2012-10-20
2012-10-16
Bei Miele waschen nur junge Frauen in HighHeels …
Dass die gute alte Waschmaschine hier deutlich in ihren finalen Zügen hängt, erwähnte ich bereits. Gnädigerweise gönnt sie mir noch etwas Karenzzeit, damit ich ein paar Euronen sparen und mich über ein neues Modell ausgiebig informieren kann. Das tue ich im Internet, gehe aber gerne auch in Geschäfte, die vorzügliche weiße Ware anbieten. Ich wundere mich teilweise sehr über die mangelnde Vertriebskompetenz von Verkäufern, habe meinen Spaß und bin nach wie vor unentschieden. Was bei mir natürlich nichts Neues ist. Unentschieden sein, kann ich prima.
So lag neulich bei einem Händler ein Prospekt der Firma Miele aus, den ich mitnahm, denn ich lese grundsätzlich sehr gerne Fachprospekte. Bei Miele kann man die PC-tauglichen Modelle der neueren Generationen noch nach Jahren einem Software-Update unterziehen. Und aus irgendeinem dummen Grund, den ich jetzt im Nachgang selber nicht mehr verstehe, traue ich Miele daher ein hohes Maß an Emanzipation in die gleichgeschlechtliche Richtung zu. Diese Updates gibt es für vergleichsweise wenig Geld, und man ist danach in der Lage auf alle neuen softwaregesteuerten technischen Funktionen zugreifen zu können, was ich schon sehr spannend und zeitgemäß finde. Für so eine Menschin 2.0 wie mich, ist das natürlich ein kleines innovatives Highlight.
Was ich allerdings wenig spannend, kaum nur innovativ und ehrlich gesagt, überhaupt nicht zeitgemäß finde, das ist ein Waschmaschinen-Prospekt in dem nur Frauen Werbeträgerinnen sind. Das mag sicherlich im Jahr 1950 stimmig gewesen sein, ist es 2012 nicht. Überhaupt nicht mehr!
Dieses Bildnis zeigt den Prospekt, den Miele herausgebracht hat anlässlich des eigenen „Feiern Sie mit uns – 111 Jahre Wäschepflege”-Feierlichkeiten. Dieser Fachprospekt informiert also über die Waschgeschichte der Firma Miele, deren Claim lautet „Immer besser” und präsentiert die sieben Sondermodelle, die das Unternehmen zur Feier des Jubiläums auf den Markt gebracht hat, namentlich die sogenannte Edition 111.
Man sieht auf der Vorderseite zwei Geräte von Miele, einen Trockner und eine Waschmaschine – ganz im Stil von Garry Larsson „Zuerst die Hose, dann die Schuhe”, wird hier zuerst getrocknet und dann gewaschen. Das ist aber natürlich nur eine kleinscheißerische stilistische Aufmerksamkeit* von mir, die ich bei einem Shooting als Fotografin zumindest angesprochen hätte.
(* Man möge diese Aufmerksamkeit meiner hohen fachlichen Kompetenz als Waschfrau zuordnen. Danke!)**
**Dass die Verteilung wohl sehr wohl Sinn macht aufgrund der Türöffnungen bei Miele, vor allem für Menschen mit Handicaps, hat Matcha in Kommentar Nr. 5 pragmatisch logisch erklärt, insofern streiche ich den vorangegangenen Absatz und nehme das gerne zurück, nur: warum zur Hölle bewirbt ein Unternehmen diese Eigenschaft nicht?
Um diese Geräte, auf denen eine Torte justiert ist, gruppieren sich vier junge Frauen, schätzungsweise kaum älter als 25 Jahre, bis auf eine Ausnahme alle langhaarig, in Partykleidung auf HighHeels stehend, dem Zuschauer mit Sektgläsern zuprostend. Im Hintergrund liegen roten Rosenglätter auf dem Boden, die dort auch noch durch die Luft wedeln. (Bei welchen Feierlichkeiten außer Hochzeiten und Miele-Geburtstagen regenen eigentlich sonst noch Rosenblätter?)
Es ist kein Mann zu sehen.
Auf Seite 3 des Prospektes wiederholt sich die Szene in klein, dieses Mal ohne Rosenblätter.
Es ist kein Mann zu sehen.
Auf Seite 6 sitzt die junge Frau mit kurzen Haaren auf der Waschmaschine, mit einem Blumenstrauß in der Hand. Der Ausdruck schönster Wäscheromantik ist dank Rosenblätter auch wieder im Bild.
Es ist kein Mann zu sehen.
Seite 11, die Damen prosten sich zu, die Rosenblätter fallen. Eine Dame hält ungemein aktiv den Arm in die Luft, zwei der Damen stehen fotomodellüblich in grotestker Beinhaltung. Eine Dame, die mit den kurzen Haaren, hat sich sogar ihrer Jacke entledigt.
Es ist kein Mann zu sehen.
Seite 13, die Jacke ist wieder angezogen und zwei Modelle sitzen nunmehr bunte Luftballontrauben haltend auf einem Trockner und freuen sich.
Es ist kein Mann zu sehen.
Seite 15, das Fotomodell mit den kurzen Haaren und der wieder angezogenen Jacke präsentiert die Torte auf der Waschmaschine – ohne Rosenblätter – und freut sich immer noch.
Es ist kein Mann zu sehen.
Im Shooting wurden mindestens zwei unterschiedliche, wenn sich auch ähnliche Torten verwendet.
Es ist kein Mann zu sehen.
Gut, ich kann jetzt nicht behaupten, dieser Prospekt sei 100%ig XY-Chromosmen gecleant, denn in den Bildern im redaktionellen Teil gibt es zwei Fotos auf denen ein Kind zu sehen ist, dies ist jeweils eindeutig ein Junge. Einer im Gras sitzend hält grinsend den Daumen hoch, beim Thema Energiesparen (klar, Männerthema) und ein weiterer Junge hält das Ohr an das Bullauge einer Waschmaschine beim Thema Funktion Extra Leise (klar: ausschlafen nicht im Haushalt helfen, auch Männerthema). Und trotzdem, weil der Knirps noch weit vor der Geschlechtsreife und deutlich noch nicht alt genug, um eine Waschmaschine bedienen zu können:
Es ist kein Mann zu sehen.
Ich könnte jetzt lang und breit zynische Sichtweisen kommunizieren, letztendlich treibt mich aber doch nur eine einzige Frage um: was zur Hölle soll ich mit einer Waschmaschine, die nur von Frauen befeiert, bedient werden kann und die offensichtlich nur die Wäsche von Frauen wäscht?
Und noch eines, Waschmaschinen um die ständig Rosenlätter regnen in der Küche, finde ich auch eher doof und unpraktisch als nett und romantisch.
Entschuldigt bitte Miele, Ihr mögt ja tolle Waschmaschinen bauen und klar, natürlich hätte ich sehr gerne so ein Schnuckelchen wie eine WT 2790. Aber Eure Marktingabteilung hat schlicht und einfach den Schuss der Neuzeit nicht gehört.
at 12:55 13 comments
Labels: creezy und wie sie die welt sah
2012-10-15
Hostessen antatschen …
Zu diesem – wahrscheinlich wieder nur im Internet zu hörenden – Vorfall schreibt sich das halbe deutsche aktive Web heute betroffen die Finger wund. Der verlinkte Artikel beschreibt die Szene, um die es geht, ganz gut. Drollige Moderatoren befehlen sich auf einer Messe semilustige Dinge zu tun und in einem Fall geht es extrem dump sexistisch und feige zur Sache. Eine Hostess wird im Gespräch an ihren sekundären Geschlechtsmerkmalen berührt.
Feige deswegen, weil ich gerne hätte sehen wollen, dass die das Gleiche mit einem 185 cm großen breitschultrigen Mann machen. Haben sie aber nicht, und die Gründe liegen hier auf der Hand.
Die weitere Diskussion zu dem eigentlichen Vorfall in einem öffentlich rechtlichen Medium überlasse ich gerne den üblichen klugen Stimmen, wie z. B. Antje Schrupp.
Mich beschäftigen als Ergebnis aus dem Vorfall zwei andere Fragen:
Auf Messen werden Produkte/Dienstleistungen/whatever gerne mittels dem Subjekt „Messehostess” offeriert. Diese ist vorzugsweise als weiblich, jung, attraktiv, gerne langhaarig, sehr gut gebaut, das heißt meist schlank bis sehr schlank zu beschreiben. Fast immer sind sie in Uniformen verpackt, als da wären eng an der Figur anliegende Kostüme, gerne mit kurzem Rock und hohe Schuhe, bei denen jedem Messebesucher allenfalls das Kennzeichen „Körperverletzung im Job” einfällt. Und/oder das „echte” Extrem auf den Spaßmessen, wie Auto- oder Games-Messen, mit sehr deutlich übertrieben erotisch bis sehr wenig anhabend knapper Bekleidung verkleidet. Hier darf die Dame gerne offensichtlich im Körbchen gut bedacht oder Inhaberin eines Boobs-Jobs sein.
Ob die auf „Titts & Ass” getrimmten Damen gleichfalls inhaltlich kompetent zu dem jeweils angebotenen Produkt Auskunft geben können, wollen oder überhaupt sollen, sei dahin gestellt. Meist ist es offensichtlich nur deren Job freundlich zu sein, Geschenke oder Getränke anzureichen und halbwegs plausibel auch ein wenig international daher quatschen zu können. Vor allem aber „nett” oder „attraktiv” auszusehen.
Firmen, die so Vertrieb gestalten, bedienen sich offensichtlich üblicher sexistischer Klischees. Und die Frauen, die diese Jobs ausüben, bedienen diese dann eben auch. Daraus resultierend meine erste Frage:
Warum lassen sich 2012 attraktive, emanzipierte Frauen auf Messen von den Arbeitgebern überhaupt als Sexobjekte präsentieren zum Zweck des Vertriebes?
Ich hätte in der gleichen Szene dem Antatscher pragmatisch praktisch den Ellenbogen in die Magengrube gerammt und seine daraus resultierende Plexusbiegung mit einem harten Tritt in seine Weichteile wieder entbogen.
Macht das eine Hostess? Verschwendet sie im Job auch nur einen Moment lang daran den Gedanken, dass das jetzt genau die einzige adäquate Antwort auf so einen Übergriff ist? Wenn ja, warum tut sie es dann nicht? Warum wehrt sie sich nicht? Das muss längt nicht körperlich übergriffig geschehen. Eine deutliche verbale Ansage hätte es auch getan!Und so stellt sich mir nämlich die zweite Frage:
Wie würden denn Arbeitgeber darauf reagieren, wenn ein „Firmenmitglied” sich anmaßenden Kunden gegenüber – völlig zu Recht – wehrt?
Die Antwort kennen wir doch alle, sie dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ihr Damenhandtäschchen nehmen und gehen. Fristlos. Und das ist der eigentliche Skandal: In einem durch Sexismus definierten Business kann doch vom Veranstalter der sexistische Übergriff lediglich als Zustimmung und Erfolg zum Vertriebsmodell gewertet werden. Welches Unternehmen mit einem offiziell auf weiblichen Reiz ausgeprägtem Erscheinungsbild auf einer solchen Messe, steht denn dann hinter der dienstleistenden Angestellten, meist angeworben von einem externen Dienstleister? Also ohne jeglichen sozialen Bezug zu dieser dienstleistenden weiblichen Person? Meines Erachtens liegt genau hier der Hase im Pfeffer begraben.
Leider auch mit darin, dass sich oft diese jungen Frauen zu wenig darüber Gedanken machen, wie sehr sie eben auch Spielball sind – in einem Business namens „Sex sells”. Insofern bin ich für diesen durch ZDFneo initiierten Skandal dankbar. Wir sollen gelegentlich als emanzipierte Frauen darüber nachdenken, was wir eigentlich wie mit unseren Jobs bezwecken und bedienen; und wem wir für welchen Sinn und Zweck zu Diensten sind.
Selbstverständlich legitimiert das keinfesfalls sexuelle Übergriffe. Nur: es reduziert dummerweise auch nicht den Abstand zur Wunscherweckung bei einem unkontrollierten Gegenüber sexuell übergriffig zu werden.
Das geht dann in Richtung Arbeitgeber, auch diese sollten sich Gedanken über ihr Erscheinungsbild auf Messen hinsichtlich des Wirkens auf beide Geschlechter machen! Also heute im Jahr 2012. Sind sie wirklich emanzipiert genug, um ihr Produkt/ihre Dienstleistung ausschließlich über dieses Produkt zu verkaufen? Und wenn sie dazu den Support vom knapp bekleideten sogenannten schwachen Geschlecht brauchen, wie sieht deren Schutz diesen Frauen gegenüber im Ernstfall eigentlich aus?
at 14:07 2 comments
Labels: große weite welt
2012-10-14
Den Ohren nicht trauen …
Eine Freundin von mir (wieder so ein verflucht realer herzlicher kluger aufregender Kopf, den man online „connected” hat, weil man ja kein Real Life mehr hat) ist verliebt. Auch so eine Internet-Nummer. Diese Liebe und der Wunsch so einiges im Leben neu zu resetten, lässt sie im kommenden Jahr zu ihrem Liebsten in dessen Heimat ziehen.
Diese Freundin arbeitet in Finanzdingen in einem mittelständischen Unternehmen. Die Chefs, ein Ehepaar, mögen sie und ihre Arbeit, denn sie leistet dort gute Dinge und schafft es nebenbei, dass ein sehr hoher, man kann ihn erschreckend hoch nennen, betriebswirtschaflich eher unmöglich hoch, Anteil der Rechnungen von den Kunden pünktlich bezahlt wird.
Für diese Leistung wurde sie in diesem Jahr bereits mit einer Gratifikation in einer Höhe bedacht, deren Summe mir eh keiner glauben würde, deswegen nenne ich sie hier auch nicht.
Die Freundin hat nun den Chefs nach und nach von ihren neuen Lebensplänen berichtet, die beinhalten ab Anfang kommenden Jahres weniger Tage zu arbeiten und im Frühsommer ganz zu gehen und bis dahin den/die Nachfolgerin einzuarbeiten.
Diese Chefs haben zur Teilzeitlösung ja gesagt. Es blieb ihnen auch nichts anderes übrig, um sie zu halten und haben ihr angeboten Benzingeld auf das monatliche Salär aufzulegen, damit sie die Fahrten von Berlin in die neue Heimatstadt problemlos bewältigen kann. Nur so. Damit es ihr gut geht dabei.
Neulich haben die Chefs ihr indirekt verboten, sich eine neue Tätigkeit vor Ort zu suchen und ihr direkt das Angebot gemacht, ihr in der neuen Heimat ein Büro mit kompletter Technik einzurichten, sie dort arbeiten zu lassen, mit der Bitte an einigen wenigen Tagen im Monat in Berlin vor Ort zu sein, wofür es eine Bahncard und -ticket gäbe – nur damit sie weiterhin für das Unternehmen arbeitet.
So kann es also auch gehen und wenn ich – ich kenne die Geschichte in ihrer Fortsetzung seit gestern – daran denke, bekomme ich feuchte Augen. Es gibt sie also doch noch hier und da, die wundervollen Arbeitgeber-/Arbeitnehmergeschichten.
at 12:03 5 comments
Labels: dies und das
2012-10-12
Von Ikea lernen und was Horst Buchholz mit Turbo-Töpfen gemein hat …
Ich. Wieder einmal im schwedischen Albtraumkaufhaus. Thema: Wäscheständer. Ergebnis: ausgesuchtes Modell nicht verfügbar.
Aber das wollte ich gar nicht erzählen. Ich bin da also hin. An einem Sonntag. Ich kann mich nicht erinnern, jemals an einem Sonntag bei Ikea gewesen zu sein. Ich glaube, ich war nur einmal auf dem Parkplatz vor Ikea als Sonntagsverkauf stattfand und habe alle für verrückt erklärt, die sich das antaten. Mittlerweile bin auch ich älter und weiser und kann mir daher etwas Verrücktheit gut leisten.
Ich war übrigens nicht alleine dort. Jeder gepflegte Ikea-Besuch beginnt mit einem Gang in das Restaurant und ich organisierte eine Portion schwedischer Hackfleischbällchen an Knödel. Zum Frühstück. Ich mag Knödel. Natürlich sind Ikea-Knödel das Schlusslicht in der Reihe most leckere Knödel ever. Aber das sind dort Kartoffelpüree und die Pommes Frites auch, insofern fällt die Entscheidung immer auf Knödel. sofern verfügbar. Da ich, wie schon festgestellt, nicht alleine dort vor Ort war und mit mir sehr viele Berliner Sonntags auch nichts Besseres vor hatten, als zu Ikea zu fahren – wahrscheinlich entkommt nur so halb Berlin den sonntäglichen Kaffeeritualen bei Muttern – fand ich keinen freien Tisch für mich alleine und sortierte mich, höflich fragend, ob noch einer der drei leeren Plätze frei sei, zu einer Dame höheren Alters an den Tisch, die mir dies auch gestattete.
Sie bewunderte alsbald meine Knödelformation (Köttbullar mit Knödeln auf einem Teller sind in sich eine ziemlich runde Sache) und erkundigte sich, ob es die Bällchen heute per se mit Knödel gab. Was ich verneinte und ihr damit erklärte, dass sie Berlin größten Knödelfan vor sich hätte und ich das Kartoffelpüree von Ikea abartig fände. Und Kartoffelpüree per se nur selbst gemacht ginge.
Sie verstand mich.
Und prompt waren wir mitten drinnen in der allerschönsten Küchen-Einmach-Diskussion, die man sich bei Ikea im Restaurant nur vorstellen kann. Sie erzählte mir davon, wie sie neulich Apfelgelee eingemacht hätte, und sie nun auf die Lieferung Quitten vom Nachbarn warten würde. Auch erzählte sie mir, dass sie früher viel mehr eingekocht hätte aber als ihr Mann gestorben sei, sie alles Eingemachte aus dem Keller weggeworfen hätte. An diesem Punkt habe ich streng geguckt und ihr den Wert der Einmachgläser (die heute preislich auch mit Svarowski-Kristallen besetzt sind, möchte man meinen) vorgeworfen, was sie mit schuldvollem Verständnis goutierte. Dann fiel das magische Wort: der Turbo-Topf.
Ich, die ich bisher noch nie Gelee eingekocht habe, habe natürlich nachgefragt wie jemand mit so langer Küchenerfahrung das macht. Denn sind wir ehrlich zu uns selbst, die alten Kochmaßnahmen erscheinen heute, in Zeiten von Silikon und überflüssiger Gerätevielfalt, hier und dort nach einem Besuch durch den kochenden Irrgarten doch als die deutlich sinnvollere Variante.
Die Dame beschrieb mir dann wie sie flugs und schnell in ihrem Turbo-Topf Fruchtfleisch mit wenig Wasser aufsetzt in einem Dampfeinsatz, dieses zum Klappern bringt (beim Turbo-Topf wird der Kochvorgang mit Klappern begleitet), dann zum Abkühlen stehen gelassen wird und sie in der Folge feinsten konzentrierten Apfelsaft im Topf hätte. Soweit so simpel. Sie empfand es mit erlaubten Stolz als ihre ureigene Erfindung im Schnellkochtopf die wichtigste Zutat für ein Gelee zu bereiten und das war schön zu erleben.
Mittlerweile verstand ich den Turbo-Topf als Schnellkochtopf der Urzeit. Der aber, wie ich mittlerweile nachgelesen habe, aus Aluguss (O-Ton Sie: aus dem Material aus dem Flugzeuge hergestellt werden) produziert wird, neben dem Ventil einen Druckablass extra hat und auch heute noch irrsinnig teuer ist im Vergleich zu den üblichen Markengeräten. Sie erzählte mir, dass sie mittlerweile zwei Töpfe hätte, die sie neulich für 100 Euro nochmals hätte überprüfen und mit Ersatzteilen habe versorgen lassen. Und dass sie den zweiten Topf von den Pflegeeltern von Horst Buchholz, dem Schauspieler, geschenkt bekommen hätte, die diesen damals nicht mehr gebaucht hätten.
Sie beschrieb den Turbo-Topf natürlich als heute rar, nicht mehr neu verfügbar und glaubte daran, es gäbe nur noch einen Händler (in Berlin), der Ersatzteile hätte. Nun, wie immer sieht die Sache nach einem Blick ins Internet deutlich verfügbarer aus. Sie erklärte mir auch, der Turbo-Topf sei aus den 50iger („Da waren Sie ja noch gar nicht geboren!” Ich: „Na ja, aber nur ganz knapp noch nicht.”)
Der EMI Turbo-Topf ist heute in seinem Design fast unverändert (hässlich) gegenüber seinen Vorgängern und offensichtlich muss es der einfach sein. In der Folge erzählte sie mir noch hübsche explosive Geschichten von Hausfrauen, die sie kannte – oder auch von denen sie nur entfernt selbst erzählt bekommen hatte – die zu wenig Geduld mit dem Turbo-Topf gehabt hätten und was dies in der Folge mit Küchen und Hausfrauen so alles angestellt hätte. Prompt beschlich mich wieder der tiefe Respekt vor Schnellkochtöpfen, der mir immer schon zu eigen war.
Ich hatte also unverhofft ein sehr interessantes lehrreiches Küchengespräch bei Ikea. In dessen Folge ich beflügelt dann auch (ganz alleine!) endlich verstanden habe, dass ich beim Kaffee ziehen gar nicht einen Schwung Kaffee erst wegkippen muss, alternativ die Tasse früher wegziehen muss, um noch Platz in der Tasse für einen ordentlichen Schluck Milch zu haben. Nein: ich muss tatsächlich nur auf die Taste mit der kleineren Kaffeetasse drücken! Jahrelang habe ich das nicht verstehen wollen (in der Folge wird in den neueren Ikea-Häusern in Berlin an den auch neueren Automaten nur noch eine geringere Menge Kaffee per se ausgeschenkt ohne Wahlmöglichkeit. Extra wegen mir. Oder wegen BWL. Was weiß ich.)
LUBJAN war natürlich nicht verfügbar, weswegen ich mich nicht in die sonntäglichen Kassenschlangen bei Ikea einsortieren musste (will man ja auch nicht wirklich) und somit fuhr ich gen Heimat, still in mich gekehrt glücklich über dieses unverhoffte Treffen mit der Dame und unser Gespräch und wieder einmal meine lieben Großmuttis vermissend.
at 09:20 5 comments
Labels: ran an den herd
2012-10-09
Grippeimpfung …
Na, freut Ihr Euch schon darauf? Oder wundert Ihr Euch, warum Euer Impfstoff nicht lieferbar ist derzeit? Dann solltet Ihr diesen Artikel lesen … und Euch fragen, ob Ihr überhaupt Impfungen dieser Art benötigt, jenseits der 60 ohne nennenswerte Krankheiten.
(Gut, das sollte auch jeder lesen, der sich nicht impfen lässt.)
at 15:38 7 comments
Labels: große weite welt
2012-10-08
Von Katzen und so …
katjaberlin aka Katja Dittrich über die „Wahrheit über Katzen”
[…] Damit erreichen Katzen eine Unabhängigkeits- und Freigeiststufe, die noch unter der von Neunzehnjährigen, die von ihren Eltern ein Bachelorstudium in Philosophie bezahlt bekommen, angesiedelt ist. [–]
at 17:00 0 comments
Labels: tieffliegende fellträger