Posts mit dem Label familienfundus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label familienfundus werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2013-01-03

Projekt Nähen

Mein Ex-Freund brachte heute Omas Pfaff-Nähmschine rum. Das Stück Erbe von ihr. Die war bei ihm, weil er in unserer Beziehung meine Kleider enger nähte. Er konnte das. Ich nicht.

Morgen baue ich sie auf und dann werde ich mich wieder ganz klein fühlen, hoffentlich ist der Geruch von Omas Wohnung auch anwesend. Und überhaupt … ich habe noch ihre Knopfdose.

2011-10-03

Einheitliches …

Es gibt einen Platz in bzw. vor dieser Stadt, den ich sehr liebe. Das ist der Heiliger See in Potsdam, kurz hinter der Glienicker Brücke gelegen. Auch ein Stück Land, das vornehmlich von finanziell gutbestückten Westdeutschen dem Ureinwohner nach der Einheit aus der Hand genommen wurde. Natürlich hat deren mitgebrachtes Geld den verfallenen Villen sehr gut getan und wenigstens für die Bausubstanz muss man sich freuen, dass sie nun wieder in voller Pracht glänzen kann und diese besondere Stimmung verbreitet. Das ist eben auch Einheit, dort leben zu dürfen, wo man leben möchte. Dieser Ort ist ein guter Ort, stimmungsmäßig. Ich bin früher oft nach der Arbeit im Sommer dort hingefahren, an heißen Sommertagen noch eine Runde schnell schwimmen gegangen, wenn in der Stadt die Freibäder längst geschlossen hatten und die Luft im Sommersmog schon sehr diesig war. Diese drei Stunden am Abend, die man dort dann hatte in aller Ruhe mit einem wundervollen Sonnenuntergang über den See, waren immer wie ein kleines Stück Urlaub für mich. Die letzten Jahre bin ich dann doch seltener dort gewesen. Ohne Auto fährt man doch nicht ganz so schnell „mal runter”. Aber es gab einen sehr schönen Ausflug mit meiner Mum, ein Jahr vor ihrem Tod, den ich in Erinnerung habe. Wir haben uns damals das Marmorpalais noch vor seiner Restauration angesehen und hatten einen wunderschönen Tag.

So hat es mich gestern an meinen Ehrentag dorthin gezogen, alleine. Ich brauchte Bewegung, ich war dankbar für die Sonne, für die Stimmung, es ist ein Ort an dem ich das momentan seltene Gefühl habe, es wird vielleicht doch noch mal etwas gut in meinem Dasein. Dort ist das ganz stark. Hier wieder sehr schwach.

Potsdam ist einfach die schönste Stadt von allen. Ich war als Kind schon sehr oft dort. Meine Großeltern väterlicherseits stammen aus Potsdam und so bin ich als Kind oft mit meiner Oma für Tagesbesuche hinüber gefahren, um ihre Familie zu besuchen zu der sie Zeit ihres Lebens Kontakt hielt. Das waren immer die Momente, in denen ich als Berliner Göre ganz besonders spürte, was diese Mauer mit uns machte. Letztendlich konnte man sehr gut im Westteil Berlins leben ohne überhaupt etwas von der Mauer mitzubekommen. Sie stand allenfalls nervig im Transitweg, wollte man die Stadt mit dem Auto, Bus oder Bahn verlassen. Aber so oder so konnte man problemlos in dieser Stadt leben ohne an ihrer Zweiteilung schmerzlich teil haben zu müssen. Das habe ich nie. Dazu gab es eben diese Oma, die sehr offensichtlich unter der Teilung von ihrer Familie litt. Opa zeigte das nie so. Und ich wohnte später auch viel zu nahe am Potsdamer Platz, als dass ich nicht einen ständigen visuellen Eindruck hatte von dem, was das in dieser Stadt falsch gelaufen war. Insbesondere stellvertretend für das Land, in dem etwas falsch gelaufen war.

Ich erinnere mich, wie ich einmal mit meiner Oma nach drüben fuhr und wir in ein Krankenhaus gingen in dem ihre letzte lebende Tante lag. Ich kannte diese Frau nicht besonders gut. Ich weiß heute nicht einmal mehr, ob sie aus der Familie mütterlicherseits oder väterlicherseits meiner Oma entstammte. Der Teil dieser Familie war einfach immer ein Stück weiter weg für uns Kinder.

Für mich war der Besuch eher gruselig, denn wie Kinder hellsichtiger sind, spürte ich auch ohne Worte, dass dieser Besuch wohl ein letzter war. Ich besuchte einen sterbenden Menschen. Der mir von seinem Mittagessen den süßen Orangensaft schenkte, den ich dann doch nicht trinken wollte, weil er wirklich nicht schmeckte. Mich das aber nicht traute zu sagen, weil wir ja immer die waren, die von drüben diese Sachen schickten, die Omas Familie doch nicht hatte (und vermutlich auch längst nicht mehr wollte, weil im Geschmack längst umerzogen.) Also „vergaß” ich den Saft in dem Zimmer und die uns hinterher rufende Stimme der sterbenden Frau, dass ich den Saft stehen gelassen hatte, höre ich heute noch.

Meine Oma besuchte ihre sterbende Tante. Der letzte Mensch wohl damals mit dem sie noch so etwas wie eine gelebte Vergangenheit teilen konnte, alle anderen Familienmitglieder waren bereits jünger als meine Oma, längst nur die Generation meines Vaters bzw. meiner eigenen. Es war dieses Wissen, das wir diese Tante das letzte Mal lebend sehen werden. Und ich spürte diese große Traurigkeit meiner Oma zu wissen, dass sie nur diesen einen Tag hatte, um sich zu verabschieden. Dass sie die Tante nicht mehr lebend wieder sehen würde. Denn eines ging damals eben nicht – auch nicht für Rentner – einfach hinüber fahren, um täglich nach einem sterbenden Familienmitglied zu sehen, sich zu kümmern. Und sich kümmern, das war für Oma immer ein Ausdruck ihrer Liebe, die sie sonst schlecht zeigen konnte. Für den nächsten Antrag eines Besuches war es dann auch bereits zu spät. Die amtliche Willkür gestattete hier meiner Oma nicht einmal die Teilnahme an der kurzfristigen Beerdigung, soweit ich mich erinnere.

Es gibt natürlich Menschen, die heute ganz froh wären über eine stattliche Trennung, die ihnen pragmatisch die Verantwortung nähme, einen Menschen bis zum letzten Atemzug zu unterstützen und zu begleiten. Aber wenn man das herzlich gerne tun würde, vielleicht auch, weil es der allerletzte Halt zur eigenen Vergangenheit nur ist und man darf es dann nicht: dann wiegt das Nichtkönnen sehr schwer. Unglaublich schwer!

Einer der Gründe, warum ich für diese Einheit nach wie vor sehr froh bin. Oft denke ich fassungslos, dass meine Oma und mein Papa sie gar nicht mehr erleben haben dürfen. Es ist vielleicht meine Aufgabe, dass ich das Glück dieser nicht mehr existenten Mauer in unserer Zeit für sie mitempfinden soll.

Und so schließt sich ein gesunder Kreis mit meinem Gefühl gestern nach Potsdam zu wollen. Ich bedanke mich bei allen, die gestern an mich gedacht haben und die mich gerade sehr liebevoll unterstützen und begleiten. Insbesondere in dem Wissen, dass ohne Mauerfall es einige von Euch vielleicht gar nicht könnten, wir uns nie kennen gelernt hätten. Die Anrufe, die gestern gar nicht kamen, sind auch wundervoll klärend. Und Klarheit brauche ich momentan mehr als alles andere. Da stehe ich derzeit gefühlt an einem sehr frühen Anfang.

2011-09-24

Ich, ich, ich …

Der Bruder ruft an, nach Monaten. Das letzte Gespräch nach dem Tod der Tante als er großspurig ein Ticket für die Beerdigung kaufte, völlig überteuert und die Fluggesellschaft ihn infolge von Vulkanaschewolken nicht transportieren sollte. „Kauf ihr einen ordentlichen Blumenstrauß” von mir, ich bezahle Dir das.” Und dann: „Ruf an und erzähle, wie es war.”

Der gleiche Bruder ist bekanntermaßen mehrfach für Jahre aus unserem Leben abgetaucht, weil seine Kindheit so scheiße war, wie er heute noch als 49jähriger gerne häufig, eigentlich ständig betont. „Unser Vater …” und ich kann es nicht mehr hören. Ich erlebte die gleiche Kindheit. Ich sehe sie ein bisschen anders, diese unsere Kindheit. Vor allem will ich die Dinge, die in meinem Leben schief gelaufen sind oder laufen, nicht ständig an meiner Kindheit festmachen. Es erscheint mir bequem. Mit seinem Abtauchen hat mein Bruder viele Menschen alleine und ohne Antworten gelassen, die es nie verdient hatten, weil sie ihm, uns immer wohlgesonnen waren. Meine Tante gehörte dazu. Sie interessierte ihn nicht. Nicht in den ersten fünf Jahre seines Abtauchens, nicht als er dann plötzlich wieder auftauchte, um nach einem Streit mit meiner Mutter wieder zehn Jahre abzutauchen. Sie interessierte ihn eigentlich auch nicht, als er vor ca. vier Jahren wieder in meinem Leben auftauchte. Kein Anruf. Kein Nachfragen. Zufällig trafen sie sich erstmals im letzten Jahr anlässlich meines Geburtstages. Großes Happening seitens meines Bruders, großes Tara. Ich erinnerte ihn dann zehn Tage später an ihren Geburtstag, das war da schon wieder nötig, trotz der so großen Liebe. Ob er sie zu Weihnachten oder Sylvester angerufen hatte, weiß ich nicht. Ich bezweifle es ehrlich gesagt. Großes Tara dann auch als ich ihn anrief, um von ihrem Tod zu erzählen. Big Investment in den Flug, großes Theater, dass die „Arschlöcher” ihn dann nicht fliegen ließen. Es gibt bekanntermaßen keine anderen Möglichkeiten, um von München nach Berlin zu kommen. Vor allem nicht, wenn man mal eben 300 Euro für ein Flugticket hinzulegen bereit ist, um sich zu präsentieren für einen halbstündigen Abschied, nach fast zwanzig Jahren Nichts.

Als ich mich nach der Beerdigung nicht meldete, um zu berichten, wie frustrierend ich das alles fand, interessierte es ihn nicht. „Sein” Blumenstrauß? Bezahlt?

So ruft er letzte Woche an. Mein Geburtstag steht wieder bevor und natürlich will man hören, ob man nicht wieder die Chance hat den großspurigen Bruder zu geben. Den mit dem Schicksal, den mit den Schicksalen. Mein Bruder hat von meiner Mutter das Gen mit der Rampensau geerbt. Ich überhaupt nicht. Er tritt dann auf, positioniert und präsentiert sich in seinen liebsten Farben und geht dann wieder. Mein Bruder lebt innig mit dem Münchausen-Syndrom, immer schon. Immer schon erlebte mein Bruder die wundervollsten tollen Geschichten. Immer dann, wenn niemand dabei war. Als er das erste Mal abtauchte – die Vermutung liegt nahe, er war inhaftiert – war er jahrelang auf Schiffen auf Montage, in China, in Afrika. In Afrika war er mit einer Stammesprinzessin liiert. Oh und eine Tumor-OP wollte er gehabt haben. Gehirntumor. Große Reichtümer lagen auch auf seinem Konto, an das er nur gerade nicht heran kam, weswegen er plötzlich wieder auftauchte, um bei unserer Mutter zu leben und sich aushalten zu lassen. Es gab keine Fotos von seinen Reisen.

Als er dann zehn Jahre und einen Muttertod später wieder auftauchte, war es plötzlich ein Hodenkrebsrezidiv. Mein Bruder ist der einzige Mensch, den ich kenne, der ein Jahr nach der Chemo die gleichen schulterlangen Haare wieder in voller Pracht trägt. Dann kommt er zu Besuch, erzählt von seinen vielen schweren Medikamenten, nur hat er sie natürlich zufällig nicht dabei. Zwischendurch eine Gerichtsverhandlung, mal wieder, denn ihm wird Körperverletzung zur Last gelegt. Die Ex, die ihn natürlich während seiner schwersten Stunde alleine gelassen hat und sogar betrogen hat. Er, der er doch das schwerbehinderte Kind hat, dessen Mutter ihn kaum an dieses lassen möchte, obwohl er ihr nie etwas getan hat und er würde nie … Ich kenne meinen Bruder aggressiv und im Alkoholrausch auch übergriffig gegen seine Freundinnen. Ich war selber schon Opfer, als ich eine seiner Grazien einmal beschützen wollte. Er würde aber nie … Es sind immer die Frauen, die sich von ihm abwenden. Meist mit einem abschließenden Gerichtsverfahren. Unser Vater …

Wie gerne hätte ich dieses Talent geerbt, mir von morgens bis Abends meine eigene Verantwortlichkeit aus der Tasche zu lügen! Aber es bleibt mein großes Problem, ich würde ihm so gerne glauben wollen, alles, und ich kann es nie, weil immer, wenn ich es möchte, tauchen die Signale auf, die zeigen: doch wieder nur eine weitere Lüge.

Im letzten Jahr tauchte er zu meinem Geburtstag in Berlin auf. Natürlich nicht wegen mir, sondern weil er angeblich für einen Kunden eine riesige Baustelle ansehen sollte und Arbeiten in einem Angebot offerieren sollte. Zufällig hatte ich dann auch Geburtstag. Davon nie wieder etwas gehört, aber er war da, er dominierte, er zelebrierte, er war laut, er war er, er, er und ich, die sich einerseits sehr freute, fragte mich hinterher grenzenlos müde, wo war eigentlich ich an meinem Ehrentag? Wo war ich an diesem meinem Geburtstag als mein Bruder meine Freude laut und übermächtig bei Laune hielt und seinen Super-Bruder-Status präsentierte? Übrigens kein Wort von seiner Krebserkrankung, der zweiten.

So rief er, das Jahr ist rum, diese Woche an und als er fragte, wie es mir ginge, antwortete ich lapidar „schlecht”. Ich werde meinen Geburtstag dieses Jahr nicht feiern, mir ist nicht danach und das Letzte, was ich gebrauchen kann ist ein hier auftauchender Bruder, der mir meine letzten Energien raubt und meinen Ehrentag zu seinem macht. Dann folgten die üblichen Fragen, auf meine Antworten hörte ich nur „Du musst …” und: „Er würde das nie, er könnte sich das gar nicht leisten, er würde immer …, dabei hätte er viel mehr Recht darauf, dass es ihm schlecht erginge als ich, weil doch unser Vater … aber er schafft es trotzdem und er …” und „Du musst …” Ich wurde einsilbigerm denn „Du musst …!” ist völlig inkompatibel mit „Ich kann nicht …!” bis ich irgendwann mal sagte, ich hätte für dieses Telefonat jetzt keine Kraft und würde es beenden wollen. Da wurde schnippig (lustigerweise genau die gleiche schnippische Art, die ich so gut von unserer Mutter her kenne) aufgelegt. Ich erklärte ihm danach per SMS meine gesundheitliche Situation und bekam als Antwort, ich solle ihn gefälligst nicht anmaulen, wenn er sich mal meldet, nachdem ich mich ja schon monatelang nicht gemeldet hatte. Er weiß übrigens immer noch nicht, wie die Beerdigung seiner „geliebten” Tante war. Und wie sein Blumenstrauß aussah oder was dieser gekostet hatte. Er, er, er …

Er kann das so gut, sich in den Vordergrund stellen und alle anderen schuld sein lassen. Vor allem natürlich: unser Vater … Zunehmend wird mir bewusst, was ich nicht vermisst habe, in den Jahren seiner selbstgewählten Abwesenheit. Und zunehmend bin ich mir sicher, dass ich meine Galaxien nicht mehr an seinen ausrichten möchte, weil ich ständig in Sorge um seine Gesundheit, seine Freiheit, seine Vergehen, seiner Sorgen bin. In Sorge wegen seiner Geschichten, an die er sich Jahre später nicht mehr erinnern will, weil das Langzeitgedächtnis ihm Streiche spielt und er einen dann als Lügner oder Deppen darstellt.

Manche Menschen saugen mehr als sie zu geben bereit sind. Was bin ich dieser Menschen überdrüssig! Auch wenn sie der eigene Bruder sind.

2011-05-29

Es sind diese Dinge …

Viel Zeit in den letzten Wochen damit verbracht, die Wohnung und den Garten vom Tantchen mit aufzulösen. Tantchen war ja die erste Frau vom Bruder meines Vaters und meine Oma väterlicherseits als auch der Onkel hatten beide Gärten in den Laubenkolonien am Spandauer Damm. Während Tantchen und mein Onkel ihre Laube zunehmend zu einem festbewohnbaren Haus machten, war der Vorläufer eines Minitatur-Plattenbaues meiner Großmutter herzlich einfach gehalten. Ich erinnere mich, dass ich mich als Kind fürchterlich sorgte, ganz bestimmt eines Tages im Plumpsklo im Schuppen auf Nimmerwiedersehen verschwinden zu müssen. Das waren die Geister, die mein Bruder mit fürchterlichen Geschichten mit in die Fantasie seiner kleinen Schwester rief. Vermutlich habe ich heute (als Frau) nur deswegen keine Spinnenphobie, weil mir das Plumpsklo in seiner Ekelhaftigkeit lange vor den Spinnwebern begegnet ist. Später wurde dann im Haus selbst eine moderne Toilette samt Spülung direkt in die Sickergrube installiert. Das war nachdem mein Opa verschieden war und niemand der Nachkriegsgenerationen noch Lust hatte, regelmäßig Gruben auszuheben und den Inhalt des Zinkeimers dort hinein zu entleeren. Die Toilette fand ihren Platz im Flur – im einzigen Zugang zum Haus direkt vor der Küche, was gelegentlich zu Streitgesprächen führte, wenn jemand kurz vor dem Essen ausführlichere duftende Geschäft zu erledigen hatte. Laubenpieper sind halt von der speziellen, kantig zu nennenden Sorte. Ich habe diese Zeit im Garten geliebt, es war für uns eine großartige Kindheit.

Omas Garten und Haus verschwand nach ihrem Tod, dort steht jetzt eine luxuriöse Holzhütte, fast schon Festhaus zu nennen. Alles ist perfekt angelegt. Vom Garten meiner Kindheit steht nicht einmal der Apfelbaum. Der mit den am besten schmeckenden Äpfeln, die es je gab, versteht sich! Tantchen verblieb auch nach der Scheidung von meinem Onkel im Garten lebend. Sie hatte immer nebenbei eine kleine Wohnung, musste sie, denn fest wohnen war offiziell in der Kolonie verboten – ausgenommen in den paar echten Festhäuser, die dort noch vor langer Zeit installiert worden sind. Also zahlte sie immer Miete für eine Behausung, die niemand brauchte und wir hatten nun die Freude zwei Hausstände auflösen zu dürfen, wobei der Garten – nach 40 Jahren Pachtbesitz – die größere Herausforderung bot. Ich trug schon zusammen, was ich glaubte, was die Freundin noch alles gebrauchen konnte. Als sie dann mitkam, um selber noch mal zu gucken, kam noch viel mehr zusammen. Alleine die halbe Küche gehört jetzt ihr (und das Tantchen hatte eine Tuppersammlung, mein lieber Herr Gesangsverein!) und sie freut sich (wie ich auch immer) über die ranzigsten Kleinigkeiten wie uralte Nussknacker. Wir werden noch lange zu tun haben, gewisse Gegenstände ihren Bestimmungen zuzuführen. Beim Honiglöffel konnte ich ihr helfen, bei vielen anderen Gegenständen versagt selbst mein Fachwissen.

Letzte Woche waren wir also in der nie bewohnten, dennoch voll möbilierten und ausgestatteten Wohnung, deren Räumung dringlicher war als die vom Garten, denn sie soll zum Ende des Monats übergeben werden. Dort hielt mir die Freundin meiner Tante zwei Vasen hin, deren Hässlichkeit nicht einmal von deren Scheußlichkeit überboten werden konnte und ich verzog natürlich das Gesicht und lehnte dankend ab. Während ich das Bad ausräumte, fiel mir dann aber ein, diese Vasen kannte ich! Sie gab es schon, als ich Kind war, immer im dunklen Buffet in der Wohnung vom Onkel und Tante stehend. Denn sie gehörten der Mutter meiner Tante, die von allen lieb gehabten Wesen in meiner Kindheit als erste verstorben war. Somit ruderte ich schleunigst zurück, warf noch einmal einen angekelten Blick auf das Porzellan, nahm es in die Hände und rollte beide liebevoll in Tantchens Handtücher (auch so eine Sammlung, mein lieber Herr Gesangsverein Vol. 2!) nun mit verliebten Blick, denn ich will sie von nun an herzlich gerne wertschätzen und mit etwas Übung vermutlich irgendwann sogar schön finden.



Wie geschrieben, mit etwas Übung … aber nun gehören sie zum Fundus.

2010-11-23

Schlesisches Himmelreich


Oma ist die zweite von rechts, links von ihr meine Mama, mein Bruder und Papa und links von ihm Omas Bruder Theo, der im Vergleich zu seinen drei gut gebauten und für die Zeit erstaunlich groß gewachsenen Schwestern (rechts von Oma und die zweite Dame von links) immer erstaunlich schmächtig daher kam. Ich bin übrigens auch am Tisch anwesend, als Embryo.

Oma und Opa mütterlicherseits, somit natürlich auch meine Mum, stammen aus Breslau, Oberschlesien, was mich hälftig zu einer Vertriebenen in zweiter Generation macht. Womit ich übrigens gerne kokettiere, wenn mir mein gehobener Status als gebürtige Berlinerin zu muffig wird. Von Oma Kaupisch wird berichtet, dass sie, die ja als Tänzerin in gehobene Kreis einheiratete, von Küche nicht wirklich viel Ahnung hatte zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit. Sich aber sogleich, da die Familie seitens des Großvaters sie für eine missglückte Wahl, weil unter seiner Würde, erachtete, auf diesem Gebiet recht schnell eines nahezu perfektes Wissen aneignete, um an der Seite ihres Gatten eine exzellente Gastgeberin geben zu können. Zu Repräsentieren, das war ihre Rolle im Leben nachdem sie die auf der Bühne ablegen musste und die beherrschte sie sehr gut.

Während Oma Mau (väterlicherseits) als Kaltmamsell auch sehr souverän kochte und mich mit ihrer Küche sicher auch nachhaltiger beeinflusste, letztendlich wohl auch, weil ich sie länger im Leben hatte, war Oma Kaupisch eine Göttin in der Zelebrierung ihrer Empfänge. Und da dieser Teil der Familie eher vermögend war als der väterliche Part, gab es hier natürlich das Essservice mit Goldrand, ebenso exklusiv waren die Gläser ausgestattet, wurden Stoffservietten kunstvoll gefaltet, gab es immer lustige Partysticker und Schirmchen für Cocktails. Wann immer Gäste im Haus Kaupisch waren, wurde an nichts gespart!

Interessanterweise kann ich mich, außerhalb der gelungenen Festivitäten, leider kaum an etwas erinnern, was meine Oma kochte. Tatsächlich ist meine persönliche Erinnerung an ihre Küche eher eine ungenutzte. Ich weiß aber, dass sie mir und meinem Bruder, wann immer wir bei ihr schliefen, wundervolle Obstteller schnitzte mit dem legendären Bananendilokrok und immer ein großartiges Frühstück servierte. Und ich erinnere mich, dass es bei ihr ein Essen gab, das nach ihrem frühen Tod (ich war 12) für lange Zeit aus meinem Leben verschwand, weil niemand in unserer Familie das wohl mochte und es eher zu einer der Leibspeisen meines bereits vor meiner Geburt verblichenen Opas gehört haben muss: Schlesisches Himmelreich!



Das ist ein Essen, das ich lange Jahre in meinem Leben vermisst habe. Ein Geschmack, an den ich mich immer gerne erinnerte und den ich sehr gerne wieder schmecken wollte, weil ich das als Kind wahnsinnig gerne gegessen habe. Was ich heute im Nachhinein noch komisch finde, denn die Sauce wurde in unserer Familie aus Bier gemacht und Biersoßen sind wahrlich der wenigsten Deutschen heute noch ein vertrautes Mahl. Da möchte ich gerade für Berliner sprechen, deren ursprüngliche Küche sehr viele Gerichte und zwar von Vorspeise über Hauptgang bis zum Dessert mit Bier kennt, die leider heute kaum noch serviert werden. Meine Mum kochte mir das Essen übrigens ein einziges Mal. Es kam geschmacklich nicht annähernd an Omas Original heran und es gab's danach nie wieder, sie mochte es überhaupt nicht.

Ich mittlerweile habe mich über die Jahre auf die Suche nach dem Rezept gemacht, was im übrigen nicht so leicht war, weil „Schlesisches Himmelreich“ bei uns in der Familie unter „Himmel und Erde“ lief, was, wie wir wissen, im Ruhrgebiet ein bekanntes Gericht ist, das so gar nix mit Biersoße am Hut hat. Wie auch immer, ich koche und esse „Schlesisches Himmelreich“ sehr gerne und möchte behaupten, mich mittlerweile ganz gut an Omas Original heran gekocht zu haben. Für mein Leben gerne würde ich es ihr einmal servieren können und mich mit ihr darüber unterhalten!

Schlesisches Himmelreich

Zutaten

1 schönes Stück Kasseler (hier dieses Mal ausgelöst) oder Kasselerlachsbraten, ca. 500 g
1-2 ca. 2 cm dicke Scheiben Bauchspeck, unbehandelt, ca. 500 g
1 große Zwiebel
400 g getrocknetes Mischobst
2 Flaschen Schwarzbier (Böhmisches Litovel ist genau richtig dafür)
1 Stück Kochlebkuchen (alternativ normaler Lebkuchen oder Pumpernickel)
2 Lorbeerblätter
1 Pimentkorn
2 Nelken
1 Stange Zimt
Schale einer unbehandelten Zitrone
Salz, Pfeffer etwas Butter zum Anbraten


Zubereitung



Das Fleisch, beide Sorten, wird im Bräter in etwas Butter von allen Seiten angebraten, dann gibt man die Zwiebel in Würfeln hinzu und gießt mit dem Bier auf. Das Fleisch im Ofen ca. 15 Minuten mit allen Gewürzen bei ca. 180 Grad (Gas Stufe 2-3) schmoren, dann das Backobst hinzu geben und nochmals 15-20 Minuten weiter schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Den Kochlebkuchen ebenfalls nach den ersten 15 Minuten hinzugeben, der löst sich auf. Ich habe, da man im Handel mittlerweile lieber unnötige Fertigsaucen verkauft als übliche natürlich Soßenbinder aus der Generation unserer Großmütter, 2-3 normale Lebkuchen genommen, die nur leicht glasiert waren, getrocknet, gemahlen und 2 Esslöffel zur Soße gegeben. Lebkuchen ergänzt das Bittere im Bier mit seiner Süße sehr gut. Übrigens kann man, wenn man gar nicht an Lebkuchen kommt, auch Pumpernickel als Ersatz verwenden. Das sollte man allerdings möglichst fein mahlen, da es sich in der Soße nicht auflösen wird. Fein gemahlen kommt die Süße des Brotes noch deutlicher zum Vorschein.

Üblicherweise serviert man zum „Schlesischen Himmelreich“ Knödel, halb und halb – die tatsächlich bei diesem Essen den viel höheren Aufwand im Kochvorgang verursachen, als das Hauptgericht selbst, das nicht mehr als fünf Minuten Aufwand verlangt. Ein herrliches Herbstessen – ich liebe es sehr!

Natürlich gibt es das „Schlesische Himmelreich“ auch in der Variante ohne Bier bzw. Alkohol. Dazu weicht man das Dörrobst einfach einen Tag vorher in gut 500 ml Wasser ein, fängt den Sud später auf und kocht diesen mit den Gewürzen auf, bevor man ihn zum angebratenen Fleisch gibt. Aber für mich – als passionierte Nichtbiertrinkerin übrigens – gehört der Geschmack vom Gerstensaft dazu, zwingend.

2010-11-13

Tanzmaus

Mit 12 ließen unsere finanziellen Verhältnisse endlich zu, worauf ich mein kurzes Leben immer gehofft hatte: Ballettunterricht haben zu dürfen. Sechs Wochen (!) nach Unterrichtsbeginn bescheinigte mir die Lehrerin großes Talent und stellte mich auf die Spitze. Mit 13 rannte ich verzweifelt zum Orthopäden, um mir Aufbaumittel in die Knie spritzen zu lassen. Mit 14 war dann Schluss mit dem Traum. Zwischendurch aber führten wir auf dem Gymnasium das „Triadische Ballett“ von Otto Schlemmer auf.



Und aus der schönen Reihe „Blogger, die sich für ihre Leser zum Deppen machen“ seht Ihr hier also creezyne im TuTu auf der Aulabühne auf Spitze. Ich war mit zwölf Jahren bereits 176 cm groß, auf Spitze stehend kamen noch einmal ca. 20 cm dazu. Ich war also die größte TuTu-Trägerin der Welt nach Margot Werner. Oder ein Rüsseltier in weiß. Egal, ich habe es geliebt – es war meine Bestimmung!



Ich erinnere mich noch genau, das Trikot schien mir – für eine 13jährige mit denkbar wenig vorhandener Brust – viel zu transparent, was es für eine Riesenaktion war, einen BH zu finden, der trägerlos war und auf keiner vorhandenen Brust hielt. Teenager eben.

2010-11-05

Annette Humpe

Annette war eine sehr präsente Person in meiner Kindheit. Sie gehörte zu dem bunt-verrückten-verruchten Haufen der Buddhisten der Sokka Gakai, die sich in den 70igern auch hier in Deutschland formierten, zu denen sich meine Mutter als eine von den ersten vielleicht zwanzig Deutschen Aktiven zählte. Wir waren multikulturell ohne Ende – obwohl es dieses Wort damals selbstverständlich noch gar nicht gab. Und wenn wir etwas neben dem Budhhismus einen großen Raum gaben, dann der Kunst. Zwangsläufig, obwohl Leute wie meine Mum, als Kontoristin, oder Inge, als Verkäuferin, eher die Ausnahmen bildeten im Verhältnis zu den anderen, die irgendwie alle professioneller mit Kunst jeglicher Richtung zu tun hatten. Die Stilrichtung im weitesten Umfeld, denn für einige bestand deren Kunst darin nach Berlin vor dem Wehrdienst geflohen zu sein und hier dann doch erst mal nicht allzu fleißig zu studieren oder sich der Kunst der bunten Welt der Drogen hinzugeben. Der Buddhismus brachte uns bunte Melange zusammen, um gemeinsam zu chanten, zu singen, zu tanzen, Theater oder Pantomime zu spielen und für meinen Bruder, für mich und für meine Mum sowieso, war diese Zeit das Beste, was uns zur Kompensation der sehr unschönen Scheidungszeit meiner Eltern passieren konnte. Ich traf also als Kind auf viele Menschen mit dunkler Hautfarbe, schmalen Augen, osteuropäischen Akzenten, die alle reizend zu uns Kindern waren, denn wir hatten ein immensen Stellenwert und das Bemühen war groß, uns Kindern viel Spaß und Freude zu schenken und uns darin zu fördern, unsere Kreativität auszuleben.

Annette hatte damals lange Haare, schön zu einer riesigen Afromähne gedauerwellt und schien immer ein wenig spröder im Vergleich zu den anderen – oder einfach nur eigen; mit meiner heutigen Lebenserfahrung würde ich beschützend formulieren: schüchtern. Diese damalige enorm expressive Zeit, muss für Menschen, wie sie, schwer gewesen sein. Auch sie kam aus dem – für uns damals – durch den Transit getrennten Westdeutschland und sie spielte Keyboard und jeder war von ihrem Talent als Musikerin überzeugt. Im Grunde spielten in unserer Gemeinschaft fast alle ein Instrument, im Zweifelsfall eben das Tamburine oder die Triangel (!), aber es gab eben auch die echten, ernsthaften musikalischen Talente und Annette gehörte zweifelsohne zu ihnen. Ich mochte Annette, wegen ihrer Haare und weil sie immer ein bisschen anders war als die anderen. Sie taute etwas mehr auf, als ihre Schwester Inga auch nach Berlin und zu uns stieß. Annette ging nach Hamburg zu einer Zeit, als sich der alte Kern der Buddhisten etwas auflöste. Dies weil die Sache zu schnell zu groß wurde und wie so oft der Mensch und sein Organisationszwang, der eigentlich schönen Sache in ihrer weiteren Entwicklung störrisch im Wege stand. Aber so ganz hatte ich als Kind nicht begriffen, wieso man so einfach weggehen konnte und uns alleine lassen konnte, so wie Annette das konnte.

Jahre später in den 80igern, ich war mittlerweile längst kein Kind mehr, sondern eine erwachsene junge Frau, die sich dem Spaß der Neuen Deutsche Welle hingab, stand ich vor dem Reichstag in Berlin, wo damals schon gerne Konzerte for free in unmittelbarer Mauernähe gegeben wurden und traf hier Annette erstmals seit meiner Kindheit wieder. Sie stand oben auf der Bühne mit Ideal und intonierte „Ich steh‘ auf Berlin“. Erfolgreich. Später war sie mit ihrer Schwester, Inga, weiter erfolgreich. Während mich immer wieder meine Wege – auch als nicht allzu aktive Buddhistin damals – hier und da in die Arme der alten Freunde und Bekannte aus dieser Zeit führte, habe ich Annette nie wieder gesehen. Irgendeiner wusste immer, wo sie ist, was sie machte, dass es ihr gut ging und erfolgreich war mit dem, was sie offensichtlich gerne tat. Man freute sich, das aber war es. Privat wurde sie relativ spät Mutter, lebte weiterhin in Hamburg und erlebte ihren vielleicht größten kommerziellen Erfolg mit Ich + Ich und ich bewundere sie dafür, konsequent gleichzeitig Part und Nichtpart dieser sehr speziellen Erfolgsgeschichte zu sein. Nichtpart, wenn es um ihre visuelle Präsenz geht natürlich nur. Eine wundervoll gelebte Konsequenz in diesem Business.

2008 traf ich Annette zufällig in Charlottenburg beim Asiaten in der Kantstraße, ich während meiner Weiterbildung in unserer kurzen Mittagspause mit Schulkollegen, sie mit ihrem Sohn setzte sich zu uns an den Tisch und dann quatschte ich sie einfach an mit einem „Du bist doch Annette?“ Was für sie merkwürdig gewesen sein muss, denn unüblich ist es schon, wenn eine erwachsene Frau eine andere erwachsene Frau plump duzt. Zumal wenn man meint, diese noch nie gesehen zu haben. Ich erklärte ihr, wer ich sei und natürlich konnte sie sich nicht an mich erinnern bis zu dem Moment, als ich ihr den Namen meiner Mum Evi nannte. Mich selbst wird sie das letzte Mal als vielleicht elfjähriges Mädchen gesehen haben, ich bin eine komplett Fremde für sie. Auf ihre Nachfrage hin musste ich ihr erzählen, dass meine Mum zwei Jahre zuvor verstorben war, was ihr leid tat und wir tauschten ein paar Informationen über gemeinsame Bekannte aus der damaligen Zeit aus. Bis ihr Essen kam und für uns es Zeit gekommen war, zurück zum Unterricht zu gehen.

Letze Woche wurde Annette 60, was ich natürlich insbesondere unserer Geschichte unfassbar finde, weil mir auch klar wird, wer von den Leuten alles also auch so jung alt mittlerweile ist. Annette sieht längst nicht wie eine 60jährige aus und ich wünsche ihr weiterhin viel Glück, Erfolg und Freude bei dem, was sie tut. Eine gute und lange Gesundheit – und viel Spaß in Berlin. Sie soll wieder nach Hause gekommen sein.

2010-10-30

Fährt der alte Lord fort, fährt er nur im Ford fort …

Bei uns inne Familie waren ‘se 1969 schon emanzipiert. Muttern machte den Führerschein, mein Vater machte den nie. Unser erstes Auto war dieser entzückende Ford Taunus 12m (P4), gebraucht. 40 PS. Hammer!



In diesem Auto lernte ich nicht mehr direkt auf der Rückbank zu reiern, wenn's um mehr als zwei Ecken gegangen ist. Hinter Mama und mir als Vierjährige, hinter dem bonfortinösen Auto und dem Rohbau im Hintergrund, liegt übrigens direkt die Deutsche Oper Berlin an der Bismarckstraße. Parkplätze gab es damals noch – ohne Ende!

2010-10-14

Wenn man nicht mehr sprechen kann …

Diese Woche hatte Tantchen Geburtstag. Sie ist die erste Frau vom Bruder meines Vaters und war meiner Mum nach der Trennung und Scheidung von meinem Vater eine enorme Stütze, wie sie es auch mir war, nach dem Tod meiner Mum. Wir sind uns immer herzlich zugetan gewesen – auch wenn wir beide oft lange Zeit nichts voneinander hören. Tantchen ist, wie ich, Waage vom Sternzeichen und wir laborieren beide an einer Telefonkommunikationsphobie. Ich tendiere immer zur Version, ruft mich an, wenn es Euch nicht gut geht, dann bin ich da. Ruft mich an, wenn es Euch gut geht, dann bin ich auch da. Aber verlangt nicht von mir Euch anzurufen. Tantchen ist da wie ich veranlagt. Soweit so gut.

Als ich dann nun neulich Geburtstag hatte und sich mein Bruder überraschend aus München anmeldete über das Wochenende, habe ich natürlich Tantchen angerufen und Bescheid gegeben. Wir trafen uns zum Abendessen und beide sinnierten darüber, wie lange sie sich nicht mehr gesehen hätten und einigten sich auf die Beerdigung meiner Großmutter … die war 1992. Soviel dazu.

Als ich also das Tantchen anrief, um ihr zu erzählen, was Sache ist, erzählte sie mir wiederum von ihrem Schlaganfall im Sommer, der zwar leicht war aber ihr Sprachzentrum betroffen hatte. Sie kam eines Tages nach Hause (Tantchen wohnt in einer Gartenkolonie, man kennt sich dort untereinander) und bekam ihre Tür nicht aufgeschlossen. Also sprach sie den Nachbar an und bekam kein Wort raus, beziehungsweise kein verständliches – sie konnte ihr Anliegen nicht kommunizieren.

Das fand der Nachbar so normal, dass er das Tantchen mit geöffneter Tür ziehen ließ ohne die 112 anzurufen!

Tantchen, lebt heute alleine, legt sich erst einmal schlafen, in der Hoffnung am Tag danach würde wieder alles anders aussehen. Was sollte sie auch tun, selbst konnte sie sich keine Hilfe holen?! Und aufschreiben konnte sie zu diesem Zeitpunkt auch nichts mehr. Am nächsten Tag ging Tantchen wie üblich zur Arbeit. Sie betreute noch einige Mandanten in dem Steuerbüro, in dem sie seit 35 Jahren bis zu ihrer Pensionierung gearbeitet hatte, und dort verständigte man dann endlich die Nothilfe als man dem Problem gewahr wurde.

Mein erster dummer Spruch am Telefon war, „warum hast Du denn nicht Bescheid gesagt?“ Selbstschämung de luxe. Tantchen geht es mittlerweile nach der Reha wieder besser, sie spricht wieder sehr gut – vor allem, wenn man bedenkt, wie lange der Apoplex in ihrem Fall nicht behandelt wurde – manche Worte muss sie etwas länger suchen oder zwei Mal aussprechen, bis es stimmt. Aber im Großen und Ganzen hat sie viel Glück gehabt im Unglück.

In der Firma wurde während Tantchens Rehaaufenthalt die Computertechnik aktualisiert, nicht der alte Rechner vom Tantchen und die Cheffin hat ihr dann eine Woche vor ihrem 69. Geburtstag gesagt, man würde ihre Mithilfe nun nicht mehr benötigen. Kein Gespräch oder Nachfrage, ob sie denn wieder arbeiten könne oder wolle. Das schmerzt insofern, weil für Tantchen nur pensisoniert sein noch kein Thema ist und es nach ihrer Erkrankung großen Auftrieb bedeuten würde, ein paar Stunden die Woche arbeiten zu dürfen.

Also falls Ihr jemanden in Berlin kennt, der für sein Unternehmen eine Hand braucht, die die Buchhaltung übernimmt und ordnungsgemäß Abrechnungen etc. abwickelt, bitte gerne Meldung an mich. Tantchen ist motorisiert und fit in der Birne und auch sonst so!

Und ich rufe das Tantchen jetzt doch lieber regelmäßig an …

Ansonsten bitte, bitte, bitte: wenn in Eurem direkten Umfeld sich jemand plötzlich anders benimmt, plötzlich Sprach- oder Sehstörungen hat, verwirrt wirkt oder erregt, der Person übel ist, sich einige Gliedmaßen nicht wie üblich bewegen lassen, bitte, bitte, bitte nicht auf gut Wetter warten! Direkt 112 rufen und sagen „Verdacht auf Schlaganfall!“ Lieber einmal zu früh anrufen und ggfs. ist die Diagnose hinterher eine andere und nicht ganz so gefährlich als einmal zu spät, dann droht dem Betroffenen unter Umständen nämlich der Exitus oder ein Leben als lebenslanger Pflegefall. Man muss, darf, sollte manchmal in bestimmten Fälle für andere Menschen Verantwortung übernehmen!

Kurztest für Laien im möglichen Moment eines Schlaganfalls:
• Den etwaigen Patienten bitten zu lächeln. Eine Person mit einem Schlaganfall kann nur noch eine Gesichtshälfte bewegen, das Gesicht wird nur einseitig verzogen.
• Die Person soll versuchen beide Arme (Hände noch oben gedreht) nach oben zu heben. Liegt eine Lähmung infolge eines Schlaganfalls vor, kann der Patient das nur einseitig tun. Schließt er die Augen dabei und sinken ein oder die Arme wieder ab oder verdrehen sich, ist das ein Signal für einen Stroke.
• Die betroffene Person soll einen einfachen Satz z. B. „Ich brauche keine Hilfe“ nachsprechen. Auch wenn sie dazu in der Lage ist, genau hinhören: spricht sie wirklich klar oder verschwommen, stotternd?

Und: auch Kinder können bereits Schlaganfälle erleiden.

2009-11-10

Ich liebe Euch! Alle!

Happy Birthday!



(Man beachte meine Kategorie-Zuordnung!)

2009-10-30

Fotoblogstöckchen

Jetzt wo die Tage kürzer und die Nächte länger werden, die Stimmung trüber, die Schokolade wichtiger und wir wieder viel mehr Zeit für nicht sooo relevante Dinge haben, wie zum Beispiel endlich wieder unsere Blogs mit Inhalten und die der anderen mit Kommentaren zu füllen, kurz bevor uns wieder die Blogkochshow und das Blogweihnachtswichteln ins Haus steht, dachte ich so bei mir, wir haben uns lange nicht mehr mit Stöckchen geknechtet oder?

Die Aufgabe ist simpel und kann auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden. Ihr durchgrast Eure Wohnung mit offenen Augen und guckt Euch ein paar Gegenstände heraus, die Euch an Eure Kindheit erinnern. Diese werden fotografiert, gerne auch in neu lomografischer Handyqualität und dazu könnt Ihr gerne ein paar wenige bis viele Worte verlieren, warum dieser Gegenstand Eure Erinnerung weckt und Euer Herz berührt.

Ich lege los und setze meinen Eltern und Großeltern damit ein kleines Denkmal, was aber bitte nicht heißen soll, dass Ihr Euch auf bei diesem Stöckchen unbedingt auf Familie zu konzentrieren habt. Bei mir ist es nur so, dass dies gerade Gegenstände sind, die mir meine Verstorbenen immer noch ganz nahe scheinen lassen. Es sind solche Sachen, die mich behütet fühlen lassen. Und ein wenig schmerzt, dass es nach mir niemanden mehr geben wird, der mit diesen Gegenständen die Menschen, ihre Geschichten und Gerüche verbindet. Sie sind die Geschichten meiner Kindheit, sie machen mich heut noch in schwachen Momenten wieder stark!



Omas und Opas (väterlicherseits) Nussknacker. Ein von mir schon als Kleinkind bestauntes Stück Kinderglück. Lange Zeit durfte ich ihn nicht bedienen, weil man immer Angst hatte um meine Finger, nicht dass ich überhaupt die Kraft gehabt hätte. Dann wurde ich langsam von Oma und Opa an ihn in seiner Bedienung heran geführt. Dieser Nussknacker ist für mich sinnbildlich gleichwertig, wie das Fahrrad fahren lernen bei Oma im Garten. Mittlerweile hat sich bei mir eine größere, wenn auch noch allzu übersichtliche Nussknackersammlung aufgetan. Aber dieser Nussknacker ist mir immer noch der Liebste von allen – übrigens in der Praxis tatsächlich auch der Beste. Gucke ich ihn an, habe ich sofort Visionen vom Weihnachtsbaum im Wohnzimmer bei meinen Großeltern und sehe die Familienrunde bei Gänsegeruch in der Küche im Wohnzimmer sitzen. Opa hatte am 1. Weihnachtsfeiertag Geburtstag, das Zusammenkommen war Tradition. Außerhalb der Saison stand er bei Oma im Geschirrschrank, ich musste aber immer mit ihm spielen!



Omas (mütterlicherseits) Armbanduhr. Die schenkte mir meine Mama sehr früh, weil sie ihr nicht mehr passte. Oma war die einzige in meiner Familie, die Schmuck vererbt hatte. Es ist eine niedliche kleine Uhr, deren Ziffernblatt aus Pergamentpapier zu sein scheint und ich finde sie heute noch wunderschön – auch wenn sie mir langsam leider auch nicht mehr passt. Naja, die Uhr muss noch aus der Zeit sein, als meine Oma Tänzerinnenärmchen hatte.



Diese Porzellandose mit geklebten Deckel war im Haushalt meiner Mum und mir und war die „da hebe ich Geld auf“-Dose. Wann immer ich einkaufen sollte, sie aber vergessen hatte mir Geld hinzulegen, schickte sie mich an diese Dose. Dort sammelte sie immer die Fünfer (DM) wenn sie zu rauchen aufhörte oder das Trinkgeld ihrer Patientinnen. Meine Mum hing an der Dose, weil sie noch von meiner Oma war, ich hänge an der Dose, weil sie von beiden ist. Ratet was ich in der Dose sammle?



Das unglaublich schön-hässliche Blechtablett meiner Mum aus den 70igern. Stand bei uns in der Küche immer links auf dem Küchenbrett mit allen anderen Tabletts. Für mich die direkte Verbindung zur Pril-Blumen-Zeit. Irgendwann sagte ich meiner Mum einmal, sie möge das bitte niemals wegwerfen, weil es mich so unbedingt an meine Kindheit erinnert. Sie schenkte es mir dann an meinem nächsten Geburtstag. Es verleiht meiner Küche wohl das, was man gutes Karma nennt. Anlässlich dieses Fotos habe ich es vom Küchenschrank genommen und nun auch wieder auf das Fensterbrett platziert.



In dieser Rührschüssel hat mir meine Mum immer zu Geburtstag die Sachertorte angerührt. Ich glaube, ich bin das einzige Kind, das ich kenne, dass schon in jüngsten Jahren „ja!“ zu Zartbitterschokolade sagte. Wenigstens im Kuchen. In dieser Schüssel geschahen all die wundervollen Dinge, die mich als Kind begeistert hatten und glücklich machten. Als ich nach der Todesnachricht das erste Mal in der Wohnung meiner Mum war, war sie das erste Teil, das ich mit zu mir nehmen musste. Die Wichtigkeit dieser Schüssel für mich ist kaum zu beschreiben. Kaum etwas ist mehr meine Mum, meine Kindheit, als diese Schüssel.



Dieses Pralinenschale von der KPM habe ich von meinem Papa geerbt. Auch sie gehört dazu. Er hatte dort eine Zeitlang gearbeitet und uns 2te Wahl-Geschirr aus der Brennerei mitgebracht. Wer weiß, für welche Summen heute noch bei der KPM 2te Wahl-Geschirr verkauft wird, kann sich den materiellen Wert denken. Der Weg bei mir mit mir geschenkten Pralinen und Schokoladen geht üblicherweise so: erst auf die Schale als Opfergabe, dann in den Mund. Schmeckt viel besser. (Hier mit letzter Tomatenernte 2009 von Balkonien.) Und der ideele Wert liegt viel höher … vom Papa habe ich noch ein selbst von ihm graviertes Namenschild für meine erste Wohnung angefertigt, sehr kurz bevor er starb. Kann ich aber nicht zeigen, wegen dem Namen und so …



Mein Opa mütterlicherseits hatte am oberen Ende vom Ku'Damm, am Halensee, ein riesiges Teppichgeschäft. Aus dem Geschäft stammt noch dieses Buch, das mir meine Mum schon früh gegeben hatte. In dem Buch ist noch ein Stempel des Geschäftes mit Telefonnummer … der Laden wurde 1961 aufgegeben, kurz nach dem Tod meines Opas. Ich glaube heute fest, wäre alles anders gekommen, ich hätte sehr wahrscheinlich diesen Laden übernommen. Ich hätte Spaß gehabt an alten Teppichen, fernen Reisen und dem Handel. Ich hatte immer Spaß an den Erzählungen meiner Mum und Oma, dieser Mann war mir dank der beiden zeitlebens immer sehr nahe und wichtig!



Von dem gleichen Opa, den ich ja nie kennen gelernt habe, weil er dreieinhalb Jahre vor meiner Geburt verstarb, habe ich den von ihm sehr klassisch eingeschriebenen Füller geerbt. Was ich bis heute noch faszinierend finde, wir waren nicht blutsverwand, denn meine Mum war deren Pflegetochter, aber es ist der einzige Füller in dem ich in meinem Leben je anständig schreiben konnte – vom Schriftbild als auch von der Haltung für mich. Ich habe ihn vor einigen Jahren bei einem alten Familienbetrieb in Augsburg zur Reparatur gegeben, nachdem Pelikan meinte, ihn nicht mehr reparieren zu können. Er funktioniert!



Von meiner Oma väterlicherseits habe ich die Pfaff-Nähmaschine geerbt, die steht gerade bei einem Freund. Als auch ihre Puppensammlung und … Knopfsammlung, ganz wichtig oder noch wichtiger als die Knöpfe mit den dazu gehörenden Blechdosen! Der hellblaue Knopf, der da vorne liegt, gehörte zu ihrem Bademantel. Ein gesteppter Bademantel aus Polyester in dem sie immer Sonntag morgens auf der Coach saß und mit mir frühstückte, wenn ich bei Oma und Opa geschlafen habe. Diesen Bademantel werde ich nie vergessen! Mit seinem Anblick kommt auch immer so ein Geruch von gutem Golden Toast und Langnese Honig auf Butter auf. Oma und Opa konnten sich das damals schon leisten, für mich heute noch der Inbegriff von Luxus in meiner Kindheit.



Mein Opa väterlicherseits war gelernter Kunstschmied, arbeitete später als Schlosser. Aus seiner kreativen Zeit stammten die Vögel, die ich von meiner Oma übernommen hatte, sie konnte sie nach seinem Tod nicht mehr sehen. Sie hängen in meinen Wohnungen vom ersten Tag an über den Wohnungstüren und vermitteln mir immer das Gefühl von Freiheit und Offenheit. Freunde, die mich kennen, wundern sich sehr über Vögel in meiner Wohnung. Nun, es sind Opas wundervolle Vögel. Ich bin übrigens ein großer Freund von schmiedeeisernen Arbeiten, immer schon gewesen. Es muss etwas Genetisches sein!



Auch diese wunderschöne Katze von meinem Opa gemacht. Meine Katzenliebe kommt aus der Ecke dieser Familie. Dort gab es immer Katzen, auch das wurde mir ganz klar von der Sippe in die Wiege gelegt. Die Katze steht an meinem Bett, seit ich sie habe. Jeder der mich kennt denkt, sie stünde da, weil ich Katzen verrückt bin. Was natürlich stimmt, dass mit dem verrückt sein nach diesen schrullig-zärtlichen Biestern, nur sammle ich eigentlich gar nichts mit Katzen. Diese Skulptur hier ist einfach nur mein Opa und steht für das, was er mir mit ins Leben gegeben hat: die Liebe zur Kunst und zu den Tieren.

So, muss ich jetzt das Stöckchen zwangsvergeben oder nehmt Ihr es Euch selbst und macht was daraus?

Edit: Wie ich schon in den Kommentaren anmerkte, lasst Euch bloß nicht von meinen Fotos einschränken. Das Stöckchen heißt nicht, zeigt, das Ihr von Eltern oder so geerbt habt, sondern zeigt Gegenstände aus Eurer Wohnung, die Euch an Eure Kindheit erinnern. Das kann genauso gut die Orange sein, die Euch an Omis ausgepressten Orangensaft zum Grießbrei erinnert, der Euch in Eurer Kindheit glücklich gemacht hat. Also vielleicht weniger den Gegenstand suchen, als erst mal in Gedanken zurück reisen …

Hier die Links zu allen Mitmachenden …

2009-05-20

Happy Birthday, Großer!



Und werde wieder ganz gesund!

2009-03-31

Am 1. April 1978 …

– es war ein Samstag – kamen meine Mum nach einem schönen Tag vom Einkaufen nach Hause und während wir die Tüten auspackten, meine Mum sich einen Kaffee aufgesetzt hatte und wir allerbester fröhlicher Stimmung waren, klingelte das Telefon.

Der Cousin meiner Mum erzählte ihr, dass sich ihre Mama, meine Oma, erhängt hatte. Das ist wie gestern, dieses immer noch spüren, wie meine Mum immer hektischer in den Hörer rief «Lebt sie noch? Lebt sie noch?», dann irgendwann den Hörer auflegte und mit dem schlimmsten Schrei, den ich jemals in meinem Leben vernommen habe, im Wohnzimmer zusammen brach. Höre ihn heute noch. Dieser Gefühlsbruch, wir waren so froh und glücklich an dem Tag, ein Anruf und alles war nur noch schwarz und düster.

In was für einem Albtraum man zurück bleibt, wenn sich jemand selbstständig aus dem Leben wählt. Heute sehe ich das anders. Habe im nachhinein Verständnis für den Schritt meiner Oma, kann ihn verstehen, bewundere sie im Grunde für ihren Mut. Sie hatte ihr Leben lange genug ohne meinen Opa leben müssen, wollte mit der gesundheitlichen Diagnose – Alzheimer – nicht zugrunde gehen, wie sie es sonst wohl getan hätte, sie war müde und offensichtlich reif zu gehen. Aber damals? Wochenlang sind wir wie durch Nebel gewatet. Meine Mum wurde später sehr krank, verlor ihre Arbeit. So etwas zu verarbeiten, braucht viel viel Zeit.

Oma erhängte sich im Altersheim auf der Toilette. Taktvoll und rücksichtsvoll wie sie war, entschied sie, dass es für einen Mann wohl weniger schlimm wäre, sie zu aufzufinden und so wählte sie dafür die Herrentoilette. Wenn sich jemand erhängt, rät die Gerichtsmedizin sich den Menschen nicht noch einmal anzusehen.

Und trotzdem ist sie mir heute noch in meiner Erinnerung der sprudelnste und lebenslustigste Mensch, denn ich je kannte – neben meiner Mum.

2008-12-20

Hm …

schreibe ich jetzt «Deine creezy» oder doch besser «Deine Tante creezy»?

Da tun sich ja jetzt Möglichkeiten auf – ohne Ende sage ich Euch!

2008-12-07

Liebe Onkel und Tanten,

es tut mir leid aber es ist selbstverständlich unbestritten und eine allzu logische Tatsache, dass nur meine Nichte die niedlichste, großartigste, klügste, charmanteste, hübscheste, freundlichste, lustigste und oberallerbärenaffentatztenstärkste Nichte auf diesem Planeten ist.

Und alles andere muss ich erst mal verarbeiten.

2008-07-11

creezy an Ente



So mit drei Jahren. Das Kleid, erinnere ich mich im frühen Bewusstsein, mochte ich. Weil es so schön rot war.

2008-05-24

Prost!



Die eine Oma stößt mit der anderen Oma und dem Opa, also Mann der einen Oma, mit der Tochter der anderen Oma an, während der Sohn der einen Oma und des einen Opas fotografiert. So jung wie meine Mama da noch aussieht, vermute ich, dieses Foto entstand anlässlich einer ersten Familienzusammenführung, wenn es nicht gar gleich das Verlöbnis war. Was wiederum vermuten ließe, auf diesem Foto ist bereits mein Bruder zu sehen, wenn auch unsichtbar.

Und wenn ich mir die eine graue Strähne im schwarzen Haar meiner anderen Oma ansehe, dann weiß ich, warum schwarzhaarige Frauen mit einer einzelnen grauen Schläfe für mich der Inbegriff älterer Coolness und besonderen Chics sind.

2008-05-02

Mein Bruder

Ich hatte noch einen. Neben dem einen anderen. Kommen hätte er wollen zwischen meinem Bruder und mir. Aber während meine Mutter bei mir dickköpfig vorne in die Praxis der Engelmacher, wo ihre Mütter ihr die Termine gemacht hatten, hinein ging und hinten wieder raus bzw. gar nicht rein und somit auch nirgendwo raus musste und den Müttern erklärte, sie sei schon zu weit, der Arzt wolle das nicht mehr tun, zeigte mein zweiter Bruder zu schnell nach meinem ersten Bruder alle Anzeichen seiner werdenden Anwesenheit. Da wollte und konnte meine Mutter nicht noch ein Baby haben. Zu anstrengend war die erste Schwangerschaft und Geburt, zu hart das Leben mit dem Baby und Arbeit und dem Mann, der, wie ihr zu diesem Zeitpunkt bereits dünkte, ihr dann wohl doch keinen Himmel auf Erden bieten wollte, denn der wollte keine Kneipen zulassen.

Als mein Bruder dann gehen musste, erzählte man meiner Mutter hinterher, es wäre ein Junge gewesen. Spät dran war sie damals auch, aber der Akt an sich war zu dieser Zeit so und so nicht legal. Da beendete man für mehr Geld auch älteres Fötenleben.

Ich weiß gar nicht mehr genau, wie alt ich war als mir meine Mutter das erste Mal von meinem anderen Bruder erzählte, der nicht sein durfte. Vielleicht acht, vielleicht zwölf – irgendwann innerhalb dieses Zeitraumes. Ich fühle mehr gegen acht Jahre. Vielleicht zu früh, um einem Kind das zu erzählen. Aber meine Mutter war da nie so zurückhaltend. Was raus musste, musste eben raus. Ich erinnere mich, meine allererste Beziehung zu meinem ungeborenen Bruder war von Erleichterung getragen. Damals kostete mich schon mein geborener Bruder so viel Nerven und machte uns in dieser Zeit das Leben reichlich schwer, dass ich faktisch in der Familie nur noch nebenbei existierte. Der Bruder, der nur mit mir zankte, der sich ständig schlug, auch mit seinen Lehrern, der nicht nur einmal sondern gleich mehrmals für mehrere Nächte abhaute und meinte, die Nächte draußen in Onkel Toms Hütte zu verbringen, das wäre das Richtige für einen Jungen mit elf Jahren. Die Mutter, ein einziges Nervenwrack. Ich meinte damals wohl, alle Brüder wären so und noch einen dieses Kalibers hätten wir nicht gut gebrauchen können. Aber dennoch mit dem Moment dieser Information, hatte ich einen zweiten Bruder. Er war nie ein Haufen Zelle für mich, auch wenn er bis heute kein Gesicht für mich hat, war er auf einen bestimmte Art anwesend, fast real.

Später dann, als der geborene Bruder glaubte, es wäre klug zum trinkenden schlagenden Vater zurück zu gehen, vor dem ihn meine Mutter mit dem Weggang und der Scheidung retten wollte, da wurde ich fast zu einem Einzelkind, was ich liebte, denn kaum etwas gefiel mir damals schon besser als das Alleinesein, weil die aufgeregte Kinderseele nach elterlichem Scheidungsdebakel und familiären Twisten und ausflippenden geborenen Brüdern endlich mal zur Ruhe kommen wollte, da dachte ich manches Mal an den ungeborenen Bruder und fragte mich, wie er denn wohl so gewesen wäre und ob das Leben schöner mit ihm gewesen wäre – oder nicht? Und noch etwas später dann bekam ich ein dankbares Gefühl dafür, dass es mich ohne seinen Tod wohl nie gegeben hätte. Den besonderen Umstand meines Daseins musste ich im Älterwerden erst realisieren. Er oder ich. Da war mir klar, wer mich beschützte.

Die Kinder, die nie leben dürfen, die trägt man immer bei sich. So sagt man. Und das ist auch gut so. Ich kann mich nur an zwei Gespräche mit meiner Mutter über ihn erinnern, trotzdem war er immer bei ihr. Das weiß ich, denn er war auch immer bei mir. Viele Jahre habe ich wenig an ihn gedacht. Immer mal. Wieder. Habe gewusst, es gab ihn und doch nicht. Da war er immer.

Neulich aber fiel mir auf, wie erstaunlich nahe er mir seit dem Tod meiner Mum gekommen ist. Während der andere geborene Bruder bis heute durch Abwesenheit und überhaupt keine Reaktion glänzt, ist dieser nie geborene Bruder immer mehr zu einer wichtigen Person geworden. Schwer ist das zu erklären. Aber der härteste Prozess nach dem Abschied von ihr, neben der Trauer und dem zeitlich etwas längeren Weg als üblich zur ihrem schönen Freigang, war für mich realisieren zu müssen, dass ich einfach die Letzte dieser Familie im engeren Kreis bin. Ich betrachte mich schon noch als jung. Aber dennoch: es gibt niemanden mehr aus der direkten Blutlinie, den ich noch zu Grabe tragen werde bis man mich eines Tages irgendwohin legt. Diese Erkenntnis ist unglaublich schwer, das sich daran heran tasten tut immer noch weh. Da ist eine Form von innerer eisiger Einsamkeit, so habe ich sie noch nie erlebt und sie kam für mich viel zu früh, und sie war und sie ist immer noch sehr schwer auszuhalten, da helfen auch die vielen guten lieben Freunde um mich herum nicht. Dieses Alleinesein ist ein ganz anderes. Schwereres.

Es gibt immer einen Grund, warum ein Mensch auf diese Welt kommen soll, selbst wenn er es nicht bis zu einem ersten eigenen Atemzug schafft. Und dann ist da dieser ungeborene Bruder, der mich nie verlassen hat und es auch in Zukunft nicht tun wird, weil sich sein Zustand im Gegensatz zu dem der anderen Lieben vom Dasein zum Wegsein nie geändert hat und es auch in Zukunft nicht wird. Weil seine Aufgabe zu seien scheint, bei mir zu sein und mich zu beschützen. Wie er es von Anfang an getan hatte. Und mir jetzt mehr denn je ein Gefühl gibt, so ganz alleine bin ich gar nicht in diesem sehr besonderen Sinne.

So sind sie wohl meine Brüder, der eine, der da sein könnte, der ist nicht da. Der, der nicht da sein kann, ist immer da.

Und irgendwo sind sie: Die Großeltern, der Vater, die Mum, die vielen Katzen in all diesen Jahren, vielleicht schon der andere geborene Bruder, das weiß ich nicht, der Ungeborene aber bestimmt. Ich hoffe sehr, sie haben sich nun für immer, sie vertragen sich und es geht ihnen gut. Und irgendwann lerne ich ihn vielleicht wirklich persönlich kennen, meinen großen ungeborenen Bruder. Vielleicht holt er mich ja eines Tages ab, wenn es soweit ist, ab. Ich würde mich sehr freuen.

2008-04-10

Onkel Theo



Man fuhr Stern.

2008-04-09

Meine Partyanimals



Oma und Mum irgendwann in den 60igern.