2010-11-23

Schlesisches Himmelreich


Oma ist die zweite von rechts, links von ihr meine Mama, mein Bruder und Papa und links von ihm Omas Bruder Theo, der im Vergleich zu seinen drei gut gebauten und für die Zeit erstaunlich groß gewachsenen Schwestern (rechts von Oma und die zweite Dame von links) immer erstaunlich schmächtig daher kam. Ich bin übrigens auch am Tisch anwesend, als Embryo.

Oma und Opa mütterlicherseits, somit natürlich auch meine Mum, stammen aus Breslau, Oberschlesien, was mich hälftig zu einer Vertriebenen in zweiter Generation macht. Womit ich übrigens gerne kokettiere, wenn mir mein gehobener Status als gebürtige Berlinerin zu muffig wird. Von Oma Kaupisch wird berichtet, dass sie, die ja als Tänzerin in gehobene Kreis einheiratete, von Küche nicht wirklich viel Ahnung hatte zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit. Sich aber sogleich, da die Familie seitens des Großvaters sie für eine missglückte Wahl, weil unter seiner Würde, erachtete, auf diesem Gebiet recht schnell eines nahezu perfektes Wissen aneignete, um an der Seite ihres Gatten eine exzellente Gastgeberin geben zu können. Zu Repräsentieren, das war ihre Rolle im Leben nachdem sie die auf der Bühne ablegen musste und die beherrschte sie sehr gut.

Während Oma Mau (väterlicherseits) als Kaltmamsell auch sehr souverän kochte und mich mit ihrer Küche sicher auch nachhaltiger beeinflusste, letztendlich wohl auch, weil ich sie länger im Leben hatte, war Oma Kaupisch eine Göttin in der Zelebrierung ihrer Empfänge. Und da dieser Teil der Familie eher vermögend war als der väterliche Part, gab es hier natürlich das Essservice mit Goldrand, ebenso exklusiv waren die Gläser ausgestattet, wurden Stoffservietten kunstvoll gefaltet, gab es immer lustige Partysticker und Schirmchen für Cocktails. Wann immer Gäste im Haus Kaupisch waren, wurde an nichts gespart!

Interessanterweise kann ich mich, außerhalb der gelungenen Festivitäten, leider kaum an etwas erinnern, was meine Oma kochte. Tatsächlich ist meine persönliche Erinnerung an ihre Küche eher eine ungenutzte. Ich weiß aber, dass sie mir und meinem Bruder, wann immer wir bei ihr schliefen, wundervolle Obstteller schnitzte mit dem legendären Bananendilokrok und immer ein großartiges Frühstück servierte. Und ich erinnere mich, dass es bei ihr ein Essen gab, das nach ihrem frühen Tod (ich war 12) für lange Zeit aus meinem Leben verschwand, weil niemand in unserer Familie das wohl mochte und es eher zu einer der Leibspeisen meines bereits vor meiner Geburt verblichenen Opas gehört haben muss: Schlesisches Himmelreich!



Das ist ein Essen, das ich lange Jahre in meinem Leben vermisst habe. Ein Geschmack, an den ich mich immer gerne erinnerte und den ich sehr gerne wieder schmecken wollte, weil ich das als Kind wahnsinnig gerne gegessen habe. Was ich heute im Nachhinein noch komisch finde, denn die Sauce wurde in unserer Familie aus Bier gemacht und Biersoßen sind wahrlich der wenigsten Deutschen heute noch ein vertrautes Mahl. Da möchte ich gerade für Berliner sprechen, deren ursprüngliche Küche sehr viele Gerichte und zwar von Vorspeise über Hauptgang bis zum Dessert mit Bier kennt, die leider heute kaum noch serviert werden. Meine Mum kochte mir das Essen übrigens ein einziges Mal. Es kam geschmacklich nicht annähernd an Omas Original heran und es gab's danach nie wieder, sie mochte es überhaupt nicht.

Ich mittlerweile habe mich über die Jahre auf die Suche nach dem Rezept gemacht, was im übrigen nicht so leicht war, weil „Schlesisches Himmelreich“ bei uns in der Familie unter „Himmel und Erde“ lief, was, wie wir wissen, im Ruhrgebiet ein bekanntes Gericht ist, das so gar nix mit Biersoße am Hut hat. Wie auch immer, ich koche und esse „Schlesisches Himmelreich“ sehr gerne und möchte behaupten, mich mittlerweile ganz gut an Omas Original heran gekocht zu haben. Für mein Leben gerne würde ich es ihr einmal servieren können und mich mit ihr darüber unterhalten!

Schlesisches Himmelreich

Zutaten

1 schönes Stück Kasseler (hier dieses Mal ausgelöst) oder Kasselerlachsbraten, ca. 500 g
1-2 ca. 2 cm dicke Scheiben Bauchspeck, unbehandelt, ca. 500 g
1 große Zwiebel
400 g getrocknetes Mischobst
2 Flaschen Schwarzbier (Böhmisches Litovel ist genau richtig dafür)
1 Stück Kochlebkuchen (alternativ normaler Lebkuchen oder Pumpernickel)
2 Lorbeerblätter
1 Pimentkorn
2 Nelken
1 Stange Zimt
Schale einer unbehandelten Zitrone
Salz, Pfeffer etwas Butter zum Anbraten


Zubereitung



Das Fleisch, beide Sorten, wird im Bräter in etwas Butter von allen Seiten angebraten, dann gibt man die Zwiebel in Würfeln hinzu und gießt mit dem Bier auf. Das Fleisch im Ofen ca. 15 Minuten mit allen Gewürzen bei ca. 180 Grad (Gas Stufe 2-3) schmoren, dann das Backobst hinzu geben und nochmals 15-20 Minuten weiter schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Den Kochlebkuchen ebenfalls nach den ersten 15 Minuten hinzugeben, der löst sich auf. Ich habe, da man im Handel mittlerweile lieber unnötige Fertigsaucen verkauft als übliche natürlich Soßenbinder aus der Generation unserer Großmütter, 2-3 normale Lebkuchen genommen, die nur leicht glasiert waren, getrocknet, gemahlen und 2 Esslöffel zur Soße gegeben. Lebkuchen ergänzt das Bittere im Bier mit seiner Süße sehr gut. Übrigens kann man, wenn man gar nicht an Lebkuchen kommt, auch Pumpernickel als Ersatz verwenden. Das sollte man allerdings möglichst fein mahlen, da es sich in der Soße nicht auflösen wird. Fein gemahlen kommt die Süße des Brotes noch deutlicher zum Vorschein.

Üblicherweise serviert man zum „Schlesischen Himmelreich“ Knödel, halb und halb – die tatsächlich bei diesem Essen den viel höheren Aufwand im Kochvorgang verursachen, als das Hauptgericht selbst, das nicht mehr als fünf Minuten Aufwand verlangt. Ein herrliches Herbstessen – ich liebe es sehr!

Natürlich gibt es das „Schlesische Himmelreich“ auch in der Variante ohne Bier bzw. Alkohol. Dazu weicht man das Dörrobst einfach einen Tag vorher in gut 500 ml Wasser ein, fängt den Sud später auf und kocht diesen mit den Gewürzen auf, bevor man ihn zum angebratenen Fleisch gibt. Aber für mich – als passionierte Nichtbiertrinkerin übrigens – gehört der Geschmack vom Gerstensaft dazu, zwingend.

2010-11-22

Die geschlechtliche Ungerechtigkeit des Killens

Zu diesem entzückenden Cartoon fällt mir ein, dass ich kürzlich in einer Talkshow lernte, dass Frauen sehr viel öfter bei Morden an ihrem Lebenspartner eine Heimtücke vor Gericht nachgewiesen bekommen und somit im Urteil (Mord) höher belangt werden, als Männer – die wiederum viel häufiger in Partnerschaftsdisput morden. Warum?

Der Mann killt sofort und ohne Umschweife, weil er eh meistens der Partnerin körperlich überlegen ist und so gilt die Tat maximal als Totschlag im Affekt. Sprich, er prügelt und wenn sie dabei zu Tode kommt, dann hat er das vielleicht gar nicht so gewollt. Da die Frau im frontalen Angriff gegenüber ihres prügelnden Partners selten eine Chance haben wird und dies aus der Vergangenheit wohl bereits schmerzlich erfahren haben wird, kämpft sie in ihrer zugespitzt misslichen Lage nur selten frontal gegen den Partner und entledigt sich seiner eher in einem Angriff von hinten oder nur während er schläft. Und das ist dann per Gesetz Heimtücke.

Da ist das Femininum wieder einmal doppelt gearscht.

Also Ihr Damen, bitte nur kurz vor dem Eisprung oder dem Eintreten der Mensis töten, alternativ unter Einfluss von Schwangerschaftshormonen, das könnte bei Gericht vielleicht noch helfen. Alkohol ist übrigens auch immer eine super Ausrede. (Besser wäre es aber einfach vorher zu gehen.)

Künstler sein, heißt …

in diesem Land üblicherweise:

– sein Leben mit Gelegenheitsjobs und Arbeiten zu verdingen, weil man seinen Lebensstandard selten durch die eigene Kunst finanzieren kann,
– bedeutet auf soziale Unterstützung angewiesen zu sein, sei es z. B. durch Unterstützung bei Zahlung der Krankenkassenbeiträge durch die Künstlersozialkasse oder sogar regelmäßig aufstockende Leistung im Rahmen des SGB II beantragen zu müssen,
– bedeutet im Rahmen der eigenen Kunst in so hohe finanzielle Vorleistungen gehen zu müssen – aber auch zu wollen –, um die eigene Kunst überhaupt erschaffen zu können, das man sich oft in nicht unerheblichem Maß verschulden muss,
– bedeutet üblicherweise Ofenheizung, Leben in Wohngemeinschaften, keinen Urlaub, Second Hand, Armut,
– bedeutet keine Kredite von Banken oder Sparkassen zu erhalten,
– bedeutet Altersarmut, denn eine Altervorsorge in einem vernüftigen Rahmen ist kaum zu realisieren.

Kurz, die allermeisten Menschen, die sich für eine berufliche Existenz mit Kunst entscheiden, werden in diesem Leben niemals vermögend sein. Viel eher wandern sie früher oder später in eine bürgerliche Existenz ab, weil sie mit dem Erwerb als Künstler ein kaum lebenswertes Dasein fristen können.

Und jetzt kommt die Piratenpartei mit diesem Positionspapier her und wollen diesen Menschen, Künstlern, nach nur zehn Jahren deren Recht an der eigenen Kunst und somit Grundlage zur Existenz „absprechen“.

Für mich persönlich haben sich die Piraten bereits letztes Jahr hinsichtlich der Frauenquoten-Diskussion völlig disqualifiziert. Für mich haben sie auch bewiesen, dass sie in der Diskussion um die Gesundheitskarte lediglich die übliche verbohrte Contra-Diskussion führen, letztendlich aber erschreckend wenig Fachwissen zu dem Thema hatten (und nein, ich bin auch strikt gegen die Einführung der Gesundheitskarte, da bin ich absolut bei ihnen). Sie haben zur Gesundheitspolitik immer noch erschreckend wenig Ahnung, falls überhaupt, wie dieses Positionspapier beweist.

Aber dem Fass den Boden schlagen sie wohl mit diesem Positionspapier aus: Abschaffung des Paragraphen § 173 Beischlaf zwischen Verwandten.

Bin gerade ziemlich fassungslos, sprachlos. Ratlos!

2010-11-20

Die Süßen …



2010-11-17

Die niemals nicht gespeicherten Nacktscan-Fotos …

sind dann jetzt u. a. bei Netzpolitik anzugucken.

Aber zum Glück gibt es das erste Tool mit dem man seine eigenen, also die niemals nicht gespeicherten, Nacktscans direkt in seinen facebook-Account hoch laden kann.

Blogwichteln 2010 – die Teilnehmerblogs

So, die ersten Anmeldungen zum Blogwichteln 2010 liegen vor und ich hoffe, die Liste wächst und wächst die nächsten Tage …


e13.de
Graz-Splitter
Fischblog
Ingeborch
Text & Blog
web-haeppchen
wilderkaiserblog
Bhutis Gemichtwarenhandlung
Einschlafen Podcast
Knitting Anarchist
Mona Lisa's Eyes
Ring2
Der Struwwelpod
Bienvenue chez Demoiselle Différentielle
Hyde and Seek, Jekylla
Nadaville
Uteles Blog
curi0us
thepatchworkfamily
Sternenstaub
Blind-PR
Getriebeteile und Dichtungen
anglogermantranslations
Träume Collagen Verwerfungen (weil das noch jungfräulich ist, auf das ältere Blog auch einen Blick werfen.
STP1910
Mythopeia
Angedacht
Zehnbar-Blog
Hoppraus.de
Wunder_lich
violinista goes einundvierzig
Koch-Basics
Aquii goes Pott
dr-emmas-chemielabor.de

2010-11-16

Blogwichteln 2010



Liebe Blogwichtel und Blogwichtelinnen,

es ist wieder soweit, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die üblichen Feierlichkeiten stehen an und somit wird es wieder Zeit für das legendäre Blogwichteln!

Wir schreiben das Blogwichteljahr 2010 und gehen immerhin schon in die fünfte Runde! Als erstes aber gedenken wir dem Herrn Hollemann, seines Zeichen dem ersten unvergleichlichen Blogwichtel-Initiator im Jahre 2006, der sich leider letztes Jahr aus dem Blogleben und somit Blogwichtelgeschehen zurückgezogen hat. Wir hoffen alle, Dir geht es sehr gut!

Dann noch einmal einen sehr herzlichen Dank an die wundervolle Frau Bhuti, die im letzten Jahr selbstlos kurzfristig ohne zu Zaudern für Herrn Hollemann eingesprungen ist und die Organisation des Blogwichtelns 2009 auf sich genommen hatte. Sie hat für dieses Jahr den Blogwichtel-Organisationspokal großzügig in meine zittrigen Hände gelegt und ich hoffe, ich bekomme das auch nur halbwegs so auf den Punkt durchgeplant hin, wie sie es gemacht hat und uns allen damit eine große Freude bereitet hatte. Und somit wäre wir schon beim …

*Trommelwirbel*

5. Blogwichteln 2010

Blogwichteln geht so: Ihr tragt Euch mit lustigen Sprüchen in die Kommentare unten ein und bezeugt damit offiziell naiven Glaubens unbedingt mitmachen zu wollen. Gleichzeitig (!) schickt Ihr mir bitte hinter den Kulissen eine verbindliche Mail an *siehe oben recht stehende* Mailadresse. Diese Anmeldemail sieht bitte wie folgt aus:

Subject/Betreff: Blogwichteln

Blogname
Blog-Url
E-Mail-Adresse

Bitte in der Reihenfolge und allererst angegeben – falls Ihr im spätereren Mail-Text noch Fragen oder Anmerkungen habt. Es macht mir die Erfassung und Sortierung Eurer Anmeldungen etwas leichter. Das ist die erste und kinderleichte Übung des Blogwichtelns. Jetzt dürft Ihr gerne auf Eurem Blog die frohe Kunde der Blogwichtelei verkünden, damit hinterher nicht noch eine/r sagt, er/sie hätte nichts vom Blogwichteln gewusst.

Der erste Stichtag, weil Anmeldeschluss ist der: 30. November 2010

Sobald der Stichtag der Anmeldung vorbei ist, eine Blogteilnehmerliste wird hier offiziell geführt werden, lose ich die Blogs mit superanalog handgeschriebenen Zetteln in Opas Sektkübel untereinander aus. Und danach werde Euch einzeln Anfang Dezember das jeweilige Blog per Mail nennen, das Ihr bewichteln dürft. Keine Sorge, ich werde mir dabei genau gar keine Blöße geben und es Euch allen so richtig schön schwer machen, auch wenn ich darauf genau null Einfluss habe. Blogwichteln ist aber nun mal überhaupt gar nichts für WeihnachtenaufdenMaledivenverbringer, dass das man klar ist!

Sobald Ihr von dem von Euch zu bewichtelnden Blog Kenntnis genommen habt, bricht bei Euch mittelschwere Panik aus. Versprochen! Ihr stellt nämlich fest, dass Euch genau zu diesem einen von Euch zu bewichtelnden Blog gar nichts einfällt und Ihr werdet stöhnend verkünden, dass Ihr das schwerste Blog zu bewichteln habt, das es jemals zu bewichteln gab. Ist so. Ist immer so! Dieses Jahr könnt Ihr Euch dieses Gestöhne aber gleich im Ansatz kneifen, denn grundsätzlich bin ich hier diejenige, die immer das oberallerschwerste Blog zu bewichteln hat. Die Vergangenheit der letzten zwei Jahre hat das bewiesen. Also hinten anstellen, tief durchatmen und einfach anfangen mit dem Wichteln.

Das Blogwichtel darf bestehen aus selbst geschaffenen getexteten, gemalten, mulitmedial gebastelten, musikalischen, fotografierten, gefilmten, getrommelten, wunderschönen Blogbeiträgen für das von Euch zu bewichtelnde Blog – und ja, Euer Blogwichtel darf, soll sich sogar unbedingt mit dem jeweils zu bewichtelnden Blog und seine/rm Blogger/in auseinander setzen. Es darf gescherzt, geherzt, gefrotzelt, geschmeichelt, philosophiert, hoffiert, dramatisiert, überreagiert gewichtelt werden. Kurz: ein wenig Mühe und Aufwand wird schon verlangt, denn die anderen Teilnehmer geben auch ihr allerbestes Blogwichteltalent zum Besten!

Da Ihr dennoch weiterhin glaubt, Ihr hättet das schwierigste Blog ever zu bewichteln, werdet Ihr die Gestaltung Eures Blogwichtels so lange hinauszögern, bis es nicht mehr geht und Ihr werdet völlig in Stress geraten, ausflippen und feststellen, dass Weihnachten so kurz vor der Tür steht wie noch niemals zuvor, der Dezember nur maximal drei Tage hatte und Eurer Euch zugewiesenes Blog zu bewichteln immer noch unmöglich ist … und fassungslos vor dem Blogwichtelabgabestichtag stehen!

Aber … Ihr werdet dennoch abliefern! Und zwar so etwas von pünktlich allerspätestens bei mir per Mail am 12.12.2010! Rechtzeitig! Nichts ist hässlicher, als am Blogwichtelposttag als einzige/r keinen Blogwichtelbeitrag morgens posten zu können, weil man von seinem Blogwichtel vergessen wurde. Das tut uns allen nicht gut, dem Blogwichtel besonders weh, daher: nicht sich kurz vorher mit faden Entschuldigungen aus dem Staub machen! Pünktlich abliefern! (Ich reite deswegen so darauf herum, weil Bhuti und ich im letzten Jahr noch schnell einen zweiten Blogwichtelbeitrag für Blogs gestrickt haben, weil deren Wichtel erst im letzten Moment und sogar erst auf Nachfrage am Veröffentlichungstag (!) feststellten, sehr kurzfristig keine Zeit/Lust/Idee zu haben – und so was ist dann nicht fair.)

Kurz vor dem letzten Stichtag, dem Blogwichteltag, erhaltet Ihr alle von mir eine Mail mit dem für Euch von Eurem Blogwichtel – der natürlich anonym bleiben wird – geschaffenen Blogwichtelbeitrag, den Ihr dann bitte am nationalen Blogwichteltag am 15. Dezember 2010 in Eurem Blog veröffentlicht – und Euch hoffentlich vorher bereits darüber gefreut habt, weil es so grandios ist und Euch daher noch lange Zeit danach weiterhin freuen werdet. Schon beginnt der sehr lustige Nebeneffekt am Blogwichteln: wir suchen alle die Blogs der anderen Teilnehmer heim, lesen deren Blogwichtel, arbeiten an dem Tag erfahrungsgemäß kaum und rätseln noch bis Ostern von welchem Blogger wohl welches Wichtel gekommen sein mag. (Außer Frau Jekylla natürlich, denn die hat immer schon nach den ersten 30 Minuten die komplette Peilung.)

So jedenfalls sind die Spielregeln – und die sind erprobt und für gut befunden! Natürlich dürfen auch Blogger aus sehr fernen Ländern wie Bayern, Österreich und dem Kongo mitmachen, Hauptsache ist Eurer Rechner reagiert nach mitteleuropäischer Zeit und das Blogwichtel spricht unsere Sprache.

Treffpunkt zum sich Warmwichteln und neueste Infos fassen, ist immer hier im Blog. Ich wünsche uns allen eine große bunte wildkreative Teilnehmerschar und eine bonfortinöse vorweihnachtliche Blogwichtelzeit.

Ab in Euren Terminkalender hiermit:

30. November 2010 Anmeldeschluss für alle Blogwichtel
01. Dezember 2010 Zulosung aller Blogwichtel untereinander durch mich und Bekanntgabe hinter den Kulissen
12. Dezember 2010 Letzter Abgabe- und somit Stichtag für alle einzusendenden Blogwichtel und direkten Weiterleitung durch mich an Euch
15. Dezember 2010 Großer Blogwichteltag 2010!