2011-10-09

Wie großartig!

Kaffeehauschefin über Macchiato-Mütter: "Die Weiber denken, sie wären besser"

(Aus der Reihe: ich liebe den geschriebenen Berliner Dialekt. Den Rest auch.)

Arbeit und Struktur

Das Blog Arbeit und Strukur ist nicht alleine wegen dieses einen wundervollen Blogposts zu empfehlen. Es gibt in diesem Blog sehr sehr viele solcher Posts! Wolfgang Herrndorf hat ein Glioblastom und schreibt über seinen Alltag mit dem Tumor in der Neurologie als auch zu Hause. Man möge mit diesem Blogpost anfangen …

Good luck, Wolfgang!

13.3. 10:07

Erster Besuch zu Hause ohne Begleitung, der beruhigende Anblick vertrauter Gegenstände. Die Waschmaschine, die meine Eltern beim Aufenthalt in meiner Wohnung zerstört zu haben glaubten und die mehrere Waschgänge lang nicht tat, was sie tun sollte -, tut es wieder. Einfach so. Miele. Die Maschine wurde noch von meiner Großmutter erworben, ein Waschautomat der 1968er-Baureihe, also aus einer Zeit, als der Mond noch nicht betreten, Borussia Neunkirchen noch in der Bundesliga und das elektronische Signallämpchen nicht erfunden war.

Das mechanische Äquivalent zum Signallämpchen ist die Überschwemmung des Fußbodens, die den Besitzer darauf hinweist, daß das Flusensieb voll ist. Man muß das Sieb dann rausnehmen und entflusen, etwa alle fünf Jahre, was bedeutet, daß dies im Leben des Automatens sieben oder acht Mal geschah, und ich erinnere mich, wie gerührt ich immer beim Entflusen war: wie die Zeit vergeht. Die Maschine wurde nie gewartet und war ansonsten nie defekt. Die vollständige Aufschrift lautet: MIELE AUTOMATIC W 429 S.

Legt bloß …

Granatapfelkerne mit in Eure Rumtöpfe ein. Oder legt Granatapfelkerne alleine in Rum ein. Himmel, sind die lecker!

2011-10-07

Der ist mal wieder zu gut!

Ich bin soweit.

Dienstag denke ich noch „er hat jetzt lange durchgehalten, langsam muss wohl die Nachricht kommen.” Ich ahne, was seine letzten Zeilen aussagen und das Foto von ihm, das man nicht autorisiert (fuck off, you paparazzo!) zwei Tage nach seinem Rücktritt (leider) zeigt, machen mir, die ich an Krebs sterbende Personen jedes Mal zu oft gesehen habe, keine Hoffnung mehr. Sechs Wochen, denke ich. Damals. Trauere also schon in jenem Moment und danach bleibt mir nur die menschliche Hoffnung, es möge schnell und schmerzlos für ihn gehen.

Ich öffne gestern morgen meinen Mail-Account und finde die Nachricht eines Freundes von um vier Uhr „Scheiße, dass es so schnell gehen würde, habe ich nicht gedacht.” dazu einen Link in dem ich den Namen Steve Jobs lese und fasse von nun an den Beschluss meinen üblichen morgendlichen Nachrichtenganz im Internet nicht zu gehen. Ich habe keine Lust auf die Realität. Dann mache ich den Fehler und gehe auf Facebook und lese doch, was ich nicht lesen will. Stelle fest, dass man unglaublich viel Mist im Internet lesen kann, von Leute denen es im Angesicht des Todes eines Fremden zu gut geht. Und ich lasse mich treiben.

Steve stirbt also gestern und ich habe keine Lust auf Leute und Gespräche und ich habe keine Lust auf Einsamkeit. Ich mache Tabula rasa und schreibe einem Freund, was ich denke, fühle, leide. Ich bin berührt. Und ich bin taub. Dann habe ich Hunger. Ich fahre um die Ecke zum schwedischen Albtraumkaufhaus und setze mich mit meinem Tablett an das Fenster und gucke auf die Landschaft von Autos. Ich knabbere an einem Salatblatt, das ich brutal wie alle anderen in Rhode Island-Vinaigrette ertränkt habe und bekomme plötzlich ganz feuchte Augen.

In dem Moment erklärt uns eine weibliche Stimme über die Lautsprecher: „Es ist eine Tasche aufgefunden worden. Bitte melden Sie sich bei der Information! Ich wiederhole … es wurde eine Tasche gefunden …” Ich denke, mittlerweile immer noch nicht gut zum Terror ängstlichen Deutschen umerzogen, mit höflicher Ironie: „Herrenlose Tasche. Wir werden alle sterben!” Dann denke ich, „Egal, Steve ist auch tot. Wir schaffen das schon.”

Nachruf, weil er schön ist!

Rumtopf

Lange habe ich keinen Rumtopf mehr gemacht. Der Letzte ist vor Jahren ganz gut gelungen und hat lange vorgehalten. Die sind richtig angelegt unkaputtbar, allenfalls allemachbar.

Neulich dann mit einer Freundin, deren Mann Arzt ist und keinen Tropfen Alkohol trinkt, dessen geschenkten Alkoholvorräte geplündert. Er ist Russe, dementsprechend seine Patientenschaft. Er könnte mit Vodka aller Sorten handeln. Er hortet die Geschenke in einem Zimmer, Vitrinen sind längst zugestellt, nunmehr auf dem Boden und im Grunde sieht das schon fast versoffen aus, wüsste man nicht: er trinkt eben gar nicht.

Die Rotweinvorräte sind mittlerweile längst geplündert und das harte Zeug selber spricht mich nicht an. Ich sah aber inmitten der Mengen eine Flasche Stroh-Rum stehen und meinte dann, die nehme ich mit und lege uns einen Rumtopf an! Dummerweise stellte ich dann später fest, für Rumtopf nimmt man ja Rum erst ab 54 Umdrehungen, dieser hier hatte nur 40. Somit wird auch diese Flasche bei mir nur so … rumstehen. Dennoch besorgte ich gestern flugs Rum, die letzten Erdbeeren der Saison, ein paar Feigen, Granatapfelkerne und Zucker. Dies alles ist schon mal eingetopft. Ich denke, bei den Kirschen werde ich die Variante getrocknete Kirschen nachträglich verwenden. Kirschen müssen sein! Naja, und ein paar Pflaumen müssen noch sein. Dann ist der große weiße Steinguttopf, der von Oma, eh schon voll bis Oberkante.

Gut, die Anlage ist dieses Jahr natürlich sehr spät, wenn auch noch bis zur Adventszeit im Rahmen gehalten. Aber ich denke, das Ansetzen in Phasen ist ja eher der Verfügbarkeit der frischen Früchte in (konnte ja keiner wissen, dass wir irgendwann mal Erdbeeren noch im Herbst kaufen können) ihrem Reifezeitraum geschuldet als einer physikalischen oder chemischen Notwendigkeit. Was mich nun aber doch wunderte, dass in einem Rezept stand, man sollte zwischen den Einlagen der einzelnen Fruchtsorten wenigstens zwei Wochen vergehen lassen. Und nun frage ich mich, warum ist das so? Was regeln Zucker und Rum nach zwei Wochen anders? Es kommt doch auf die Menge an oder? Arbeiten beide zusammen hinsichtlich der Früchte wirklich nach einem Zeitplan? Oder was kann das sonst für Gründe haben?

2011-10-06

R.I.P. Steve Jobs



Das Video ist der erste “Think different”-Spot von 1997, von Steve Jobs selber eingesprochen und wurde nie ausgestrahlt. Es ist ein schöner Spot, ein optimistischer Spot. Den kann man heute für diesen Mann gut alleine stehen lassen.

(via Die Ennomane)