2023-11-19

Crypta rupereste Madonne del Soccorso in Monopoli

Monopoli – eine weitere dieser schönen Städte in Apulien, die entlang der Küste der Adria mit ihrer Schönheit und ganz eigenem Charme um die Touristen im Valle d’Itria buhlt. Drei Urlaube durfte ich bisher hier verbringen. Anfänglich auserwählt aus purem Pragmatismus, nämlich Lage an der Nord-Süd-Tangente der Bahn und finanzierbarer Unterkunft, ist mir dieser Ort mittlerweile immer mehr ans Herz gewachsen.

Ich mag es hier, die Altstadt direkt am Hafen gelegen, mit ihrem eher niedlichen Castello und dem zu Tode fotografierten alten historischen Hafen.
Und die moderneren Stadtbereiche, mit der riesigen Piazza Vittorio Emanuele II, sie gilt als einer der größten Plätze Süditaliens, ist zu jeder Jahreszeit abendlicher Treffpunkt allen urbanen Lebens. Hier verschmelzen das Centro Storico (Altstadt) mit der Neustadt Monopolis.
Demgegenüber die Piazza Garibaldi (who else?), die im Centro Storicos Mittelpunkt allen Lebens ist – früher als Zuhause des Fisch- und Gemüsemarktes diente – heute nach einer Umgestaltung mit Einrichtung des Tourismusbüros, mit der Eisdiele, Salumeria (feinster frischer Ricotta), vielen Bars und Restaurants völlig für Touristen umgewidmet wurde.
Ich weiß nicht, wie viele Kirchen diese Stadt – alleine im Centro Storico – ihr Eigen nennt. Es sind unfassbar viele! Jemand hat auf einer kleinen Fläche der Altstadt alleine schon 17 Stück gezählt. Nicht immer sind sie als das Gotteshaus, wie man es kennt, zu erkennen. Oft sind es nur mit Kunstblumen und Grabkerzen geschmückt Altäre in den Torbögen auch allerkleinster Straßen. Verbliebene Fresken – wie dieses Fresko am Zugang zum Porto Vecchio, dem La finestra sul mare
… Madonnenbildnisse, Schreine – als Zeichen frühzeitlicher Orte des Glaubens, längst überbaut.

Oder sie sind ihrem Zweck entfremdet, zwar vor dem Verfall geschützt, restauriert, dienen aber heute nur noch kulturellen Ereignissen als Zuhause. Z. B. anlässlich des internationalen Fotofestival PHEST, das jährlich in Monopoli im Herbst stattfindet. Ist eine Bar in der Nähe, können die Stufen auch als Tisch dienen. Die Integration der sehr alten Gotteshäuser in den heutigen Alltag, sie ist vielfältig.
Und dann sind es große Kathedralen mit klang haften Namen, wie die Basilika Maria Santissima della Madia (1742-72), die mit ihren erstaunlich einfachen Fassade, in ihrem Inneren und einzigartigen Überfülle barocker Pracht alles in den Schatten stellt.
Die Santa Maria Amalfitana, die ca. 1159 von Seefahrern über eine Grotte errichtete Basilika. Die Chiesa di San Francesco d’Assisi, Chiesa di San Salvatore oder hier, die Chiesa di San Domenico …
Es gibt kaum eine Straße – zumindest in der beschriebenen Altstadt – die nicht von einem historischen religiösen Bezug Zeugnis spricht. Und das macht das Spazierengehen hier auch so spannend, egal ob man gläubig ist oder nicht. Diese Vielfalt der Kirchengeschichte Monopolis zu erfassen, manchmal überladender Prunk, der sprachlos macht ob der künstlerischen Vielfalt, manchmal bröckelnder Zerfall, der Mitleid erwachsen lässt, das ist eine spannende Aufgabe für sich bei der Entdeckung dieser einzigen Stadt (gr. mono poli).
Neben den Strandausflügen, Wanderungen entlang der Küsten, Restaurantbesuche und natürlich einem Aufenthalt am Porto Vecchio, dem kleinen historischen Hafen mit den Gozzo, den blau gestrichenen einfachen Fischerbooten. Monopoli bietet viel süditalienische Schönheit – und diese zum Glück noch ursprünglich.

Mindestens zwei unterirdische Kirchen soll es in Monopoli geben. Eine befindet sich auswärts der Stadt gelegen, die andere, Crypta rupereste Madonne del Soccorso, liegt mitten in der Altstadt.

An ihr bin ich nun drei Urlaube beinahe jedes Mal vorbeigelaufen, wenn ich von meinem Ferienapartment in Richtung Bahn ging, hatte es aber bis zu diesem Urlaub noch nie geschafft, sie zu besichtigen. Entweder weil ich außerhalb ihrer Öffnungszeiten an ihr vorüberzog – oder in Eile war, weil der gebuchte Zug nicht warten wollte.

Jedoch dieses Mal nutzte ich die Chance bei einem abendlichen Spaziergang, entrichtete einen Euro an den jugendlichen Kirchenbeisitzer für ihre weiteren Pläne der Restaurierung. Es ist oberhalb der Kirche in der Via San Domenico 73 übrigens ganz charmant, denn direkt gegenüber liegt die ebenfalls von einem Herren betreute öffentliche Bedürfnisanstalt (die Altstadt besitzt zwei davon) – man trifft sich dort mit der Nachbarschaft, abends gesellen sich die befellten frei laufenden Mitbewohner der Anwohner hinzu.
Es ist ein öffentlich-kirchliches Leben eigener Art.
Heute liegt die Crypta rupereste Madonne del Soccorso sechs Meter unterhalb des Straßenniveaus und ist über eine steile Treppe zu erreichen (nein, leider nicht barrierefrei). Tatsächlich lag sie zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, das war ungefähr im 10. Jahrhundert, oberhalb eines Kanalhafens, der später von den Normannen zugeschüttet wurde. Sie ist sehr klein, misst lediglich 7,55 x 5 m und von ihrem originalen Zustand ist lediglich ihr Grundriss erhalten.

Alle ihr enthaltenen Skulpturen wurden später aus anderen, heute nicht mehr existierenden Gotteshäusern der Umgebung hierher ins kirchliche Asyl entsandt.

Einzig im Original auch hier entstandenn ist dieses Fresko der Namensgeberin, einer – natürlich jungfräulichen – Madonna mit ihrem Kind – aber auch dieses zog wohl vermutlich 500 Jahre nach ihrer Entstehung hier ein.
Über ihre historische Bedeutung findet man bedauerlicherweise viel zu wenig. Der Text zu ihr auf der offiziellen Seite von Monopoli ist, höflich formuliert, mager. Es gibt eine Erklärungstafel in ihrem Inneren, die sich formal, immerhin zweisprachig ((italienisch/englisch), hauptsächlich dem Grundriss widmet. Aber ich hatte das Glück, für einige Momente alleine in dieser Kirche zu sein, und das ist faszinierend.


Die Skulpturengruppe wird Stefano da Putignano und dem 16. Jahrhundert zugeordnet. Ursprünglich sollen sie ihr Zuhause in der Kirche S. Maria La Nova gehabt haben, die 1529 zerstört wurde. Wo genau diese Kirche ihren Standort hatte – ich konnte ihn nicht finden.
Auch das hoch über dem Eingang der Kirche hängende Relief, das zielsicher auf ihre Existenz hinweist, ist nachträglich angebracht worden. Im Saal findet sich eine steinerne Scheidewand, von zwei Säulen und einem Rundbogen getragen. Diese Wand soll der Trennung zwischen den Gläubigen (Naos) und dem Klerus (Bema) gedient haben.
Der kleine Altar, mit einer Steinfassung vom restlichen Saal abgetrennt, wirkt in Anbetracht der gerinen Cryptagröße, faszinierend niedlich und vermittelt dem kühlen, düsteren Raum etwas Freundliches. Meine subjektiven Eindrücke.
Durch Gitter abgetrennt sind eine kleine schmale frühere Zuwegung im Felsen zur Kirche und ein tiefer gelegener Bereich, heute mit Grundwasser gefüllt.
Messen werden an diesem Ort nicht mehr gehalten, er dient ausschließlich als historische Stätte – aber die Besichtigung lohnt sich wirklich, denn es ist einfach eine ganz andere Art von Kirche – und ein Beweis der reichen Vielfalt an Gotteshäusern alleine in dieser apulischen Hafenstadt.

0 comments:

Kommentar veröffentlichen

Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!