Posts mit dem Label italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label italien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2024-02-18

Bergamotte – das gelbe Gold Kalabriens!

Versteht ihr, warum in der italienischen Flagge der weiße Part nicht längst durch die Farbe Gelb ersetzt worden ist? Immerhin ist Italien das Land der Zitronen! Insbesondere: Das Land der duftenden Zitronen! Kein anderes Zitronen anbauendes Land innerhalb der EU versteht sich auf den Duft des gelben Goldes so sehr, wie es die Zitronenbauern Italiens vermögen.
Und die Zitronenvielfalt Italiens, die ist groß wie ihre Anhängerschaft. Kein Wunder, in Südeuropa verehrt man die meist saure Frucht immerhin schon seit dem 13. Jahrhundert. Jede Sorte hat ihre Fans: die voluminöse, kaum Fruchtfleisch beinhaltende Cedre, bei der alleine die Schale und das weiße Fruchtfleisch Albedo (Mesokarp) zählt. Den einen ist es die (ursprünglich wohl aus China stammende) Meyer Zitrone, andere verehren die Königin der italienischen Zitrone: die Amalfi Zitrone.

Pino Bianco schwört auf das Aroma und den Saft der Rocca Imperiale aus der italienischen Provinz Kalabrien. Sie ist nach einer Provinz nahe Cosenza bekannt – dorthin hatte ich euch schon einmal mit hingenommen. Pino setzt mit dem Produkt seiner Heimat eigenen Limoncello an oder macht ein herrliches Basilikum-Limonen-Pesto für sein Restaurant Trattoria al Muntagnola daraus.

Ich indes liebe den besonderen Duft und Geschmack der Bergamotte. In meiner Kindheit gab es einen Tee zu trinken (von dem ich heute nicht mehr weiß, wie er hieß). Dieser hatte ein spezielles Aroma, das ich so sehr mochte – und irgendwann vermisste. Dieses Aroma habe ich erst wiedergefunden, als ich vor einigen Jahren eine frische Bergamotte in der Hand hielt.

Auch die Heimat der Bergamotte ist Kalabrien. 90 % der Weltproduktion entstammen einem Anbaugebiet entlang der Küste zwischen dem Ionischen und Tyrrhenischen Meer, zwischen den Orten Villa San Giovanni und Monasterace. Achtet beim Einkauf auf das DOP-Siegel bzw. g.U.-Siegel (der EU), die die geschützte Herkunftsbezeichnung ausdrücken. Stark in der Kosmetik- und Pharmaindustrie nachgefragt, wird sie nämlich inzwischen weltweit angebaut. Aber das Original, das kommt aus dem schönen Kalabrien.

Der Geschmack der Bergamotte ist eigen und vor allem intensiv und kann bei Überdosierung schnell „über“-schmecken. Da das aus der Schale der Bergamotte gewonnene Öl gerne in der Parfum- und Kosmetikindustrie verwendet wird, mag ihr Duft natürlich auch eher daran erinnern. Das in der Bergamotte enthaltene Bergapten gilt als photoxisch – kann in zu hoher Konzentration u. U. zu Hautreizungen führen. Aber in Maßen genossen, ihre getrocknete Schale im Tee, hebt sie den Geschmack von vielen Gerichten und Getränken ungemein mit ihrer grünen, frischen Note.

Im Gegensatz zu anderen Zitronen erhält man die Bergamotte nicht das ganze Jahr über im Handel. Sie blüht ausschließlich im Frühling und kann ab November (grün) bis in den März (gelb bis orange) nur geerntet werden. Ihr Fruchtfleisch schmeckt sehr sauer und bitter. Denkt daran: Unsere Leber liebt sauer und bitter! Wenn ihr im Handel eine Zitrone findet, die sehr rund daher kommt – eine raue, gegerbte Schale besitzt und eine kleine Ausstülpung am ehemaligen Blattstiel aufweist – und sehr intensiv duftet, dann habt ihr das große Glück, diese besondere Zitrusfrucht in den Händen zu halten.

Jetzt im Februar wird man sie nur noch selten noch in ihrer frühen grünen Färbung erhalten. Im März schon wird sie zur Rarität im ausgesuchten Fachhandel. Also … haltet euch ran.

Die Fruit Logistica ist eine internationale Fachmesse in Berlin, die dem Handel, Lagerung, Verpackung, Vertrieb, Marketing, Einkauf von frischem Obst und Gemüse gewidmet ist. Auf der diesjährigen Fruit Logistica bin ich zwei Persönlichkeiten aus Kalabrien begegnet, die sich in dem Anbau und der Verwertung der Bergamotte engagieren. Salvatore Friscia, (Friberga) im Foto rechts, und Frammartino Luigi (Azienda Agricoltare Frammartino Luigi) beide Mitglieder im Konsortium UNIONBERG O.P. Soc. Cons. ar.l., das für den biologischen Anbau und sortenreiner Produktion der Produkte aus der Bergamotte Kalabriens steht. Mein persönliches Aha-Erlebnis hatte ich nämlich, als ich den nicht gesüßten Bio-Bergamottensaft Bergold aus 100 % Bergamotte von Frammartino Luigi kosten durfte. Bitter, frisch, pure Bergamotte – ein kleines Glas und der Saft wirkt wie ein Elixier im Körper. Ingwer-Shot war gestern! Nach dem ersten langen Messetag war dieser Saft ein bisschen wie meine persönliche Wiederauferstehung.
Auch Salvatore Friscia produziert in seinem Unternehmen Friberga Saft aus der Bergamotte, das hochwertige (daher unfassbar teure) desstillierte Öl und offeriert weitere Produkte aus dieser besonderen Frucht.
Auch sie bauen ihre Früchte in den kleinen Gemeinden entlang der kalabrischen Küste am Ionischen Meer an. Immer eine Meeresbrise und lange Sonnentage – das sichert den Anbau nach biologischen Maßstäben. Hier muss nicht gespritzt werden! Die Bergamotte eignet sich auch hervorragend für Cocktails: Ich ziehe beispielsweise einen Bergamotte-Spriz dem aus Limoncello bzw. dem Original mit Aperol immer vor – einfach weil nicht so süß wie das Original.

Tatsächlich wird die Bergamotte inzwischen auch über die italienischen Grenzen hinaus hinsichtlich ihrer gesunden Eigenschaften hochgeschätzt. In ihrem Fruchtfleisch sind zwei Substanzen enthalten, die als natürliche Statine auf die Triglyceride und den Blutzuckerspiegel wirken, sowie die Cholesterinproduktion im Blut hemmen können. Der Saft der Bergamotte ist außerdem – natürlich reich an Vitamin C – bei Knochen- und Muskelbeschwerden hochwirksam. Zudem enthält er Flavonoide, die die Bildung freier Radikale begrenzen.

In der Medizin wird die Essenz der Bergamotte verwendet, denn sie hat antiseptische, antibakterielle, antimikrobielle, antimykotische sowie antivirale Eigenschaften. Zudem moduliert sie die Melatoninausschüttung – Menschen mit depressiven Verstimmungen können von ihr also profitieren.

Jetzt, im Februar, habt ihr noch die Chance, die Bergamotte frisch im gut sortierten (meist Bio-)Gemüsehandel zu finden. Im italienischen Fachhandel und natürlich auch online! In Berlin sind das mindestens in der Markthalle 9, bei Centro Italia und im Frische Paradies.
Und auch fast jetzt – im Frühling – habt ihr natürlich auch die außerordentliche Chance den Frühling in Kalabrien in der Zitronenblüte zu erleben. Was muss das für eine Schönheit und ein Duft sein?!

Übrigens: Im Rahmen der EU-Kampagnen-Familien Enoy it's from Europe gibt es eine neue Kampagnen-Buddy I love Fruit&Veg from EUROPE wirbt besonders für frisches Obst und Gemüse aus der EU. Und möchte bei uns Konsumenten innerhalb der EU-Länder ein Bewusstsein dafür schaffen, das wir – wenn wir überregionle frische Produkte kaufen – einfach mehr darauf achten, die hervorragenden Produzenten unserer Nachbarn zu wählen. Und nicht aus Übersee!

2024-01-07

Ein Duft to die for

Falls ihr euch fragt, was ich im Urlaub so mache, neben den üblichen Dingen, die man gemeinhin im Urlaub anstellt, kann ich euch sagen: Düfte suchen und finden. Es ist schlimm.

Ich bin ehrlich, seit ich einen Geschirrspüler haben, hat sich mein Messieverhalten hinsichtlich Geschirrspülmittel, die ich von Urlaubsreisen mitbringe, deutlich gelegt. Man könnte beinahe von Heilung sprechen. Allerdings schätze ich den freundlichen Drogeristen im Ausland nach wie vor als eine meiner liebsten Begegnungsstätten. Ich bin derart leicht zu beeindrucken von bleichehaltigen Waschmitteln, die in Italien ganze Regale füllen. Hier wird gefült alles gebleicht: Böden, Wäsche, Haare – der gesamte Haushalt.

Auch das vorgeblich in der EU geltende Plastikgeschirrverkaufsverbot scheint, zumindest in Italien, lediglich als freundliche Empfehlung aufgenommen und in den mehreren Metern Regale voller Plastikbecher, -teller, -tassen und -besteck eine deutlich sichtbare Absage gefunden zu haben.

Im letzten Urlaub ergab es sich, dass ich in meinem in Polignano a mare erklärten Lieblingsrestaurant, Baguetteria da Gianpiè, das durch einen sehr gut gemixten Aperol und ehrlicher, einfach apulischer Küche zu vernüftigen Preisen überzeugt, nach dem Toilettengang die flüssige Handseife benutzte. Diese leider in einem Behältnis abgefüllt, das die Marke nicht erkennen ließ. Auf dem Heimweg stellte ich fest, dass ich mich gehörig in den Duft n meinen Händen verliebt hatte und mich für immer daran gewöhnen wollte und daher den Duft nur sehr schweren Herzens beim nächsten Toilettengang überwaschen konnte.

Bisweilen bestand die Möglichkeit im Raum, nochmals nach Polignago zu reisen, nur um die Herkunft dieser Handseife zu erfragen. Was selbst mir etwas schräg vorkam. Allerdings auch nur deswegen, weil ich sicher war, dass der Chef höchstwahrscheinlich gar nicht wissen würde, welchen Duft ihm da die Reinigungskraft eingefüllt hatte. Oder die andere Möglichkeit, nämlich auf eigene Faust in der großen Drogeristenfiliale in Monopoli mich auf die riechende Lauer zu legen. Ich entschied mich für letztere Variante und mutierte zu einer dieser fürchterlichen Wesen, die beim Drogeristen Duschgels oder Bodylotions erschnüffeln.

Es ist eine Unsitte, das weiß ich. Aber ich habe auch schon viel zu oft Produkte erworben, die ich direkt nach dem Kauf nicht mehr riechen konnte. Mich ärgert einfach, dass man nicht einfach für derartige Produkte für uns Kund*innen Testflaschen offeriert. Es würde so sehr viel zur Entspannung beitragen, wüsste ich vorher, dass ich wieder ein Produkt erwerbe, das penetrant künstlich süß wie Zuckerwatte duftet. Wonach in Deutschland gefühlt jede Kosmetik für Damen riecht, weswegen ich z. B. Deo von Spike benutzte, weil's angenehm herb duftet.

Diese Handseife enthielt eine ordentliche Portion Sandelholz. Ich liebe Sandelholz. In meiner Jugend habe ich ausschließlich das Parfum Halston getragen, weil es eine gute Portion Sandelholznote enthielt. Ich verehre seit Jahren die Gewürzseife von Dralle, die es nunmehr nur noch beim Drogeristen Müller gibt, seit rossmann sie aus dem Programm geworfen hatte. (Mit dieser Gewürzseife bekommt man alles abgewaschen, von Rote Beete bis hin zur Ölfarbe.) Und sie duftet so fantastisch sandelholzwürzig!

Da mir Spürnase creezy klar war, dass kein Restaurantbesitzer seinen Kunden im Preis überzogene Handseife offerieren würde, war mir vor dem Regal auch klar, ich könnte im unteren Preissegment anfangen zu forschen – und so schnüffelte ich mich durch einige Produkte und realisierte sehr flink, dass es mindestens ein Produkt mit Arganöl sein müsse. Derartige Produkte scheinen in Süditalien gerade sehr en vogue, ich entdeckte darin einfach eine der Dufnoten. Und so schnüffelte ich mich möglichst unauffällig durch das überfordernde Angebot an italienischer Handseifen, bis ich zwei Produkte als möglichen Lieblingsduftlieferanten für mich ausmachte.

Ich (dumme Nuss) entschied mich probeweise zum Kauf der etwas teureren Variante, heißt hier knappe drei Euro anstatt zwei Euro für das Behältnis, um relativ schnell im Ferienapartment festzustellen, dass danbeben eben auch vorbei am Ziel ist. Als ich das nächste Mal an dem Geschäft vorbei kam, investierte ich also nochmals in die noch günstigere Variante: BINGO!

Malizia, so etwas wie das italienische NIVEA, beworben aus Arganöl und Vanille – das war die Flüssigseife, der meine Nase verfallen war.
Setzt mich einfach künftig als Trüffelschwein ein. Ob ich nun gleich schwarzen oder später weißen Trüffel erschnüffele, sollte dabei auch egal sein.

Ich kaufte also allergünstigste Handseife in Italien und ich erstand den Beutel mit Ersatzhandseifenflüssigkeit gleicher Sorte zum Spottpreis gleich mit – wozu hatte ich schließlich Aufgabegepäck für die Rückreise gebucht? Für genau solche urst-relevanten Einkaufszwänge. Eben!

Und hier schließt sich der Kreis zum großen Versandhaus A., das nämlich würde mich (logischerweise völlig überteuert) mit meiner neuen Lieblingshandseife – von der es auch Duschseife gibt *twinkle twinkle* gibt – weiterhin versorgen. Selbst, wenn ich also nicht mehr nach Italien käme, ich wäre in diesem Punkt sicher versorgt.

Und ja, Du netter A-Rezensent, I. Feel. You.
Ich muss allerdings trotzdem wieder dorthin, nicht nur, um meine weiteren Sprachkenntnisse (immerhin jetzt schon A2 angefangen) unter das italienische Volk zu bringen. Sondern um meinen Lieblingsschaumfestiger zu erstehen, L'Oréal Studio Line Nr. 7, den bekomme ich nämlich leider nirgendwo im Internet (dort ausschließlich die 8) – sondern nur beim italienischen Drogeristen.

2023-12-05

Pecorino – gar nicht nur Käse!

Ich lasse mich gerne in Restaurants bei offenen Weinen überraschen bzw. vertraue auf Empfehlungen des Hauses. Und da gibt es bei mir drei Kategorien:

a) Das nächste Glas wird ein anderer Wein.
b) Der ist okay, den trinken wir weiter und
c) Wow! Wie heißt der? Den hätte ich sehr gerne auch für zu Hause (alternativ, ich möchte mich zu diesem Wein weiter belesen.)

Dabei ist mir ist in diesem Jahr in drei Situationen ein offener Weißwein begegnet, der mich in Farbe und Stil so begeistert hatte, dass ich im Nachhinein unbedingt wissen wollte, was das für ein Wein war. Das erste Mal übrigens im Marina Blu am Weinbergsweg, dessen Geschäftsführer, Francesco Bianco (s. Blopgost), – trotz seiner noch jungen Jahre – ein großes Faible für gute Weine hat. Dieser Mann meines italienischen Weinvertrauens stellte mir also meinen ersten Pecorino vor und ich war freudig überrascht.

Tatsächlich habe ich die letzten Jahre nicht mehr sehr oft überhaupt italienischen Weißwein getrunken – da war ich ein 90er-Jahre-Soave-Opfer. Ich habe mich erst wieder auch den weißen Italienern geöffnet, als ich in Apulien köstliche Spumante, dann hier und dort einen Malvasia kredenzt bekam. Deren Traube wird trocken als auch süß, dann als Dessertwein, ausgebaut. In der trockenen Variante, hat er immer im Glas eine einladend gelbe Farbe, eine gute Fruchtnote und ist nie flüchtig im Nachgang. Solche Weißweine mag ich, wenn sie geschmacklich auf der Zunge und später im Gedanken bleiben.

Und genauso voller Substanz sind auch die Weine der Pecorino-Rebe. Sie bringt die Sonne ins Glas mit ihrem herrlich gelben Goldton. Zu duftenden Zitrusblüten folgen Fruchtnoten wie Pfirsich, Birne, Melone, mit einer mineralischen Begleitung, die diesen Wein erwachsen schmecken lässt – und eine Spur Salz. Je älter der Wein ist, umso stärker werden seine balsamischen Noten, die auch den mentalen Eindruck dieses Weines intensivieren. Zu meinem Entzücken kann dieser Wein, wie ein Roter, im Glas Kirchenfenster malen.

Gut gekühlt, mit einem Blick auf das Meer im Sommer – oder am heimischen Tisch zu Antipasti oder Meeresfrüchten, natürlich auch einfach so. Mir machen Pecorinos immer Freude. Sie sind meine Weinentdeckung des Jahres 2023.
Der zweite Pecorino – von der Tenuta Ulisse, einem Familienunternehmen in den Abruzzen bei Crecchio kurz vor der Grenze zu Apulien – wurde mir in diesem Jahr in Monopoli in einem meiner dortigen Liebelingsrestaurants „The Kink Street Food” serviert. Dort gibt es ehrliches und regionales (nicht nur) Street Food, apulische Spezialitäten mit einem super Service, mir wurde der Wein zum Tartare di Tonno und Insalata Pirata serviert
– wieder als offener Wein, perfekt passend zu den Gängen mit Meeresfrüchten. Auch hier bin ich nach dem Essen extra an die Bar gegangen und habe nachgefragt, was für ein köstlicher Wein mir kredenzt worden ist?
Dieser Tage gab es beim Discounter mit dem großen A (Nord) einen Pecorino, Calalenta Pecorino Fantini von 2022, im Angebot. Ich weiß nicht, ob sie diesen Pecorino jetzt immer führen werden. Im Angebot hatte ihn kaum jemand mitgenommen, sodass er in die Regale gewandert ist. Dort gibt es ihn (derzeit) für € 6,99.
Hoch gepunktet wird der im Holzfass ausgebaute Wein. Er bekam von Luca Maroni, dem bekannten italienischen Weinkritiker in dessen Weinführer „Guida dei Vini Italiani” stolze 99 Punkte!

Üblicherweise wird der Calalenta Pecorino Fantini (Terre di Chieti, Abruzzen) um € 10,— und mehr gehandelt. Insofern kann man o. g. Angebot einen guten Einkauf nennen.

Ich, für meinen Teil, bin sehr froh über die Entdeckung dieser autochthonen Traube Mittelitaliens. Ihre Reben wurden in den späten 1990er Jahren vor dem Aussterben gerettet – und werden nun zunehmend wieder in den Abruzzen, Marken, dem Latium und Umbrien an- und ausgebaut. Sie ist etwas zickig in ihrer Kultur, da sie zu den frühreifen Trauben gehört, also sehr empfindlich späten Frösten gegenüber ist. Dadurch ist ihr Ertrag immer schwankend, unzuverlässig; das führte dazu, dass diese feine Traube beinahe ausgestorben war.

Also, wenn euch ein Pecorino begegnet – nicht wundern, sondern gerne einmal ausprobieren. Der Name steht genauso für Qualität im Weinregal – wie an der Käsetheke!

2023-11-22

Gerne gelesen: Ti Amo Roma

La Dolce Vita – keine andere Stadt steht für diesen italienischen Ausdruck so bestimmt, wie Rom. Wer denkt da nicht sofort an breite Straßen, viele Vespas, Bars auf der Piazza im Sonnenuntergang, schöne und stilvoll gekleidete Italienerinnen und Italiener?

Die Autorin und Fotografin Lisa Nieschlag (Blog: Liz & Friends) und der Illustrator Lars Wentrup haben sich gemeinsam auf die Spuren legendärer Rezepte aus der italienischen Hauptstadt und ihrer Region Latinum begeben. Sie reisen dabei mit den Leser:innen durch die legendären in Rom spielenden cineastischen Kassenschlager aus den vergangenen Jahrzehnten in dieser Stadt und ihrem naturgegebenen La Dolce Vita.
Es werden zum Aperitivo Cocktails wie der Americano mit Bruscchette calde oder Carciofi (Artischocken) alle romana serviert. Minestrone verde und Pasta al limone gefolgt von einer Zabaione semifreddo con amaretti e lamponi zum Abendessen – Cena in Famiglia. Als Street Food für den Spazierang durch Roms Straßen genießt man natürlich Pizza und in der Bar einen Affogato al caffè im Kapitel La Dolce Vita. Und später im Sonnenuntergang auf der Piazza – La Grande Bellezza – ein herrliches Risotto ai carciofi oder Gnocchi alla romana und dort einen Abschluss mit einem schmelzenden Sorbetto al limone.

Die allermeisten Rezepte in diesem Buch sind keine große Hexerei. Vor einer Zabaione, die halbgefroren serviert wird, muss niemand Angst haben.
Und die Zutaten sind längst auch in unseren Gefilden täglich zu bekommen. Die Rezepte werden im Buch begleitet von hübschen kleinen Geschichten und den filmischen Anekdoten rund um diese Stadt. Mutig die Fotografien, die im Stil herzlich in die Zeit der 60er Jahre zurückblenden – als sich ganz Deutschland aufmachte, Italien zu entdecken.
In diesem Kochbuch über diese eine Stadt steckt sehr viel Liebe. Es ist ein bisschen süß, ein bisschen frech, da ist ein bisschen Amore und dort eine Menge Passione, es ist sehr viel Italien! Man sieht, liest und riecht es – und wer einige dieser Rezepte nachkocht, schmeckt das auch! Und es hilft (sicher nicht nur mir!) ziemlich gut die Zeit bis zur nächsten Italienreise zu überbrücken!

„Ti Amo Roma” Italienische Rezepte und Geschichten aus der Ewigen Stadt
Autor*in: Lisa Nieschlag und Lars Wentrup
Verlag: Hölker Verlag c/o Coppenrath Verlag GmbH & Co. KG
ISBN: 978-3-88117-298-1

2023-11-19

Crypta rupereste Madonne del Soccorso in Monopoli

Monopoli – eine weitere dieser schönen Städte in Apulien, die entlang der Küste der Adria mit ihrer Schönheit und ganz eigenem Charme um die Touristen im Valle d’Itria buhlt. Drei Urlaube durfte ich bisher hier verbringen. Anfänglich auserwählt aus purem Pragmatismus, nämlich Lage an der Nord-Süd-Tangente der Bahn und finanzierbarer Unterkunft, ist mir dieser Ort mittlerweile immer mehr ans Herz gewachsen.

Ich mag es hier, die Altstadt direkt am Hafen gelegen, mit ihrem eher niedlichen Castello und dem zu Tode fotografierten alten historischen Hafen.
Und die moderneren Stadtbereiche, mit der riesigen Piazza Vittorio Emanuele II, sie gilt als einer der größten Plätze Süditaliens, ist zu jeder Jahreszeit abendlicher Treffpunkt allen urbanen Lebens. Hier verschmelzen das Centro Storico (Altstadt) mit der Neustadt Monopolis.
Demgegenüber die Piazza Garibaldi (who else?), die im Centro Storicos Mittelpunkt allen Lebens ist – früher als Zuhause des Fisch- und Gemüsemarktes diente – heute nach einer Umgestaltung mit Einrichtung des Tourismusbüros, mit der Eisdiele, Salumeria (feinster frischer Ricotta), vielen Bars und Restaurants völlig für Touristen umgewidmet wurde.
Ich weiß nicht, wie viele Kirchen diese Stadt – alleine im Centro Storico – ihr Eigen nennt. Es sind unfassbar viele! Jemand hat auf einer kleinen Fläche der Altstadt alleine schon 17 Stück gezählt. Nicht immer sind sie als das Gotteshaus, wie man es kennt, zu erkennen. Oft sind es nur mit Kunstblumen und Grabkerzen geschmückt Altäre in den Torbögen auch allerkleinster Straßen. Verbliebene Fresken – wie dieses Fresko am Zugang zum Porto Vecchio, dem La finestra sul mare
… Madonnenbildnisse, Schreine – als Zeichen frühzeitlicher Orte des Glaubens, längst überbaut.

Oder sie sind ihrem Zweck entfremdet, zwar vor dem Verfall geschützt, restauriert, dienen aber heute nur noch kulturellen Ereignissen als Zuhause. Z. B. anlässlich des internationalen Fotofestival PHEST, das jährlich in Monopoli im Herbst stattfindet. Ist eine Bar in der Nähe, können die Stufen auch als Tisch dienen. Die Integration der sehr alten Gotteshäuser in den heutigen Alltag, sie ist vielfältig.
Und dann sind es große Kathedralen mit klang haften Namen, wie die Basilika Maria Santissima della Madia (1742-72), die mit ihren erstaunlich einfachen Fassade, in ihrem Inneren und einzigartigen Überfülle barocker Pracht alles in den Schatten stellt.
Die Santa Maria Amalfitana, die ca. 1159 von Seefahrern über eine Grotte errichtete Basilika. Die Chiesa di San Francesco d’Assisi, Chiesa di San Salvatore oder hier, die Chiesa di San Domenico …
Es gibt kaum eine Straße – zumindest in der beschriebenen Altstadt – die nicht von einem historischen religiösen Bezug Zeugnis spricht. Und das macht das Spazierengehen hier auch so spannend, egal ob man gläubig ist oder nicht. Diese Vielfalt der Kirchengeschichte Monopolis zu erfassen, manchmal überladender Prunk, der sprachlos macht ob der künstlerischen Vielfalt, manchmal bröckelnder Zerfall, der Mitleid erwachsen lässt, das ist eine spannende Aufgabe für sich bei der Entdeckung dieser einzigen Stadt (gr. mono poli).
Neben den Strandausflügen, Wanderungen entlang der Küsten, Restaurantbesuche und natürlich einem Aufenthalt am Porto Vecchio, dem kleinen historischen Hafen mit den Gozzo, den blau gestrichenen einfachen Fischerbooten. Monopoli bietet viel süditalienische Schönheit – und diese zum Glück noch ursprünglich.

Mindestens zwei unterirdische Kirchen soll es in Monopoli geben. Eine befindet sich auswärts der Stadt gelegen, die andere, Crypta rupereste Madonne del Soccorso, liegt mitten in der Altstadt.

An ihr bin ich nun drei Urlaube beinahe jedes Mal vorbeigelaufen, wenn ich von meinem Ferienapartment in Richtung Bahn ging, hatte es aber bis zu diesem Urlaub noch nie geschafft, sie zu besichtigen. Entweder weil ich außerhalb ihrer Öffnungszeiten an ihr vorüberzog – oder in Eile war, weil der gebuchte Zug nicht warten wollte.

Jedoch dieses Mal nutzte ich die Chance bei einem abendlichen Spaziergang, entrichtete einen Euro an den jugendlichen Kirchenbeisitzer für ihre weiteren Pläne der Restaurierung. Es ist oberhalb der Kirche in der Via San Domenico 73 übrigens ganz charmant, denn direkt gegenüber liegt die ebenfalls von einem Herren betreute öffentliche Bedürfnisanstalt (die Altstadt besitzt zwei davon) – man trifft sich dort mit der Nachbarschaft, abends gesellen sich die befellten frei laufenden Mitbewohner der Anwohner hinzu.
Es ist ein öffentlich-kirchliches Leben eigener Art.
Heute liegt die Crypta rupereste Madonne del Soccorso sechs Meter unterhalb des Straßenniveaus und ist über eine steile Treppe zu erreichen (nein, leider nicht barrierefrei). Tatsächlich lag sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, das war ungefähr im 10. Jahrhundert, oberhalb eines Kanalhafens, der später von den Normannen zugeschüttet wurde. Sie ist sehr klein, misst lediglich 7,55 x 5 m und von ihrem originalen Zustand ist lediglich ihr Grundriss erhalten.

Alle ihr enthaltenen Skulpturen wurden später aus anderen, heute nicht mehr existierenden Gotteshäusern der Umgebung hierher ins kirchliche Asyl entsandt.

Einzig im Original auch hier entstandenn ist dieses Fresko der Namensgeberin, einer – natürlich jungfräulichen – Madonna mit ihrem Kind – aber auch dieses zog wohl vermutlich 500 Jahre nach ihrer Entstehung hier ein.
Über ihre historische Bedeutung findet man bedauerlicherweise viel zu wenig. Der Text zu ihr auf der offiziellen Seite von Monopoli ist, höflich formuliert, mager. Es gibt eine Erklärungstafel in ihrem Inneren, die sich formal, immerhin zweisprachig ((italienisch/englisch), hauptsächlich dem Grundriss widmet. Aber ich hatte das Glück, für einige Momente alleine in dieser Kirche zu sein, und das ist faszinierend.


Die Skulpturengruppe wird Stefano da Putignano und dem 16. Jahrhundert zugeordnet. Ursprünglich sollen sie ihr Zuhause in der Kirche S. Maria La Nova gehabt haben, die 1529 zerstört wurde. Wo genau diese Kirche ihren Standort hatte – ich konnte ihn nicht finden.
Auch das hoch über dem Eingang der Kirche hängende Relief, das zielsicher auf ihre Existenz hinweist, ist nachträglich angebracht worden. Im Saal findet sich eine steinerne Scheidewand, von zwei Säulen und einem Rundbogen getragen. Diese Wand soll der Trennung zwischen den Gläubigen (Naos) und dem Klerus (Bema) gedient haben.
Der kleine Altar, mit einer Steinfassung vom restlichen Saal abgetrennt, wirkt in Anbetracht der gerinen Cryptagröße, faszinierend niedlich und vermittelt dem kühlen, düsteren Raum etwas Freundliches. Meine subjektiven Eindrücke.
Durch Gitter abgetrennt sind eine kleine schmale frühere Zuwegung im Felsen zur Kirche und ein tiefer gelegener Bereich, heute mit Grundwasser gefüllt.
Messen werden an diesem Ort nicht mehr gehalten, er dient ausschließlich als historische Stätte – aber die Besichtigung lohnt sich wirklich, denn es ist einfach eine ganz andere Art von Kirche – und ein Beweis der reichen Vielfalt an Gotteshäusern alleine in dieser apulischen Hafenstadt.

2023-08-30

Gerne gelesen: Geheimnisse meiner italienischen Küche von Anna del Conte

Es ist manchmal so. Da kommt jemand aus der Ferne und verliebt sich, wandert aus in ein anderes Land, erlebt dessen Küche … und schreibt dann einfach in der fremden Sprache Kochbücher über die Küche des eigenen Heimatlandes. So ist der Werdegang von Anna del Conte zu beschreiben – und sie ist mit ihren Büchern über ihre italienische Heimatküche weltbekannt worden. Del Conte hat die längste Zeit ihres Lebens in Großbritannien verbracht, geboren 1925 in Mailand, zog es sie mit 24 auf die grüne Insel. Und gilt derweil im englischsprachigen Raum als die Nonna der italienischen Küche.
„Geheimnisse meiner italienischen Küche” ist im Erscheinungsbild sehr italienisch. Einfach und reduziert. Wenig Fotos – um nicht zu schreiben: sehr wenige Fotos. Jedem Kapitel wurde eines spendiert, insgesamt also nur 20 gleichzeitig. Gleichbedeutend sind das sehr viele, eben 20, umfassende Kapitel!

Mehr naive Illustrationen, dafür viel Text zur Küche Italiens, über Zutaten und liebevolle, ausführliche Rezepte, die die sehr ursprüngliche italienische Küche vermitteln. Tatsächlich war der Mangel an Fotografie von allen Lesern, mit denen ich über dieses Buch sprach, der hauptsächliche Kritikpunkt. Mammamia! Und dann haben sie auch noch den Farbfilm vergessen!
Und wir wollen doch die Farben Italiens gedruckt sehen in einem italienischen Kochbuch – dafür sind sie doch schließlich da in all ihrer wunderschönen Pracht im Sonnenschein. Dieses gefühlte Manko verliert sich jedoch sehr schnell, steigt man tiefer in die Geheimnisse von Annas Küche ein, lauscht ihrem umfassenden historischen Fachwisssen zu Produkten, nimmt man teil an ihrer eigenen Entwicklung der Rezepte.
Ein Kochbuch soll über Rezepte funktionieren und das tut dieses Buch auf fast 330 Seiten mit großer Sorgfalt und Vielfalt. Mit del Contes „Geheimnisse meiner italienischen Küche” hält man ein derartig fundiertes Buch der italienischen Kochkunst in der Hand, dass es problemlos als einziges im Regal dieser vielfältigen Landesküche seinen Stellenwert behaupten kann, ohne jemals ausgelesen, nachgekocht oder überholt zu sein.

Ich mag es, wie sie zu vielen Rezepten über ihre persönliche Entwicklung in der jahrelangen Kochexpertise erzählt. Zum Beispiel, wenn sie entdeckt, dass ihre Maronensuppe in der seit Jahren gekochten Lieblingsvariante zu einer noch köstlicheren Version gerät, wenn man den Hauch von französischem Einfluss einer Crème double zulässt. Oder die „Salsa di miele e noci” – eine köstliche Honig-Senf-Sauce mit Walnüssen, die kalt zu Fleischgerichten serviert, erwachsener wird mit der Zugabe von Pinoli, Pinienkernen.

Anna del Conte veröffentlichte dieses Buch im Alter von 64 Jahren, nach einem Leben voller Küchenerfahrung, Geschmacksexpertise und Entwicklung der eigenen Kochkunst. Diese Substanz ihrer Erfahrungen ist nicht überlesbar.
Von dieser Expertise profitieren zu dürfen, das ist das besondere Geschenk ihres Werkes. Ihre Rezepte sind von einfach bis umfangreich gehalten und zur Kenntnis genommen, dass in del Contes Minestrone alleine 17 Zutaten verwendet werden – übrigens exklusive dem Pesto – der versteht, was genau der italienischen Küche diese Relevanz in den Küchen der Welt beschert hat. 17 Zutaten – von jedem Rezept irgendeiner anderen internationalen Küche, würde man von einem prätentiösen Rezept sprechen. Wer würde behaupten, eine Minestrone sei prätentiös?

Ich gebe zu, meine Vision der italienischer Küche hat sich mit diesem Buch komplett verschoben. Wie schön, an Annas Kochtalent partizipieren und mitwachsen zu dürfen!

Nebenbei lernt man derartig viele italienische Wörter und alle Produkte auch auf italienisch kennen, das Buch könnte glatt in seiner zweiten Bestimmung als Dictionary durchgehen. Und wenn Nigella Lawson, die so etwas wie die britische Martha Stewart next Generation ist, bekennt, dass Anna del Conte, neben ihrer eigenen Mutter, die wichtigste Einflussgeberin war für ihre Kochexpertise, ist das natürlich ein hübscher Werbespruch. Einer der wenigen der glaubwürdigen Sorte.

Dieses Buch ist schon 1989 im Original als „Secrets From An Italian Kitchen” erschienen und zu Recht nun endlich in Deutschland aufgelegt worden im Ars Vivendi Verlag. Anna del Conte wird 2025 (hoffentlich) ein ganzes Jahrhundert alt. Wir dürfen ihr vertrauen. Und dafür sorgen, dass ihr Kochbuch in den Regalen aller Fans italienischer Küche steht.


„Geheimnisse meiner italienischen Küche”
Autorin: Anna del Conte
Verlag: ars vivendi
ISBN: 978-3-7472-0413-9

2023-08-28

Cesenatico und das Meer

Zum Thema Meer und Fisch bietet Cesenatico deutlich mehr als nur eben die wunderschöne Adria Küste mit ihren hellen Stränden und der vielen Fischrestaurants. Alles hier scheint maritim geprägt und immerhin landet viel vom Fang der hiesigen Fischer später bei uns in Deutschland auf dem Tisch. Cesentatico ist ein wesentlicher Umschlagplatz des italienischen Fischexportes. Als Tourist kann man sich hier problemlos einen Tag lang nur der faszinierenden Geschichte, der historischen wie auch natürlich der heutigen Fischerei von Cesenatico widmen.

Ich nehme euch mit entlang der Ufer des Porto Canale Leonardesco stadteinwärts und später zur Küste zurück bzw. zum Fischmarkt, es wird uns nicht langweilig werden! Ein guter Treffpunkt ist die Piazza Spose dei Marinai am Ponente Ufer des Canale di Cesenatico. Dieser Ort wird von etwas Melancholie begleitet. Sofort fällt das von Quinto Pagliarani geschaffene bronzene Denkmal „La Ma” (von La Mama) ins Auge. Eine Mutter steht mit ihren beiden Kindern und guckt sehnsüchtig auf das Meer hinaus, ein Symbol für das Leben und Leiden in der Gemeinsamkeit mit dem Meer.

Folgt man der Mole in Richtung Meer entdeckt man die entzückenden Capanni da pesca, die pittoresken Fischerhütten aus Holz. Wir aber setzen direkt mit der den Kanal im wahrsten Sinne Wortes „querenden” Traghetto rüber an das Levante Ufer. Diese Sehenswürdigkeiten kennt ihr schon von meinem Blogpost „Cesenatico die bunte Perle der Adria.“
Beim Hafenmeister grüßt der Leuchtturm und wir laufen entlang der Viale Porto del Canale entlang in Richtung Innenstadt. Links und rechts an den Ufern des Canale ankern große und kleine Fischerboote, hier und da leuchtet aber auch schon eines der kleineren historischen Fischerboote in ihren fröhlichen Farben für die Cesenatico so bekannt ist. Linker Hand kommt man bald an der Galleria da Vinci vorbei, früher befand sich hier die Fischhalle, heute ist es eine Galerie für zeitgenössische Kunst.


Mercato del Pesce di Cesenatico
Keine 300 Meter weiter liegt die heutige moderne Fischhalle, eine charmante nicht allzu riesige Halle, die sich zum Zeitpunkt unseres Besuches zwei Fischhändler rechts und links teilen. Mir blutet ein wenig das Herz, dass ich hier nicht nach Herzenslust einkaufen kann mangels Küche und somit Kochgelegenheit: Heuschreckenkrebse, Sardellen, Mazzole, Meerbarbe und Makrele, um nur einige Sorten Fisch zu nennen, die hier als Tagesfang auf dem Eis liegen. Wenn man frischen Fisch bekommt, dann hier – der professionelle Fischerhafen mit Auktionshalle befindet sich direkt gegenüber auf der anderen Uferseite. Auf jeden Fall bekommt man hier das Sale dolce di Cervia zu einem angemessenen Preis – in den üblichen Tourismusshops Cesenaticos kann man sich über dessen Preise nur wundern.


Piazza delle Conserve

Verlässt man die Markthalle nach hinten hinaus, kommt man in einen sehr hübschen historischen Teil Cesenaticos. Klein aber delikat. Die Landwirte der Umgebung bieten hier am Vormittag täglich (außer Freitags) auf dem Gemüsemarkt ihre Produkte an. Rund um Piazza finden gerne auch Feste statt. Ein Wohlfühlort.
Aber auf der Piazza delle conserve kann man noch einen historischen Eiskeller – sechs Meter tief mit imposanten acht Metern im Durchmesser – entdecken. Heute sind sie nicht mehr in Betrieb, aber die Cesenaticer haben seit dem 16. Jahrhundert ihren Fischfang auf dem Eis des Winters – mit interessanter Technik überwintert – so frisch gehalten. Man konservierte hier den Fisch mit Schnee (aus den Hügeln). Dieser wurde gesammelt und gepresst und mit Sand und Strohgelage verhinderte man, dass das Eis schmelzen konnte. Drei dieser antiken Kühlschränke, Cesenatico hatte über 20 davon noch bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Betrieb, sind heute restauriert und zu bestaunen. Cesenatico hatte sich dank dieser Technik sogar politische Unabhängigkeit gesichert.


Museo della Marineria

Mit einem Schlenker zurück zum Canale sieht man nun immer mehr der kleineren Schiffe mit den bunten Segeln an den Ufern liegen. Hinter der Brücke im von Leonardo da Vinci gestalteten „Porto Canale Leonardesco” wachsen sie zu einer imposanten Flotte alter Holzboote zusammen, die ab 1. Mai bin in den Oktober hinein ihre historischen bunten Segel hissen. Die Segel sind mit Figuren ausgestaltet, denn früher schmückten die Kapitäne ihre Boote mit den Familienwappen – so konnte La Mama am Ufer immer sofort sehen, ob ihr Ehemann wieder zu ihr heimkehrt. Diese Schiffe gehören zum Freiluftteil des Museo della Marineria – in der Weihnachtszeit wird auf ihnen die als übergroße Krippe die Weihnachtsgeschichte dargestellt. Die Modelle der Schiffe tragen illustre Namen wie Trabaccolo, Bragozzo, Lancia, Topo, Battana und Paranza. Die große Trabaccolo „Giovanni Pascoli” kann man besichtigen. Unbedingt beachten sollte man die interessanten Holzauszeichnungen und Malereien der Boote. Vor allem die aufgezeichneten Augen am Bug dienten in der Symbolik als Sehwerkzeuge, die den Booten immer den Weg in den sicheren Heimathafen weisen sollten.

Queren wir die Brücke an der Via Auerlio Saffi erreichen wir linker Hand das Museo della Marineria. Der Besuch gefällt mir persönlich außerordentlich, es wird die gesamte Seefahrt- und Fischereigeschichte Cesenaticos abgebildet. Und als pensionierter Fischer begleitet uns ab jetzt Antonio und erklärt uns leidenschaftlich die maritime Geschichte Cesenaticos
Zwei historische Schiffe sind in der hohen Halle unter Segel aufgedockt.
Ein Trabaccolo, deutsch Trabakel, ein Zweimaster aus Dalmatien aus der Zeit des 17.-18. Jahrhunderts, der vorrangig in der Adria benutzt wurde und mit mindestens vier aber auch bis zu 30 Männern gesegelt wurde. Diese Schiffe waren oft mit Kanonen ausgestattet, um sich gegen Piraterie wehren zu können. Kleiner und kiellos ist das Bragozzo daneben, das mit einer kleinen Mannschaft von nur zwei Männern gesegelt werden konnte und ebenfalls für den Fischfang in der Adria verwendet wurde. Das Bragozzo ist ebenfalls ein Zweimaster mit kurzer Fock. Vorteil dieser Bootsbauweise war der geringe Tiefgang des Bootes bei einer kompakten Bootslänge von bis zu 12 Metern.

Auf zwei Ebenen erzählt dieses Museum kurzweilig von der Historie Cesenaticos im Fischfang und hält unter anderem eine ganze historische Werftausrüstung vor und diverse Utensilien, die in den vergangenen Jahrhunderten den Fischfang ermöglicht haben.
Dieses Holzgefäß ließ man zum Beispiel im Kanal am Ufern ankern und packte dort den lebendigen Fisch hinein und hielt ihn so frisch.
Geschichtsträchtige Fundstücke aus dem Meer erzählen Geschichten. Für Kinder gibt es diverse Workshops z. B. wie man Knoten bindet. Das Museum ist barrierefrei, die obere Plattform über einen Fahrstuhl zu erreichen. Ein spannender gute-Laune-Ort!

Casa Moretti

Draußen aus dem Museum laufen wir auf der anderen Seite des Ufers wieder zurück Richtung Meer. Dabei kommen wir an der Casa Moretti vorbei, das Haus des bekannten italienischen Schriftstellers Marino Moretti beherbergt heute seine Bibliothek und Manuskriptsammlung.

Jetzt ist es an der Zeit z. B. im Titon (ich möchte es immer wieder empfehlen) sich mindestens eine Pasta mit Meeresfrüchten und viel mehr dieser maritimen Köstlichkeiten zu gönnen.
Wir befinden uns weiterhin in der Via Moretti, die bunten Häuser rechts und links vom Canale gehörten früher den ansässigen Fischern. Einige Häuser sind so rücksichtsvoll restauriert worden, dass an ihrer Geschichte kein Zweifel besteht.


Die Fischindustrie in Cesenatcio

Hinter der Via Semprini beginnt das Industriegebiet der Cooperative Armatori e operatori della pesca cesenatico – dem Fischgroßmarkt Cesenaticos. Genau der Bereich in dem ich mich in meiner Ankunftsnacht noch gruselte. Aber jetzt tobt hier das Leben! Keine Spur von düsterer Verlassenheit und Krimiatmosphäre.

Größere Fischerboote liegen vor Anker und in der von außen unscheinbaren aber in ihrem Inneren sehr modernen Fischauktionshalle wird zwischen 13-14 Uhr der frische Fisch in aller Herren Länder verkauft. Auch hier gibt es kleine Fischläden und die Cesenaticer auf der Ponente Seite kaufen den frischesten Fisch ein, Möwen haben Spaß an dem einen oder anderen beim Transport in die Halle verloren gegangenen Beifang.

Wir dürfen in die Halle und sehen ein Fließband, wo der Fisch nach Arten sortiert in Kästen einläuft. Rundherum in einer Art Arena sitzen die Einkäufer, tatsächlich vorwiegend Männer, die per digitalem Buzzer sich beim Wunschpreis die Ware sichern. Über dem Büro läuft die Preisuhr. Das alles geht erstaunlich ruhig und gesittet zu, wir sind alle mächtig beeindruckt von dem Prozedere. Routiniert präsentiert der Master des Geschehens die Ware den Einkäufern und der Printer wirft nach deren Zuschlag den elektronisch erstellten Bon zur Ware.
Später wird hinter der Halle der Fisch von den Käufern in Empfang genommen bzw. per Spedition verladen. Das wirkt alles faszinierend großindustriell, es stehen riesige Trucks herum, die Ware in die Kühlcontainer laden – das hätte ich bei dem Spaziergang um den charmanten und so schmal wirkenden Kanal so nicht erwartet.
Dank Antonio, unserem Insider der Fischerei, werden wir noch auf dem großen Gelände herumgeführt und dürfen Orte besuchen in die man als betriebsfremde Person vermutlich nicht leicht Einblick erhält. So werfen wir einen kurzen Blick in eine Werft, die verführerisch nach Holz duftet. Spannend ist eine Halle, quasi das Vereinshaus, wo die Fischer ihre Netze aufbewahren und sie unbehelligt vom Wetter flicken können.
Und das Geschäft der großen Nautika-Cooperative,
die den Schiffsbesitzern von der wilden Seegang fähigen Kaffeemaschine bis hin zum Tau alles liefern kann.
Eines ist klar, nach einem solchen erlebnisreichen Tag: Wenn Cesenatico etwas kann, dann Fisch!


Cesenaticos Fisch-Events

Es gibt viele Festivitäten rund um das Jahr in Censenatico, die (nicht nur) dem Fisch und dem Kanal gewidmet sind. So zum Beispiel: Il pesce fa festa vom 01.-05. November 2023. Im Frühling das Hafenfest. Im Sommer ein Weinfestival. Alle Veranstaltungen in Cesentaico könnt Ihr der Homepage der Stadt entnehmen.

Auf jeden Fall lohnt sich auch ein Ausflug zur Winterzeit nach Cesenatico, denn die Krippe auf den Booten im historischen Hafen ist ein seltenes Schauspiel!


Weitere Blogposts rund um Cesenatico und die Provinz Forli-Cesena

Cesenatico – die bunte Perle an der Adria
Cesenatico – einfach köstlich
Cesena – mit dem Rad entdeckt!
Gastfreundschaft in Cesenatico … und Bologna