2011-01-15

Die Wurst geknackt

Ich hatte schon letztes Jahr bei dem schönen Schnee in Berlin das dringende Bedürfnis im Winter auf dem Tempelhofer Feld grillen zu wollen. Ich hielt das für die absolute Berliner urbane Grillsituation. Mein soziales Umfeld leider so gar nicht. Als ich vorschlug, man könnte den Jahreswechsel doch dort verbringen am Grill, zumindest für einige wenige Stunden lang, erntete ich nur verzweifelte Blicke hinten den direkt die Gedanken gelegt waren, wo sie denn wohl noch so schnell alternativ Silvester verbringen könnten, falls ich aufgrund meiner speziellen Idee aus ihrer Sicht als untragbar gelten würde.

Dann wurde mir auf Twitter ein Gewinnspiel beim Blog mit dem schönen Namen „Knackwurstwissen“ empfohlen, das vom Zentralverband für Naturdarm (was es nicht alles gibt oder?) präsentiert wird. Es galt eine für den Grillprofi simple Frage zu beantworten (don't touch the wurst auf the grill with the gabel) und man konnte ein BBQ-Winterset gewinnen. Habe ich mir gesagt, mache ich – und wenn ich dann das winterliche Grillset vielleicht gewinne, dann dürfen sich die meinen überhaupt nicht mehr wehren. Denn was für den Winter gedacht ist, muss im Winter eingesetzt werden.

Donnerstag kam eine Mail: ich hätte gewonnen. Das war spannend, letztendlich hatte das Foto im Gewinnspiel den eigentlichen Gewinn nicht in der Gänze präsentiert. Bevor ich noch fröhlich „ich freue mich!“ antworten konnte, stand gestern schon der Paketbote mit einem riesigen Paket in der Tür. Sie haben wirklich an alles gedacht:



Da gibt es einen ca. 5-Millionenteile beinhaltenden Alugrillkoffer mit jedem Grillwerkzeug, das man nur besitzen kann und der auch nur geringfügig größer ist als der eigentliche Grill. Ich glaube, nur wer diesen Koffer hat, darf sich wahrlich „Grillmaster“ nennen.



Der poussierliche Rucksack mit Glühwein-Thermoskanne und Frühstückbrettchen und Stoffservietten – im very scottish Picknick-Karodesign.



Und der wahrlich formschöne Grill, hier noch ohne Beine (mit dem man, wenn ich das richtig sehe, vermutlich sogar räuchern kann):



Und sie habe weder die Picknick-Decke noch die beiden Norwegerwollmützen vergessen! Ist das nicht großartig? Ich sehe mit so einer Mütze zwar reichlich beschränkt aus aber wenn's warm hält! Jedenfalls bin ich sehr begeistert und kann den nächsten Schnee nicht abwarten, damit das Grillset standesgemäß einweihen können. Und wer nicht dazu kommt, ist doof!



Nishia hat sich auch sofort als Knackwurst beworben. Habe ich aber direktamente abgelehnt. Aus Gründen!

2011-01-14

Machen Sie sich eine Nudel!

Aaaaaalso … so ganz trivial ist das mit den Nudeln selber machen nicht. Finde ich. Aber beherrschbar. Mit etwas Übung. Finde auch ich. Gestern habe ich dann frohen Mutes den ersten Teig gemacht. Zuerst mit jeweils einer Hälfte Weizenmehl und Hartweizengrieß (wie von meinen Bloglesern empfohlen), 2 Eiern, Salz, etwas Olivenöl. Der Teig war bonfortinös. Nur ich war nicht bonfortinös, eher zweifelnd und dachte, der sei so zu klebrig und gab noch etwas Mehl an. Was ihn nach seiner Ruhezeit zu trocken machte. Zerbröseln und etwas Öl drangeben, brachte nicht die Lösung und den Teig somit Ablage P näher. Also auf ein Neues. Dieses Mal dann nur mit Weizenmehl, zwei Eiern, Salz und etwas Olivenöl. Und er gedieh prächtig!

Das Kneten macht mir Spaß. Ehrlich. Bei einer Menge von nur 250 g Mehl natürlich auch händelbar. Aber dieses Kneten hat etwas Sinnliches – fast Therapeutisches. Aber ich war schon immer Fan von Teig anfassen und bearbeiten. Ich gehe ja auch morgens um zwei Uhr in die Küche, wenn ich mich sehr geärgert habe und backe. Ich finde die Behandlung von Teig gibt viel Frieden. Und ich könnte Pizzabäckern bei Teigaktionismus stundenlang zugucken, wie sonst nur den Fischen im Aquarium. Das ist also genau mein Ding!



Dann habe ich die erste Fuhre Teig durch die Maschine gedreht. Diese auch für den Müll produziert wurde, weil die Bedienungsanleitung empfiehlt, das bei der ersten Benutzung zu tun – um etwaige Ölreste im Innern der Walze abzutragen. Lächerliche Maßnahme in meinem Fall, weil die Maschine schon eine ganze Dekade im Schrank auf ihren Einsatz gewartet hatte und sich vermutlich jeder überflüssige Tropfen bereits schon aus Langeweile verdünnisiert hatte. Blieben also ca. 125 g Nudeln, die ich als Tagliatelle produzierte. Und gleich die ersten beiden Fehler einbaute. Denn ich hatte die Platte dafür einfach zwei Stufen zu dünn ausgerollt (weil's doch so ein Spaß macht) und ich habe sie nicht sofort aufgefangen und aufgehängt, also sind sie auf dem Berg – zwischen dem Schneiden, dem Foto machen, die Kamera mit der Speicherkarten zu bestücken, um's Foto zu machen und dem gekonnten Wassereinwurf – zusammengebacken. Aber wie praktisch, was einem einmal passiert und sich als Fehler präsentiert, passiert üblicherweise kein zweites Mal. Hat mich aber wiederum davon überzeugt, dass diese Nudelntrockenständer doch gar nicht so lächerlich zu sein scheinen, wie ich bisher dachte.

Die Nudeln waren lecker, wenn auch ich sie nur aus Weizenmehl tatsächlich etwas … nun ja … nicht nur farblich nichtsagend finde. Die Klumpen ließen sich im heißen Wasser nur geringfügig auseinander reparieren – aber wir blieben eh unter uns, die Tagliatelle, der (!) Sugo, die Gambas, der Lino, die creezyne.

Habe danach eine Kerze für das Muttertier angezündet. Meine Visionärin! Und bin im höchsten Maße amüsiert!

2011-01-13

Tantra-Massage-Diplom.

Habe ich jetzt.

Nudelteig.

Ihr habt ja überhaupt keine Ahnung, wie viel Sinnlichkeit Euch entgeht. Ihr mit Euren KitchenAids.

2011-01-10

Suchbild

2011-01-09

Koch-Histörchen



Habt ihr eigentlich mitbekommen, dass ich letztes Jahr zum allerersten Mal in meinem Leben für ein Pferd gekocht habe? Ich war aufgrund meiner Recherchen hell erstaunt, was Pferde gelegentlich so alles essen … Die Honig-Zuckerrüben-Vinaigrette vom Rote-Beete-Carpaccio kann ich nur wärmstens empfehlen.

Und dann hat mich Robert weichgekocht. Den ich sowieso ganz reizend finde und – würde ich morgen in die Schweiz reisen – als allerersten die Hand schütteln wollte. Ich habe beschlossen und es ist mein sehr ernst gemeinter Vorsatz für 2010: es wird mein Jahr der Nudeln. Ich werde zum ersten Mal in meinem Leben Nudeln selber machen. Und dann immer und immer wieder. Und ich werde darüber erschrocken sein, wie fürchterlich einfach es ist und wie viel glücklicher selbst gemachte Nudeln machen. Und ich werde mich ärgern, dass ich nicht früher damit angefangen habe und ich werde mich über die Weisheit meiner Mum wundern, die mir schon vor gut 15 Jahren zu einem Weihnachtsfest eine Nudelmaschine geschenkt hatte, die ich immer liebevoll im Schrank gehalten habe mit der festen Vorstellung vermutlich nie selbst Nudeln zu machen. Ich war eben noch nicht soweit.



Und dann bei Robert auf Lamiacucina immer seine wundervollen und so etwas von perfekten Teigwaren zu sehen, die sind für den Anfänger eine visuelle Inspiration. Andererseits auch immer etwas, von dem man weiß, das ist nicht selber zu schaffen. Aber egal. Ich mache das jetzt. Und Robert ist schuld! Und Mama! Sagt guten Tag zu meiner „Marcato Ampia“, sie ist dem Schrank entfleucht. Die Eier sind gekauft und morgen zieht das italienische Mehl bei uns ein. Und Mama, Du kanntest mich sowieso am besten. Noch lange vor mir!

2011-01-08

Profitipp

Wer diese flauschigen Ohrenpuschel auch beim Auto fahren trägt, der hat das große Glück nicht sofort hören zu müssen, wenn er sein BMW 6er Coupé beim Wenden schwungvoll auf einen vereisten Schneeberg setzt, wie die plastifizierte Autoschürze laut daran zerbricht.

Berliner Dialoge

Gestern sehr früh in der U-Bahn fragt die Mama ihren kleinen Knirps, der noch völlig abgeschlafft vom Aufstehen in seinem Buggy regiert, ob er denn die vergangene Nacht etwas geträumt hätte? Und er brabbelt zwischen seinen weißen Milchzähnen hervor: „Ja. Von einer Maus. Und die ist in mein Bett gekommen. Das war aber eine liebe Maus.“ Und guckte dabei sehr sehr glücklich milde lächelnd.

Gerichtstermin, ich begleite eine Freundin zum Arbeitsprozess. Es ist ein großes Unternehmen, das sein Geld damit verdient, Menschen in Arbeit zu verleihen. Es geht um eine Kündigung, nach der die Arbeitnehmerin zunächst offiziell freigestellt wurde, dann doch wieder in einen Job vermittelt wurde, sie Vorstellungsgespräche zu absolvieren hatte. Woraufhin man die nicht erfolgte Freistellung dennoch zugunsten des Unternehmens verrechnen wollte mit ihrem Zeitkonto. Und es geht um die Abfindung, die man nach dreieinhalb Jahren Betriebszugehörigkeit wohl verlangen darf. Vorher hat das Unternehmen mit Hinhaltetaktik versucht, Fristen hinten herum auszusetzen. Es ist unglaublich wie der Betriebsrat des Unternehmens in der Sache agiert, er macht sich zum Spielball der Geschäftsleitung und ist sich nicht zu dumm in einem Telefonat damit zu drohen, seine Funktion als ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht gegen die Arbeitnehmerin zu verwenden, kommt es zu einer Verhandlung in der nächsten Instanz.

Das Unternehmen muss seine Angestellten für sehr minderbemittelt halten. Andererseits, ich als Beisitzerin, denke mir zwischendurch in der Verhandlung auch, welcher Arbeiter ohne Abitur und Studium soll eigentlich dieses hin- und herrechnen von Zeitkonten verstehen und wissen, wie ungesetzlich der Arbeitgeber ihn versucht in die Pfanne zu hauen, wenn er in der rechtlichen Lage von Zeitarbeitsgesetzen nicht allwissend ist? Die Anwältin dieses Unternehmens kann zeitweilig selbst nicht mehr folgen, sie darf dann ihre Existenzberechtigung daraus ziehen, dass man ihr in der Abfindungssumme um 60,– Euro entgegen gekommen ist. Mit der Auflage, dass das Unternehmen zu zahlen hat, was der Arbeitnehmerin aufgrund ihrer geleisteten Arbeit auch zusteht. Die Richterin musste mehrfach hoch belustigt ungläubig lachen – immer und ausschließlich in die Richtung der Anwältin des Unternehmens. Ob sie das noch tun kann, wenn sie nach einem langen Arbeitstag am Arbeitsgericht nach Hause geht?

Wir gehen danach zur Feier des Tages, des Sieges und der Möglichkeit für einen Neuanfang einen Kaffee trinken. An der Decke der Josef-Rot-Diele steht aus seiner Biografie geschrieben: „ … und die Armen sind es, die bei uns zu Hause singen, nicht die Glücklichen, wie in den westlichen Ländern …“

Singen wir denn überhaupt noch? Wir in den westlichen Ländern?

Stunden später auf dem Nachhauseweg zur Docking Station zwei junge Frauen vor mir auf dem Weg zu Discounter, die eine schreit sehr erregt die andere mehr oder weniger an, obwohl diese selber gar nicht der Grund ihrer Emotion zu sein scheint. Sie ist nur die Freundin, die sich von der anderen, kurz vor den Tränen stehend, die Vermutung anhören muss, dass deren Freund eine andere zu haben scheint. Und sie klagt dann laut keifend: „Weißt Du, der hat mich seit vier Wochen nicht mehr angerührt …“ Und ich denke so bei mir, „Mädel, und das scheint mir auch ein klein wenig verständlich.“ Sie ist schwanger und sie scheint sich seit ihrer vollendeten Fruchtbarkeitsdiagnose nicht mehr gewaschen und noch gepflegt zu haben.