2012-10-08

Habe da eine Frage …

Was habe ich eigentlich genau bei der aktuellen Preisgestaltung von Wäscheständern verpasst? Tragen die neuerdings Svarowski-Kristalle inrohrig? Oder fungieren die Wäschestangen endlich auch als Heizstrahler?

Bei einem Miniatur-Wäscheständer 40,— Euro aufzurufen, da kommt man doch nicht umhin wieder einmal in Deutsche Mark umzurechnen. Nur dann setzt man sich vor Schreck glatt auf den Podex.

Mehr Dreck, weniger Margarine

Interessante Sendung im Deutschlandradio Kultur zum Thema Allergien und Neurodermitis, die die Ergebnisse einer Schweizer Langzeitstudie zu dem Thema präsentiert. Fazit: Kinder mehr mit Tieren und Erde in Berührung bringen, sie so früh wie möglich möglichst alles essen, wenigstens probieren lassen. Und besser Butter als Margarine aufs Brot geben. Dann klappt das schon mit der Vermeidung von Neurodermitis und Allergien.

Tsja, in meiner Jugend gab es kein Sagrotan, begreife ich heute als Glück.

2012-10-05

Immer nur eine Frage der Perspektive …

Neulich bei Kochlust in die internationalen Kochbücher geguckt, die sich Berliner oder Deutsche Küche inhaltlich auf's Programm geschrieben haben.

Erste Seite aufgeschlagen: Hungarian Chicken. Nächste Seite aufgschlagen: Irish Stew.

2012-10-03

47

Nun ist es gestern passiert. Bin ängstlich mit diesem Geburtstag. Das vergangene Jahr tut noch sehr weg und die Wunden sind offen. Das dauert auch noch.

Gestern mit Freunden einfach viel Sonne getankt, ganz ruhig, ganz schön. (Danke an Euch!)

Und am Grab von Rio Reiser gewesen. Der liegt jetzt in Berlin in Schöneberg. Und irgendwie gehört er auch hierhin.



Mein Vater war 47 als er starb. Es fühlt sich merkwürdig an. Aber das tut das Leben ja immer.

Einseitig …

Antje Schrupp hat Montag den klügsten Satz überhaupt im Web geschrieben, der garantiert nicht nur auf Medien-Konferenzen zutrifft. Der ist so simple und trivial und dabei so wahrhaftig und so erschreckend logisch, da müsste jedem Konferenzorganisator die Ohren klingen:

Frauen sollten eingeladen werden, weil zu keinem beliebigen Thema der Welt sinnvoll diskutiert werden kann, wenn Männer dabei unter sich bleiben. Eine solche Veranstaltung ist ganz einfach nicht in der Lage, Allgemeinrelevantes hervorzubringen und wird deshalb unweigerlich eine schlechte Veranstaltung sein. Oder anders: Eine Gruppe, die (fast) ausschließlich aus Männern besteht, kann sinnvollerweise nur über das Thema “Männer in den Medien” diskutieren, aber nicht über “Medien” generell.

2012-10-02

Dirk Bach †

Dirk Bach habe ich immer als einen Menschen und Künstler verstanden, den eine unglaubliche Herzlichkeit zu eigen war, die er nie hätte aus seinen Rollen spielen können. Im Gegensatz zu seinen Kollegen im Kabarett hat er es nie als seine Kunst verstanden, ausschließlich zynisch und bissig Humor zu verbreiten. Sein Mut Farbe zu tragen und sich in die teilweise wirklich unmöglichsten Kostüme zu stecken, hat Farbe und Freude in mein Leben getragen.

Dirk Bach hatte ein sehr besonders Talent: wenn Kollegen neben ihm spielten, großartige Kollegen und Kolleginnen wie z. B. Hella von Sinnen, deren außerordentliches Talent wirklich außer Frage stehen, dann waren sie immer noch einen Tick besser. Er hat von ihnen auch noch das letzte Stück Talent offenbart. Die Liebe in den Blicken, die ihm diese Künstler in manchen Szenen auf der Bühne zuwarfen, wenn sie ihn selber gerade nicht fassen konnten, die machte es im Besonderen aus, seiner Kunst beizuwohnen. Vielleicht machte ihn vor allem das zu so einem Großen.

Ich kann verstehen, dass alle Menschen, die ihn persönlich kannten oder mit ihm arbeiten durften, tief erschüttert sind. Ich bin das auch. Als Zuachauerin. Als Fan. Ich hatte vor von ihm noch so viel zu sehen und mit ihm lachen zu dürfen.

Es bleibt viel von ihm. Vor allem Freude.

2012-10-01

Zweimal denken bitte.

Ging neulich die Meldung durch die Gazetten, dass eine Reisende aus Sachsen in ihrem Dialekt am Telefon eine Reise nach Porto buchen wollte, die Angestellte ihr einen Trip nach Bordeaux buchte. Es wurde geklagt, die Reisende bekam nicht Recht zugesprochen.

Ich fand zunächst den Sachverhalt an sich nur lustig und habe es dementsprechend kommentiert, mir, das gebe ich zu, sehr wenig Gedanken über das gesprochene Urteil gemacht. Ich möchte dazu anmerken, dass ich dem sächsischen Akzent mit großer Liebe zugetan bin. Natürlich habe ich mich ein wenig über den Sachverhalt als solches gewundert, denn ich könnte mir doch vorstellen, wenn ich jemanden am Telefon habe, der mit einem Akzent (welchem auch immer) spricht, dass man sich dann gegebenenfalls doch noch einmal rückversichert – insbesondere im Rahmen des Risikos einen Menschen an einen anderen Ort der Welt zu schicken, wenn es mit der Kommunikation hapert.

Profis, am Telefon arbeitend, sollten hier ausreichend Erfahrung haben, dies zu tun. Meinem Verständnis obliegt das tatsächlich in der Aufgabe eines Dienstleisters ausreichend zu hinterfragen, denn möchte ich als Reiseanbieter nicht ausschließlich nur zufriedene Kunden haben, die auch das bekommen für ihr Geld, was sie sich wünschen? (Als Unternehmerin hätte ich es gar nicht erst auf diesen Prozess ankommen lassen, sondern in den sauren Apfel gebissen. Aber ich bin noch in einer vergangenen Generation verankert, was Kundenzufriedenheit anbelangt.)

Der gute Not quite like Beethoven hat das Geschehen aus seiner eigenen Ecke der Ansicht beleuchtet und kritisiert auch nachvollziehend das gefällte Urteil. Aus Sicht eines Menschen, der schwer hört, ist oben geschilderter Fall weniger lustig, weil zu häufig erlebter Alltag – wenn man sich nämlich gegenseitig schlecht versteht:

„Nicht nur gibt es ein lautliches Mißverständnis, sondern auf zwei explizite Nachfragen hin gibt es wiederum eins, so dass das ursprüngliche Mißverständnis keinem der Beteiligten auffällt. Willkommen in meinem Alltag.”

Alexander verweist hierbei auf ein ganz pragmatisches Hilfsmittel in nicht ganz klarer Kommunikation: Kontextinfo. (Sie möchten also nach Frankreich reisen? Etc.) Ein Hilfsmittel, das in der Telefonkommunikation sicherlich hilfreich ist, wenn man mehr oder weniger gut hört bzw. den Partner am anderen Ende der Leitung schlecht versteht. Und dazu muss man weder schwerhörig sein, noch eine fremde Sprache sprechen. Das ist der Alltag von uns allen, wie oft stellen wir in Geschäften dem Fachverkäufer eine klare Frage und bekommen eine Antwort, die inhaltlich der Frage möglichst weit entfernt liegt? Was da wohl auch helfen kann, ist möglichst weit von einer bei sich selbst, meist aber falsch vermuteten, Unfehlbarkeit zu agieren und sich selbst, hier also das Verstandene, zu hinterfragen.

Und in dem Zusammenhang verweise ich richtig gerne auf die sinnvollen 11 Regeln, von Alexander zusammengestellt, zum Thema „Besser reden mit Schwerhörigen”.

Das ist das, was ich an diesen Bloggern so mag, man lernt von ihnen!