2009-07-17

Wie aus dem Mangel an Arbeit

eine parallele Arbeitswelt entstanden ist. Was Trampolins mit Gemeinnützigkeit zu tun haben und wie die Bundesagentur für Arbeit den tariflichen Mindestlohn aushebelt. Warum man ein sechswöchiges Praktikum im Gemüseschnippelkurs absolvieren muss, bevor erst eine Eignungsfeststellung eines Menschen in die Akten aufgenommen werden kann.

Die sinnvollsten 30 Fernsehminuten, die ich seit langem von einem öffentlich rechtlichen Sender produziert gesehen habe. Die deutsche Politik hat es geschafft, dass Deutschland in kürzester Zeit im Lohnniveau mit China konkurrenzfähig geworden ist.

via ennomane

Wo die Zuneigung hinfällt …


Mama Katze - MyVideo

via frau syberia

Zum Wochenende

sonnige Grüße von einer, die ausszog, den Drucker zu entern. Man ist bei den Vierbeinern sehr dankbar für die neue „ich liege da mal faul drauf rum“-Fläche, die der alte Drucker nicht bieten konnte. Nishia indes mit Sommerfell, der Brustteppich ist weg.

2009-07-16

Die Wirtschaftskrise ist da!

Jetzt. Hier. Bei Air Berlin werden einem die Schokoherzen nun einzeln in die Hand gedrückt, nix mehr mit „ich habe zwei Kinder zu Hause, darf ich?“ Heute keinen Playboy abgegriffen. Die Cosmopolitan, ich wollte heute Frau sein. Die Cosmo haben wir (sehr viel) früher gerne gelesen zu Hause, meine Mutter und ich. Heute habe ich sie gelesen und festgestellt, hätte ich Journalismus studiert und wäre ich für das verantwortlich, was dort geschrieben steht, dann wäre mir das peinlich. Dann lieber „Die Jagd“ oder „Der Angler“ lesen. Da lernt man wenigstens Praktisches. 'Nen Hirsch zerlegen oder so.

Bei Starbucks heute früh, weil zu früh am Flughafen, mir einen Kapitalistenkaffee gegönnt. Und einen warmen Blaubeermuffin. Ich habe es schon 5 Millionen Mal ins Netz geschrieben: Blaubeermuffins wurden nur für mich erfunden! Mindestens! Bei Starbucks am Flughafen gesessen mit dem Macbook gesurft und Blaubeermuffin essen. Die miese Nachricht dabei: um 07:15 Uhr morgens.

Mit Gundis Zámbó heute früh die Toilettenwarteschlange geteilt. Viel Dünn. Viel Blond. Viel Falsch Lang Blond. Viel Pink. Viel Solariumbraun. Viel Boutiquenchic. Viel Handyaktionismus. Viel Falsch. Nee, dann vielleicht doch lieber in Würde was älter werden, womöglich. Danke für die Anregung, Gundis! Aber ich habe auch nicht Deinen Job, werde nicht für's Aussehen bezahlt. Was auch praktisch ist.

Ich liebe es vom Flugzeug aus im Landeanflug Autobahnen zu beobachten und deren Zubringer. Das ist wie Minitrix alive ‘n kicking. Laster habe ich dann am liebsten. Oder von oben dann über Berlin S-Bahn-Schlangen im Miniformat gucken. Das kann mich sehr glücklich machen, habe ich heute wieder festgestellt. Bilder gucken. Miniaturen. Berliner Dachgärten gesehen, große Kunst das. So einen Dachgarten hätte ich auch gerne. Wo ist noch mal der Wunschzettel?

Wenn man morgens sehr früh im Sommer mit der Ringbahn Richtung Tegel fährt, dann halten alle Äpfel an den Apfelbäumen in den vielen Gärten an der S-Bahn-Strecke ihre Backen in die aufgehende Morgensonne. Dann weiß man, warum die eine Seite vom Apfel rot ist. Das zu sehen, ist romantisch. Wenn Sonne und Apfelbacke ein Stelldichein haben. Sehr.

Wenn die S-Bahn jetzt eh nicht fährt, könnten wir die doch komplett still legen und einen Tag lang alle die wild wachsenden jetzt reif werdenden Brombeeren auf den Gleisen pflücken. Dann könnten wir daraus Berliner Brombeermarmelade kochen, die nach Japan verschicken und für sehr teures Geld als Berliner Delikatesse verkaufen. Für das Geld könnten wir der S-Bahn neue Räder kaufen. Oder es einfach nur den Armen in der Stadt schenken.

Im Bus am Flughafen stieg vorhin eine Frau ein, vor der ich im ersten Moment dachte „keine Flugpassagierklientel“. Sie steckte dann ihr Sozial-Ticket weg. Später stieg sie zusammen mit mir aus und ich sah, was sie am Flughafen gemacht hatte: Pfandflaschen gesammelt.

Ich bin dafür, wir schenken ihr den Erlös der Berliner Brombeermarmelade. Ich weiß ja, wo sie zu finden ist. Wahrscheinlich täglich.

Heute einen sehr schönen Menschen kennen gelernt. Da war sehr viel Sympathie. Einfach so. Ein schöner Mensch, innen drinnen.

Auch heute einen Vorschlag gemacht. Der war naiv aber voller Logik. Aber Bürokratie und öffentliche Struktur verstehen Logik nicht. War ja klar. Aber ich mag es solche Vorschläge zu machen. Alle denken dann, die hat ja gaaaar keine Ahnung. Ich lasse sie in dem Glauben, denn ich habe wenigstens Hoffnung.

Gerade den Katzen Krabben in Salzlake spendiert, vorher auf Twitter gefragt, ob ich das jetzt mal tun soll. Ich kann mich über meine Follwer nicht beklagen. Gute Leute! Meine Katzen auch nicht.

Ein guter Tag irgendwie. Trotz des frühen Aufstehens.

Da-Da-Datensicherung

feat. Wolfgang Schäuble und Urusla von der Leyen auf netzpolitik.org,

2009-07-15

Der Robert …

der ist ja jetzt unter der Haube. Wieder. Obwohl nur zwei Ehen für einen Hollywood-Schauspieler sind ja eigentlich unterstes Niveau – auf sein Lebensalter hochgerechnet. Nachdem ich nun in einem Artikel viel über das junge Ehepaar gelesen habe und zur Kenntnis genommen habe, dass die neue Mrs. Redford hanseatische Malerin ist, habe ich nach der Dame im Weg gesucht (das nennt man heute „googlen“) Sibylle Szaggars und mir einen Teil ihrer Kunst angeguckt.

Fazit: sie malt Einzeller, schön bunt umgesetzt. Man nennt diese Form der Malerei abstrakte Malerei. Mit den Einzellern hat sie austellungstechnisch nach eigenen Angaben ihr Heimatland, aber auch Großbritannien, Peru, Japan, Singapur und natürlich die Vereinigten Staaten beglückt. Das finde ich sehr schön.

Frau Jekylla hatte soeben auf Twitter befunden, sie hätte für eine Ehe mit Robert Redford auch bunte Einzeller malen wollen. Das ist nur zu verständlich. Ich habe ihr nun empfohlen für Keanu Reeves zu malen, der kauft gerne viel moderne Kunst. Da geht vielleicht noch was. Und für wen würdet Ihr so malen? Zur Not auch bunte Einzeller?

Bitter!

Als ich nun den Mini-Imbusschlüssel zu Radreparaturwerkstatt brachte und den Jungs den Code verriet (die schon ganz aufgeregt waren und sagten, sie hätten es ja wirklich nicht aufbekommen – offensichtlich konnten sie DAS kaum glauben), sprach ich mit dem Mann vor Ort, der Ahnung hat, ein ernstes Wort über das eine und andere Phänomen, das das Rad neuerdings so aufzeigt und wir sprachen über die Gründe, warum es das tut und über die finanziellen Konsequenzen für mich, würde ich diese jetzt beheben lassen.

Das Problem ist, das hatte man mir schon letztes Jahr prophezeit (und zwar ziemlich genau auf den Tag für „in ein Jahr“ vorhergesehen), nämlich dass die gesamte Gangschaltungs-
konstruktion nach zehn Jahren Vielbetrieb nun hin ist. Diese komplett einer Erneuerung zuführen, sind 180-230,– Euro Instandsetzungskosten, mindestens. Hinzu kommt eine defekte Federung vorne, ein neuer Satttel, im Grunde das neue Laufrad hinten …

Wirklich bitter. Ist ja nicht, dass ich mich nicht mit dem Gedanken in letzter Zeit schon auseinander gesetzt hätte, die Addition aller Kosten nicht schon alleine vorgenommen hätte und wegen dem Resultat meine Augen hinsichtlich eines Nachfolgers aufgemacht hätte. Es aber dann doch noch mal in aller Konsequenz „Fahren Sie jetzt damit noch ein bisschen gemächlich ohne große Stunts“ von einem anderen zu hören, der Ahnung hat, das hat … weh getan. Das ist so, wie das heiß geliebte Auto nicht mehr durch den TÜV zu bekommen. (Meine Mutter fuhr nur solche Autos und bekam alle zwei bis vier Jahre die Diagnose. Ich kenne mich da aus.)

Ich entschied mich dann in der Konsequenz für die „günstigeren“ schweren unkaputtbaren Mäntel.

Und irgendwie bin ich sehr traurig, zehn Jahre. Zwei (für mich) recht kapitale Stürze … viele Kilometer, viel Spaß. Viel Zeit zusammen, auch im Winter. Tolle Touren. Ich kann mich an kein Rad erinnern, mit dem ich je soviel Spaß hatte und gefühlt so sehr eins war in meinem Leben – und auf dem ich mich so sicher und wohl fühlte.

Ich werde auch nie vergessen, wie ich damals in den Laden kam, wo es reduziert an der Seite stand und es bei mir Liebe auf den ersten Blick war, der Verkäufer mir alle Modelle im Laden zeigte und ich immer wieder zurück zu dem Bianchi kam, bis er dann endlich sagte, „ja, das ist auch ganz nett.“ und ich dem Verkäufer dann die Trekking-Reifen ausredete und wir dem Rad mit Crossbike-Reifen zu neuer urbaner Schönheit verhalfen. Damals auch der Kauf auch eine Belohnung und als Abschluss für eine sehr unschöne berufliche Zeit vorher.

Bitter!