wohl das, was man eine Künstlerseele nennt.

Was Nastassja Kinski in dem Format – und überhaupt in der Öffentlichkeit – verloren hat, begreife ich immer noch nicht. Christian Polanc muss nicht nur ein brillianter Tänzer sein (bewiesen) sondern auch ein begnadeter Psychologe und Therapeut (in Beweis). Gott, ist sie verhuscht! Und aus irgendeinem Grund lässt sie sich von allen siezen. Was sicherlich ihr gutes Recht ist – aber in einem Künstlerumfeld – als eine Person, die ihr halbes Leben in den USA in Hollywood verbrachte? Siezen die sich da? Wer immer es mag, mir ist sie definitiv zu fern dieser Galaxie unterwegs – und leider kann bei ihr die Abwesenheit von Tanztalent das nicht wirklich camouflieren. Aber schön, dass RTL solchen Menschen auch eine Chance gibt. Ich hoffe nur Christian Polanc bekommt für seinen Job eine Sonderzulage!

Nun jedenfalls sind die Unsympathen raus gewählt, in den kommenden zwei Wettbewerbstagen müssen vermutlich noch die gnadenlosen Nichttänzer gehen. Danach geht es in die echte Tanzleistung. Das Level haben Stehauf und Pallaske früh und hoch gesetzt.

Ach ja, ich liebe diese Sendung!

2016-03-31

Warum ich nie für PETA spenden werde.

Morgen ist der 1. April und PETA Deutschland e. V. findet es witzig als Aprilscherz eine Fotomontage zu zeigen in der die Schauspielerin Natalie Wörner und der Bundesjustizminister Heiko Maas „nackt” als Paar montiert wurden. Frau Wörner greift Herrn Maas an die Brust. Es wird eine gewisse körperliche Affinität suggeriert.

Hintergrund: Heiko Maas hat vor kurzem offiziell die Trennung von seiner Ehefrau bekannt gegeben. Es wird über ein Verhältnis von ihm zu Natalie Wörner in den Medien spekuliert. Bestätigt wurde von beiden Seiten nichts. Herr Maas hat zwei Kinder.

Frau Wörner trägt gerne ab und an Pelz, das ist soweit bekannt. PETA e.V. findet es nun lustig, sich der unbestätigten Affäre zu bedienen, um Frau Wörner hier so als Aprilscherz als „Nackte” für die eigene Sache zu präsentieren. Warum hierzu Heiko Maas mit auf das Foto kommen musste, ist unklar. Die SPD als – seine Partei – spricht sich im Allgemeinen gegen Echtpelz in der Mode aus.

Soweit so unlustig. Im Ernst: findet das irgendjemand lustig oder versteht irgendjemand diese Montage, der Frau Wörner nicht als Pelzträgerin kennt in der breiten Öffentlichkeit?

Was ich vor allem zum Kotzen finde ist, dass PETA indem sie Heiko Maas – aus welchen Gründen auch immer – hier instrumentieren, dass das seine Noch-Ehefrau in dem jetzigen Status der Trennung nur verletzen kann und sie – und vor allem die Kinder des Ehepaares – mit zum Gespött in dieser unschönen Situation gemacht werden. Kinder, die gerade mit der Trennung der Eltern klar kommen müssen, was hart genug ist, müssen also morgen in der Schule damit klar kommen, das dieses Foto des Vaters sehr wahrscheinlich rumgereicht wird.

Und was genau daran witzig ist, noch für die Sache sinnvoll ist, das soll mir bitte einer erklären.

Wisst Ihr was, Ihr da bei PETA Deutschland e.V.? Ihr seid allenfalls ein dummer asozialer Haufen, meiner persönlichen Meinung nach!

Programmhinweise

Heute lesen wir den Text und ruhig diesen Text noch dazu.

Dann – mit etwas mehr Zeit – unbedingt die vierteilige Dokumentation auf arte.tv gucken: „Frauen und Ozeane” (verlinkt hier nur Teil 1) – spannende Projekte, großartige Aufnahmen und Ansichten über und unter dem Meer, interessante Berufsbilder von Frauen ausgeübt. Schnell gucken, bevor die Mediathek wieder schließt!

2016-03-30

*seufz*

Ich war eben erstmals auf einem Blog.

Zuerst habe ich die Cookie-Meldung weggeklickt.

Dann habe ich auf das Java-Script gewartet. Also das Script, das mich noch vor dem Lesen des Blogs aufforderte, doch direkt den Blog-Newsletter zu abonnieren und/oder es auf Facebook zu liken.

Dann war ich weg.

Lese ich dieses Blog halt nicht. Muss ja nicht.

2016-03-29

Der Pfirsch-Test

Man unterscheidet den nach Berlin Zugezogenen oder auch Touristen immer vom gebürtigen Berlin anhand des Pfirsich-Tests.Der Zugezogene aka Tourist spricht Pfirsich meist „Pffiersich” aus, während es beim Berliner immer ein „Pfürsisch” ist.

Ist ganz einfach. Funktioniert praktisch immer.

Ne Bank



S. war begeisterte Zoogängerin. Zum Abschied wünscht sie sich anstatt Blumen Spenden für eine Bank im Zoo.

2016-03-25

Nix da mit „fröhliche Ostern”.

Kinders, heute ist der Tag an dem Jesus Christus … naja, sagen wir es mal höflich, unangenehme Bekanntschaft mit als zum Kreuz geschlagenem Holz machen musste und dann für … äh … unbestimmte Zeit erst einmal physikalisch in den Exitus abdankte.

Das macht – auch heute noch – alle Christen weltweit so traurig, dass sie heute z. B. nicht öffentlich tanzende Flashmobs etc. ausführen möchten.

Ich sag's mal so: gerade HEUTE frohe Ostern zu wünschen ist, naja, nicht der idealste Tag im Jahr an dem man das tun sollte. Wartet lieber bis Sonntag, dann erzähle ich Euch die Geschichte von den nicht verwendeten Dufölen und wie Jesus auf sein Baumwolltuch pfiff. Dann wird's auch wieder fröhlich. Okay?

Aus der Reihe: Geschichten zum Karfreitag.

Geduld

Eine Reportage über Pilgerbrauchtum zu Ostern in Jerusalem und in Deutschland. In Jerusalem Unmengen von Menschen, die in einem Hof stundenlang bei sengender Hitze warten müssen. Der Reporter spricht mit ihnen, sie alle lächeln entzückt und antworten auf seine Fragen, ob sie nicht ungeduldig wären und nicht leiden würden, dass Jesus auf seinen Kreuzgang auch geduldig gewartet hätte und das Kreuz so später getragen hätte und auch sein Leiden am Kreuz geduldig (sic!) ertragen hätte und dann sei das für einen selbst schon alles okay so.

Werde ich das nächste Mal, wenn mir irgendjemand hinter mir an der Supermarktkasse wegen einer lächerlichen Minute Wartezeit wieder die Ohren voll jammert, ruhig in die Argumentation einbringen. „Du, Jesus hat auch geduldig gewartet … auf den Kreuzgang, … die Kreuzigung, … die Auferstehung.” Das Satzende kann man je nach Tageslaune wählen. Das wird bestimmt sehr schön. Mal gucken, ob ich dann auch so einen verzückten Gesichtsausdruck hinbekomme, wie die Befragten, in meinem persönlichen Moment des Genervtseins.

Ist doch nicht alles schlecht am Christentum.

2016-03-19

Gehen.

Als S. 2011 die Nachricht von ihrem Brustkrebsrezidiv erhielt, was kein echtes Rezidiv war, weil es sich um eine andere Art von Tumorgeschehen handelte, war in dieser Aussage gleichfalls die Zukunftprognose, dass es nun nicht mehr um Heilung ginge, sondern nur noch darum ginge wie lange sie noch hätte. Es gab eine Prognose von ca. drei Jahren, wenn's gut ginge. Die hatte sie – das wissen wir heute – dickschädelig und so unglaublich tapfer, wie sie war, maximal getoppt.

Sie stieg in die Behandlung ein und gönnte sich in der Zeit bis auf wenige Wochen*, in denen sie noch verreiste, keine Ruhe vor den unterschiedlichen Chemotherapien und Bestrahlungen und lebte mit sehr unterschiedlichen Nebenwirkungen von Herzinsuffizienz bis das Leben beeinträchtigenden schweren Husten. (*Stimmt gar nicht, wie mich heute ihr Ehemann erinnerte, beide sind sogar noch nach Japan gereist, da htte sie die Chemo in Kühlboxen dabei, vorab geklärt mit der Fluggesellschaft.) So hielt sie aber eine ganze Zeit die Metastasen in Schach und vor allem denen bei der zweiten Diagnose schon festgestellten Lungenmetastasen, zeigte sie derweil, wo der Hammer genau hing.

Ihre Devise war, dass sie leben wollte, jeden einzelnen Tag und während sie bei der Ersterkrankung noch im Falle eines Falles vom Schweizer Modell sprach, war hier nun, bei dieser neuen Erkrankung ein selbstbestimmtes Gehen keine Option mehr für sie. Sie wollte jeden verdammten Tag für sich. Sie lebte so von Urlaub zu Event, genoss die Feste wie sie fielen, gönnte sich Ruhe oder auch nicht – machte alles mit, was ihr seitens der Medizin so etwas wie einen Aufschub versprach. Vorrangig aber stellte sie sich dem Krankheitsverlauf sehr unbequem in den Weg und ließ einfach nicht so einfach mit sich machen, was der Herr Krebs mit seinen Mitläufern so von ihr wollte.

S. ist schuld, dass der Krebs von nun an mit seinen dritten Zähnen durchs Leben schleichen muss. Er hat sie sich an ihr einfach ausgebissen.

Als die ersten Hirnmetastasen diagnostiziert wurden, entschied sie sich für die Bestrahlung. Ungeachtet der Tatsache, dass niemand weiß, was diese Behandlung mit einem macht – denn spurenlos lässt man sich halt keine Löcher ins Hirn fräsen. S. sprach über ihre Ängste und ging dann dadurch. Eine Zeitlang sogar sehr erfolgreich. Es gab geringe mentale Ausfälle, die seitens des Ärzte als eine Folge der Behandlung – jedenfalls nicht als Ausfall hervorgerufen durch die Metastase – befundet wurden. Damit konnte und wollte sie leben. Das war ihr persönlicher Opfergang für jeden einzelnen Tag mehr auf dieser Welt.

In dem letzten Jahr hatte sie zunehmend neurologische Ausfälle, die ihr das Sehen und vor allem die Mobilität erschwerten. Erst half ein Rollator, dann der Rollstuhl; die Stürze in der Wohnung wurden häufiger. Wohnungsumbauten: Schwellenbeseitigung, eine begehbare Dusche. Ein Krankenbett in der Version „chic”! (Die Dinger sind heute nämlich ins normale Ehebett integrierbar.) Sie verbrachte mehr Zeit im Bett, sah TV und häkelte; bis auch das immer schwieriger wurde. Ihr Sprachzentrum ging langsam seine eigenen Wege. Sie die wenigen Treppen runter- und wieder hochzubekommen, war kein Kinderspiel. Die Aufenthalte in der Wohnung ohne Unterbrechungen nach draußen, von Arztbesuchen abgesehen, wurden länger

Im Sommer letzten Jahres wollte ihr Onkologe die Therapie einstellen, woraufhin sie ihm den Marsch blies und beiden befahl weiterzumachen. Während wir fürchteten, dass sie 2015 nicht überleben würde, feierte sie mit uns kurz vor Weihnachten ihren 50. Geburtstag. Ein Ereignis zu dem wirklich alle kamen, selbst mittlerweile in Australien lebende Schulfreunde und wir sie hochleben ließen. Das war ein schöner und trauriger Abend zugleich. Sie hielt brav bis Mitternacht durch, als wir alle mit erstickter Stimme „Happy Birthday” sangen. Ein Moment bei dem mir heute noch die Gänsehaut unter die Kleidung kriecht. Sie hat's genossen, ging irgendwann um ein Uhr ins Bett und war nur am nächsten Tag betrübt, dass sie irgendwann einen Filmriss hatte.

Im Dezember heiratete ihr ältester Berliner Freund und Trauzeuge und bat sie seine Trauzeugin zu sein. Zu der Hochzeit begleitete ich sie, der Rollstuhl wollte mittlerweile geschoben werden. Silvester feierten wir zusammen, da fiel ihr langsam das Essen schwer.

Vor ca. drei Wochen entschied ihr Arzt, die Therapie zu beenden. Das aktuelle CT zeigte eine Übermacht an Metastasen im Gehirn, eine besonders linkes Ding hatte sich am Hirnstamm breit gemacht. Es gab eine Prognose von einigen Tagen bis wenigen Wochen. Die Hirnstammmetastase ließ keine echte Prognose zu dem „wie?” zu. Sie hatte von nun an viel zu tun, denn die Freunde von ihr kamen, um sie zu begleiten.

In ihrer Sterbewoche, die am 5. März begann, war sie Montag und Dienstag völlig bei Bewusstsein und freute sich über jeden Besuch. Am Montag hatte sie ihr Mann A. sogar noch mal für 30 Minuten in den Rollstuhl setzen können, so dass sie mit uns Kaffee und Kirschstreuselkuchen essen konnte. Sie hat sogar ein klein wenig davon gegessen, später im Bett nochmals. Alleine das Essen fiel ihr mittlerweile sehr schwer, auch wenn das hochdosierte Cortion ihr Hunger machte. Sie mochte die Astronautennahrung trinken, die ihr A. ihr servierte. Sie wollte uns viel erzählen, auch wenn wir Deppen sie nicht mehr wirklich verstehen konnten. Aber sie hatte im Rahmen ihres Zustandes Spaß an diesen Tagen, sie freute sich sichtlich, wenn man ihr beschrieb, was die Katzen so trieben. Sie freute sich über die Freunde, die kamen und lange blieben – auch wenn sie das anstrengte. Dienstag brachte ich ihr noch selbst gemachte Rote Grütze und Vanillesauce rum. Auch darüber freute sie sich sichtlich und hatte nach ihr verlangt und eine erstaunliche Portion gegessen. Sie mochte die letzten beiden Tage, an denen sie bei Bewusstsein war, offensichtlich sehr und hat ihr Leben genossen.

Ab Mittwoch war sie eigentlich kaum noch ansprechbar. Sie schlief sehr viel und bekam sehr hohes Fieber. Erst wurde eine Lungenentzündung diagnostiziert und dementsprechend behandelt, wenn sich später auch herausstellte, dass dies ein Symptom des beginnenden Organversagens im Verlauf der Sterbephase war. Mittlerweile war zur – bereits seit Monaten aktiven – Pflege für sie die Palliativversorgung bestellt. Von nun an bekam sie ein hochdosiertes Beruhigungsmittel, das ihr die innere Unruhe und Angst vor dem Gehen nehmen sollte. Sie erhielt oral Morphin, das die nächsten Tage dann höher dosiert injiziert wurde. Da sie nun nicht mehr selbstständig essen konnte, griff ab diesem Moment ihre Patientenverfügung in der sie eine künstliche Ernährung für sich ausgeschlossen hatte. Ihr wurde ein Zugang gelegt über den sie mit Flüssigkeit auf einer geringen Infusionsgeschwindigkeit versorgt wurde, damit sie trotz der eingestellten Versorgung keinen Durst in den kommenden Tagen erleiden musste. Während der akuten Fieberphase erhielt sie etwas mehr Flüssigkeit, um sie nicht durch die Folgen des Fiebers zu quälen, dies wurde aber seitens des Arztes wieder runter geregelt, sobald das Fieber halbwegs im erträglichen Bereich lag. Und sie empfing Besuch von Freunden, wie auch in den kommenden Tagen.

Die Pflege kam mindestens drei Mal am Tag, um sie zu versorgen. Es gab einen Notdienst, den wir jederzeit rufen konnten, wenn Dinge außer der Reihe geschahen, z. B. etwaiges Krampfverhalten, damit man damit a) nicht alleine war und b) ihr sehr schnell geholfen werden konnte. Der Palliativarzt war jederzeit rund um die Uhr für sie und A. erreichbar. Die Pflege hielt jedes Mal nachdem sie vor Ort waren mit ihm Kontakt, um so beim nächsten Pflegezyklus seine Anweisungen, wie z. B. Erhöhung der Medikamente, umzusetzen. So war er – trotz physischer Abwesenheit – stets präsent, was uns viel Ruhe schenkte. Seitens des Pflegedienstes war man auch sehr bemüht, ihr jetzt nur noch die beiden Pflegerinnen zu schicken, die S. am liebsten mochte. Ansonsten war S. in der Zeit und in den Nächten liebevoll von ihrem Ehemann und ihrer Schwester versorgt. Ich versuchte so viel Zeit wie möglich auch da zu sein, um die Beiden zu unterstützen – und um bei S. zu sein, wenn die beiden es nicht konnten.

S. hatte zu ihrem Sterben eine sehr pragmatische Einstellung, die sie schon durch ihre ganze Krankheit getragen hatte: „Arschbacken zusammen kneifen und durch.” Sie wollte aber nicht alleine sterben. Das war also der Deal, sie nicht alleine zu lassen. So saßen wir da diese letzten Tage, lüfteten regelmäßig, kühlten Gesicht und Hände und beguckten ihren Brustkorb, an dem sich der Sterbeverlauf noch am ehesten abzulesen ließ. Nebenbei lief im Fernseher »Criminal Minds«. S. liebte Splattermovies und Krimiserien, so hatte sie ihre bewusste Zeit verbracht. So tat sie das auch die letzten Tage. Und wir sprachen in dieser Zeit mit ihr als wäre sie bei uns und bei Bewusstsein. Abends saßen wir bei ihr mit einem Getränk unserer Wahl (Alkohol oder auch nicht) und guckten zusammen mit ihr Krimis. Das tat immer gut so mit ihr zu sein.

Ganz selten gab sie noch – außer des geräuschvolleren Atmens – Töne von sich. Vorrangig während der Pflege, wenn sie umgelagert werden musste. Selten öffnete sie dabei die Augen, die dann aber schon verdreht waren. Das war ihr unangenehm, der Dekubitus machte nun zu schaffen – aber eine andere Lagerung hätte ihr das Atmen erschwert und das wäre vorrangig für sie unangenehmer gewesen. Es war sehr deutlich zu merken, dass sie, solange sie nicht bewegt wurde, wirklich gar keine Schmerzen hatte. Einzig das Atmen strengte sie manchmal an. Sie schlief einfach sehr viel und tief.

Am Freitag wurde ihr Atmen angestrengter. Zunehmend. Sie hatte schon seit Monaten unterstützend eine Luftversorgung im Haus, die sie über die Nase mit Sauerstoff versorgte. Diese Versorgung erhielt sie natürlich weiterhin. Freitag war an ihrem Atmen sehr deutlich zu spüren, dass sie in die finale letale Phase eingetreten war. Die Schnappatmung, die am Mittag erst jeden 16. Atemzug auftrat mit einem abschließenden Atmenaussetzer von mehren Sekunden, kam am Abend nach dem letzten Pflegeintervall mit jedem Atemzug. Bei jedem zweiten Atemzug hatte sie sehr lange Atemaussetzer, die ein wenig an unseren Nerven kratzten. Wir hielten es für sehr wahrscheinlich, dass sie den Samstag nicht mehr erleben würde.

Freitag haben wir ihr gesagt, dass ihr Vater (der nicht in Berlin wohnt und schon hochbetagt ist) nicht mehr kommen könne und sie bitte nicht auf ihr warten solle. Freitag haben wir ihr auch gesagt, dass es nun definitiv dem Ende zugeht, dass sie loslassen darf. Wir haben ihr gesagt, dass sie nun gut versorgt ist, dass wir sie nicht mehr alleine lassen würden; dass immer jemand bei ihr sein würde und sie keine Schmerzen haben würde und dass sie einfach einschlafen würde unter der medikamentösen Versorgung. Wir haben versucht, ihr die Angst zu nehmen. Diese Dinge auszusprechen, das war nicht leicht. Aber S. wollte immer und zu jeder Zeit über ihren Zustand informiert sein und dann musste wir eben für sie stark sein. Sie wurde ruhiger. Die Medikamente machten einen guten Job.

Samstag empfing sie nochmals zwei liebe Freundinnen, da atmete sie nur noch flach und ruhig. Sie öffnete wohl auch noch mal die Augen – ob sie das im Bewusstsein tat oder ob das einfach nur die Phase war in der der zusammenbrechende Kreislauf, die in der Folge mangelnde Sauerstoffversorgung des Gehirnes die Menschen noch einmal ihr Leben erleben lässt – das weiß keiner. Dies ist übrigens eine Phase in der Sterbende noch ein letztes Mal erstaunlich körperlich aktiv werden können, sich sogar wieder aufsetzen im Bett und die Beine baumeln lassen. Sie sind dann nicht mehr ansprechbar aber man soll sie um Himmelswillen das machen lassen und sie nicht in Positionen festhalten („fliegende Arme” fliegen lassen), weil sie sonst innerhalb des Sterbeprozesses auch noch mal gefangen sein könnten und er sich dann unnötig lange hinzieht, hatte mir eine Freundin, die in der Hospizbetreuung arbeitet, erklärt.

Sonntag früh zwischen sechs und sieben Uhr ist S. neben ihrem Mann ganz sanft entschlafen.

Ich durfe S. danach noch einmal besuchen und mich bei ihr bedanken und verabschieden. Mir ihr einen letzten Kaffee trinken. Sie lag ganz friedlich in ihrem Bett, die Spasmen der letzten Wochen, die ihre Körperhaltung so beeinflusst hatten, waren gänzlich verschwunden. Sie lag gemütlich da, als würde sie schlafen. Im Gesicht war sie etwas schmaler geworden über die letzten Wochen und finalen letzten Tagen, weil sie nicht mehr viel gegessen hatte. So sah sie wieder mehr aus wie die S. bevor die hohen Cortisondosen sie äußerlich sehr veränderten. Sie sah wieder richtig schön aus, so wie sie einfach war: eine sehr schöne Frau!

Ich selbst erachte es als sehr wichtig noch einmal Abschied nehmen zu können im Tod. Es ist nicht der gleiche Abschied wie im Leben. Es tut gut jemanden anzusehen, dass er nun gar keine Qualen mehr hat. Wenn man es einmal gemacht hat, ist es im Rahmen der Trauer unbeschreiblich hilfreich.

Der Arzt kam die notwendigen Formalitäten zu erledigen, damit der Haustod nicht der Polizei gemeldet werden musste. Es kam sogar noch eine ihre liebsten Pflegerinnen, um sie anzukleiden, obwohl diese gar keinen Dienst mehr hatte. Mittags wurde sie dann vom Bestatter abgeholt.

Ihr Ehemann hatte ihr ermöglicht ihre letzten Tage so leben und dann so gehen zu dürfen, wie sie es wollte. Die letztendliche Entscheidung hatte sie immer ihm überlassen, denn er musste ja mit diesem Geschehen in der Wohnung weiterleben können. Er hat das durchgezogen, hat sie gepflegt, hat sich den beruflichen und finanziellen Einschränkungen, die so eine Ganztagespflege nötig machen, ergeben. Er war für sie da, geduldig und liebevoll, auch in den Zeiten in denen die Krankheit sie veränderten und natürlich auch gemein und quengelnd sein ließen. Was ihr hinterher immer sehr leid tat. Sie tat das nie mit Absicht. Sie durfte zu Hause bleiben und gehen, sie durfte in ihrer Umgebung sein – obwohl man auch Hospize vorab besichtig hatte – sie wurde umsorgt und gepflegt. Sie durfte bei ihren Tieren bleiben. A. gab für sie sehr sehr viel. Er gab uns Freunden aber auch damit die besondere Gelegenheit, dass wir uns bei ihr zu Hause verabschieden konnten – und nicht in irgendein Krankenhaus oder Hospiz gehen mussten, was das Bild im Abschied doch auch sehr beeinträchtigt.

Ein wahnsinnig starker Akt! Ich ziehe vor A. meinen Hut!

Sie durfte so gehen. Und sie hatte – auch aufgrund ihrer Patientenverfügung – einen selbstbestimmten, schnellen und schlussendlich fast schönen Tod. Das war das, was A. und wir ihr, sie begleitend, geben konnten.

Ich habe das aufgeschrieben, um Euch da draußen zu erzählen, wie friedlich, umsorgt und schön es sein kann, wenn man jemanden zu Hause sterben lässt. Die Palliativversorgung – zumindest in den Städten – macht das heutzutage möglich. Es gehört sicherlich viel Mut dazu und Kraft. Aber was am Ende bleibt, ist das sehr schöne und tragende Gefühl, dass man der Person den Abschied so schön und gut wie möglich gemacht hat – wenn man es kann. Ich hoffe, S. macht Euch für die Zukunft Mut.

Hö hö …

sich eine Kanne frischen Kaffee aufsetzen, die Kanne der Kaffeemaschine entnehmen und den Kaffee mit vollem Schwung direkt in den Ausguss kippen, anstatt in die daneben stehende Tasse.

Eigentlich sehr sehr lustig. Wenn das nicht zufällig meine Nerven wären, die da Klabautermann mit mir spielten.

2016-03-16

Ich habe gerade …

… mit der Färbepackung im Haar, diese hoch zum Turm geformt, unternächtigt und überernährt mit Lesebrille vor den Augen in den Spiegel geguckt.

Nicht nachmachen!

2016-03-15

Vorhin …

… war ich beim Friseur. Da wollte ich schon seit Wochen hin aber … naja, leichte Prioritätenverschiebung. Fünf Zentimeter gelassen. Mir Lob für meine Haare eingesammelt. Dann sitzt man da und überlegt, wie man wohl aussieht ohne Haare, was das mit einem macht? Hätte ich den Mut sie gleich in der Gänze abschneiden zu lassen? Für eine Echthaarperrücke?

S. hatte immer raspelkurz geschnittene Haare, ausrasiert, vorne einen Bürzel. Eine Länge, die von heute auf Sonntag wieder nachgewachsen wäre. Und trotzdem hatte sie gelitten wie ein Hund, als diese unter den zahlreichen Chemos ausfielen. Die Frau, von der ich dachte, Haare wären nie ihr Thema, hatte plötzlich ein riesengroßes Thema: ihre Haare.

Beim Blick in den Spiegel vorhin festgestellt, wie scheiße ich gerade aussehe. Ich bin mit ihrem Tod soweit im Reinen, die Vorbereitungszeit war ausreichend lang, der Tod unter den fürchterlichen Umständen ein erstaunlich guter, relativ schneller. Ich bin traurig, aber dankbar dafür, dass sie wortwörtlich entschlafen durfte. Dann guckste in den Spiegel und siehst eine einzige große Selbstlüge.

Die erste Freundin ist gegangen. Das ist eine verfluchte Hausnummer.

2016-03-10

Die Kampfmaus

An so einem Sterbebett zu sitzen, das schlaucht. Der Atmung lauschen, im Hintergrund laufen ihre Lieblingskrimis in Dauerschleife, bei jedem Atemaussetzer angstvoll auf den Brustkorb starren, ob er sich nicht doch wieder bewegen will. Noch will er. Aber der Atem geht jetzt schnell, setzt eben auch aus. Die Pflege spricht von der finalen Phase, rät der Schwester bis Sonntag zu bleiben. Aber letztendlich weiß man es nicht.

Sterben kannste zu Hause vor allem eines: nicht in Ruhe! Ständig klingelt es an der Tür, weil die Pflege, der Sauerstoffdienst, der Pallitativarzt, die Pflege, der Ergotherapeut, die Apotheke, eine Freundin, die Pflege, (DHL-Bote), nochmal die Apotheke, die Pflege klingelt. Die akute Krise heute früh – gestorben wird, verdammte Hacke noch mal, an der Hirnstammmetastase und nicht an an einer schnöden Lungenentzündung, da haben wir auch unseren Stolz! – nochmal mit Antibiose und Fiebersenkern abgewendet. Und vor allem Flüssigkeit. Keine Ernährung mehr, so will es ihr Wille. Der geschieht.

Heute Abend dann gemütliches Beisammensein mit Morphium (sie), Fun-Jever (er), Jever (Schwester), Prosecco (ich). Jedem seine Drogen. Friedlich. Dem Aquarium zusehen. Die Katzen niedlich finden. Dumme Sprüche reißen. Tropfen der Infusion zählen. Ihren Atem hören.

Bleibt es so wie jetzt, fühlt es sich fast gut an im Schlimmen. Das Morphin belügt uns frech ins Gesicht und behauptet, es ginge ihr da, wo sie jetzt ist und so schnell atmet, halbwegs gut.

Na dann …

2016-03-08

Weltfrauentag

… ist so „einen Tag lang lassen wir die Frauen mal ins Horn blasen, wie ungerecht die Welt doch ist; einen Tag lang halten wir das schon mal aus und morgen machen wir weiter wie bisher.”

Nein danke. Will ich nicht. Brauche ich nicht.

2016-03-07

Gestern …

… habe ich Kirschstreusel gebacken. Tiefgefrorene Sauerkirschen, selbst entsteint. Dann haben wir mit meiner Freundin, ihrem Mann, ihrer Schwester und ihr und den beiden Katzen Kuchen gegessen. Wir konnten sie sogar noch mal für 20 Minuten in den Rollstuhl setzen. Das wird nicht mehr oft gehen. Sie hat ein ganz kleines bisschen Kirschkuchen gegessen, später im Bett noch einmal. Winzig kleine Portionen. Wir haben Späßchen gemacht über meine Kirschentkernkompetenz. (Kompetenz ist im Zusammenhang mit dem Kirschentkerner und mir vielleicht nicht das richtig Wort.)

Sie ist noch ganz klar, hinter all dem was ihr Körper ihr nicht mehr erlaubt zu tun, das merkt man. Sie kann nicht mehr kommunizieren. Da ist eine ganz leise Sprache mit kaum verständlich gesprochenen Worten, manchmal kann ihr Mann sie noch verstehen. Oft nicht. Also müssen wir ständig fragen und die Zeichen erahnen, selbst ein Nicken ist nur noch angedeutet. Manchmal werden ihre Augen feucht.

Sie ist noch wach und bei uns. Wohl nur noch wenige Stunden in ihrem Leben. Das sind die schönen Stunden im Abschied, die bleiben werden.

Sie sieht uns, ihre Freunde, nun alle kommen, so konzentriert und sie kann natürlich 1 + 1 zusammen zählen. Ich wünsche ihr so sehr, dass sie loslassen kann.

2016-03-05

Fügte …

… ich die Atomteilchen in meiner Rinderbrühe wieder zusammen hätte ich Markklößchen.