Posts mit dem Label null-eins-null werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label null-eins-null werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2011-10-09

Da haben …

immer alle Angst vor den Linken, denn die bringen ja garantiert mit dem Kommunismus auch die Stasi zurück ins Land. Stasi? Äh … moment mal …

(Neu: jetzt auch für Macintosh!)

2011-10-07

Ich bin soweit.

Dienstag denke ich noch „er hat jetzt lange durchgehalten, langsam muss wohl die Nachricht kommen.” Ich ahne, was seine letzten Zeilen aussagen und das Foto von ihm, das man nicht autorisiert (fuck off, you paparazzo!) zwei Tage nach seinem Rücktritt (leider) zeigt, machen mir, die ich an Krebs sterbende Personen jedes Mal zu oft gesehen habe, keine Hoffnung mehr. Sechs Wochen, denke ich. Damals. Trauere also schon in jenem Moment und danach bleibt mir nur die menschliche Hoffnung, es möge schnell und schmerzlos für ihn gehen.

Ich öffne gestern morgen meinen Mail-Account und finde die Nachricht eines Freundes von um vier Uhr „Scheiße, dass es so schnell gehen würde, habe ich nicht gedacht.” dazu einen Link in dem ich den Namen Steve Jobs lese und fasse von nun an den Beschluss meinen üblichen morgendlichen Nachrichtenganz im Internet nicht zu gehen. Ich habe keine Lust auf die Realität. Dann mache ich den Fehler und gehe auf Facebook und lese doch, was ich nicht lesen will. Stelle fest, dass man unglaublich viel Mist im Internet lesen kann, von Leute denen es im Angesicht des Todes eines Fremden zu gut geht. Und ich lasse mich treiben.

Steve stirbt also gestern und ich habe keine Lust auf Leute und Gespräche und ich habe keine Lust auf Einsamkeit. Ich mache Tabula rasa und schreibe einem Freund, was ich denke, fühle, leide. Ich bin berührt. Und ich bin taub. Dann habe ich Hunger. Ich fahre um die Ecke zum schwedischen Albtraumkaufhaus und setze mich mit meinem Tablett an das Fenster und gucke auf die Landschaft von Autos. Ich knabbere an einem Salatblatt, das ich brutal wie alle anderen in Rhode Island-Vinaigrette ertränkt habe und bekomme plötzlich ganz feuchte Augen.

In dem Moment erklärt uns eine weibliche Stimme über die Lautsprecher: „Es ist eine Tasche aufgefunden worden. Bitte melden Sie sich bei der Information! Ich wiederhole … es wurde eine Tasche gefunden …” Ich denke, mittlerweile immer noch nicht gut zum Terror ängstlichen Deutschen umerzogen, mit höflicher Ironie: „Herrenlose Tasche. Wir werden alle sterben!” Dann denke ich, „Egal, Steve ist auch tot. Wir schaffen das schon.”

Nachruf, weil er schön ist!

2011-10-06

R.I.P. Steve Jobs



Das Video ist der erste “Think different”-Spot von 1997, von Steve Jobs selber eingesprochen und wurde nie ausgestrahlt. Es ist ein schöner Spot, ein optimistischer Spot. Den kann man heute für diesen Mann gut alleine stehen lassen.

(via Die Ennomane)

2011-09-19

FDP-Intelligenzen

In Berlin hat sich die FDP gestern quasi verpulverisiert. Falls das jemanden wundert, mich nicht. Vor allem nicht bei so offiziell zur Schau gestellter sozialer Inkompetenz.

Doreen ist politisch in Berlin aktiv. Alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern, eines davon ist mit Autismus diagnostiziert, wie man glasklar in ihrem Profil lesen kann:


















Doreen hatte gestern ein simples familiäres Problem. Kinder sind in Wahlkabinen nicht zugelassen (Ausnahme: Kleinkinder), anderenfalls wird nämlich das Wahlgeheimnis verletzt. Doreens Teenager, der sonst auf das Kind mit Autismus aufgepasst hätte, damit die Mutter wählen gehen kann, ist gestern erkrankt. Also bat Doreen um Hilfe, damit sie die Kinder nicht allzu lange alleine zu Hause lassen musste.












Was sich dank Twitter auch prompt erledigt hatte und somit ein gutes, stilles, unkompliziertes Ende gefunden hätte:










… wäre nicht Sebastian Bodner, seines Zeichens FDP-Aktiver:














der umsichtig, klug und sozial – /*ironietag off – nachtreten musste:



Sebastian Bodner sah sich übrigens bis gestern nacht trotz Aufklärung der Umstände und trotz Bitte an ihn nicht in der Lage, sich bei Doreen Kroeber zu entschuldigen. Mir gegenüber erklärte er lediglich, es sei wohl wenig sinnvoll gewesen, sich aus dem Saarland heraus um eine Mitfahrgelegenheit zu kümmern. Das ist schon blöd, wenn man sich der Medien in denen man sich bewegt, nicht bedienen kann, denn gerade auf Twitter kann man das interessanterweise sehr wohl tun: mit einem Retweet. Was er ja komischerweise mit seinem verbalen Fußtritt auch konnte …

Vielleicht ist die Wählerwelt da draußen diese Armseligkeit der Politiker und Mitglieder der FDP einfach nur müde, weil diese allzu zu offensichtlich ist?

2011-09-14

Sich hinterfragen …

sollte man wohl schon von Zeit zu Zeit. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wann die ständige Präsenz im Web noch normal ist. Ich merke zunehmend, dass ich im Freundesgespräch eine Frage stelle und darüber gerne eine Diskussion führen wollte (absolutes Wissen ist nicht immer gleich spannend wie persönliche Ansicht eines Dritten zu einem Thema) und derjenige nur sofort in sein iPhone guckt, sich von mir entfernt, um dann Wikipedia und Co. zu rezitieren.

Ich besitze seit neuestem ein Smartphone, dessen Webzugang ich aber nicht nutze. Ich bin soviel online unterwegs, wenn ich zu Hause bin und arbeite. Ich möchte das sehr bewusst nicht sein können, wenn ich draußen bin. Da will ich sehen, erleben, fotografieren. Ich möchte mich nicht ständig einer Verfügbarkeit, meiner und der von anderen hingeben.

2011-08-28

mybook alarm



Download bei MOApp

Das Blöde ist …

würde man Apple Computer nur an der Vehemenz seiner Feinde berechnen – die Bude würde nicht erfolgloser.

2011-08-25

Ich und Steve (Jobs)

Ich muss das jetzt aufschreiben, denn ich möchte nicht eines Tages in die Situation kommen, es als Nachruf verfassen zu müssen. Die Nachricht gestern mitten in der Nacht, dass Steve Jobs seine Aufgabe als CEO bei Apple niederlegt, der Wortlaut seiner schriftlichen Stellungnahme, haben mich sehr betroffen gemacht. So wie mich schon die Auftritte von ihm in letzter Zeit sehr betroffen gemacht haben, denn er sah einfach nicht gut, also nicht gesund aus. Und er sah leider auch nicht nach einem Patienten auf dem Weg der Besserung aus. Und ich hatte kein gutes Gefühl. Die Nachricht hinsichtlich seines Rücktrittes verringert dieses Gefühl leider nicht.

Ich habe meine sehr eigene Historie mit Steve Jobs, mit Apple. Ich verehre diesen Mann. Ja, ich bin wohl das, was man gemeinhin als einen Apple-Jünger (na jut „Jüngerin”) bezeichnet. Ich bin auch ein kritischer Apple-Anwender. Beispielsweise kam mir nie ein iPod ins Haus alleine aufgrund der Apple Akku-Policy – die ich bei Apple grundsätzlich kritisch sehe. Nein, ich halte Steve Jobs nicht für einen Gott. Aber ich halte ihn für einen visionären, fortschrittlichen, kreativen und natürlich ehrgeizigen Menschen. Müsste ich mir heute ein Kompetenzteam zusammen stellen, um eine neue, vielleicht bessere Welt zu schaffen – ich wollte ihn unbedingt dabei haben.

Ich war noch relativ am Anfang meines beruflichen Werdeganges und hatte in den mittigen 80-iger Jahren als Angestellte in einem medizinischen Großhandel nach zweieinhalb Jahren in dem Unternehmen alle mir möglichen Aufstiegschancen durchlaufen und wusste, ich müsste mich nun neu orientieren müssen, um beruflich weiter zu kommen. Seit meiner Zeit auf dem Gymnasium, wir waren eines der ersten in Berlin, die so etwas wie Computer bekamen (drei an der Zahl), wusste ich – oder war ich bequem genug zu wissen – ich will etwas mit Rechnern machen. Ich war mit dem Thema Medizin zu dieser Zeit durch, aber: Rechner sollten es irgendwie sein. So standen in den Stellenanzeigen hiesiger Tageszeitungen kurz hintereinander Anzeigen zweier Computerfirmen hier in Berlin, die jemanden für den Vertrieb als auch Empfang suchten und ich fühlte mich ausreichend angesprochen, dort meine Chance als Quereinsteigerin, gänzlich branchenfremd mit allenfalls etwas junger kaufmännischer Kompetenz, zu versuchen.

Das erste Unternehmen, Pandasoft, lud mich direkt nach dem Vorstellungsgespräch zu einem Probearbeiten ein, danach hätte ich den Job haben können, fand aber das Arbeitsumfeld überhaupt nicht attraktiv – hatte aber dort das allererste Mal in meinem Leben an einem Apple Computer gesessen, beziehungsweise überhaupt von dessen Existenz erfahren. Und wie der Zufall es so wollte, war das zweite Unternehmen, H/S/D/ (das Unternehmen aus dem später übrigens Gravis entsprungen ist), genau der Konkurrent zum ersten, man suchte eine Mitarbeiterin für einen in Kürze neu zu eröffnenden elitären Ladenshop in Tiergarten. Und dort stimmte im Vorstellungsgespräch alles: der Geschäftsführer (der erste), die künftigen Kollegen, die dort immer um mich herum wuselten (und sich das Vorstellungsgespräch, das vorne in einer Ladenecke stattfand, hinten alle zusammen auf Video angeguckt hatten – und mich losgelöst von Cheffes Meinungen wollten, wie ich später erfuhr). Es folgte noch ein Abendessen mit den anderen beiden Chefs und Unternehmenseignern, dann der Arbeitsvertrag und der Arbeitsbeginn. Die heiße Phase des Umbaus und Umzug, für mich doppelt spannend, weil ich zudem neu in die thematische Welt von Personal Computern, Software, Netzwerken abtauchte und einfach glücklich war, weil ich mein Metier gefunden hatte und ein wundervolles Arbeitsumfeld. So wurde ich zu einer der ersten Frauen in Deutschland, die (Apple) Computer verkaufte. (Yep, wir waren noch rar damals in dem Geschäft.)

Ich habe zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht gewusst, was ich dabei vor allem für ein Glück hatte, bei einem Apple Händler gelandet zu sein. Für uns war alles ein bisschen wie Woodstock. Die Chefs waren jung und cool. Die Kollegen waren ein bunter Haufen irrer Chaoten, wir liebten uns sehr auf unsere eigene Weise. Wir verbrachten mehr Zeit auf der Arbeit, auch nach der üblichen Arbeitszeit als nötig, weil wir im Keller noch zusammen Flugsimulatoren spielen wollten oder uns einfach nur unsere Geschichten erzählten. Wir waren Arbeitskollegen und Freunde. Wir waren eine engagierte, einzigartige Clique mit einer Mission: Apple Computer verkaufen. Was keine besondere Schwierigkeit war, denn unsere Kunden wollten die sowieso – und die meisten von denen waren eben auch nur coole Kreaturen. Und dann waren da unsere Helden: Steve Jobs und anfänglich noch Steve Wozniak. Dazwischen war noch Apple in München, die hielten wir elitäre arrogante Pappnasen (bis auf sehr wenige Ausnahmen unter den Mitarbeitern) aber Apple USA, das war unsere Mission! Wir waren alle unglaubliche Individualisten – so wie die Kisten, die wir vertickten!

Wir verkauften damals gerade die Anfänge des Macintoshs, die liefen unter OS 6.x das Apple Logo war noch quergestreift bunt, „queer” würde man die Farbgebung wohl heute nennen. Ich traf auf Begriffe wie graphische Benutzeroberfläche, DTP, Pixel, Zoll, Photoediting, WYSIWYG. Ich liebte Ragtime – unser aller Bürotool – mit dem man unendlich leicht rahmenorientiert Layouts basteln konnte. Ich lernte Software und Anwendungen kennen und lernte Dinge zu tun, von denen ich nie eine Ahnung hatte, das es sie gibt oder wie sie funktionieren oder mir vorher meine Lehrer an der Schule ausgetrieben hatten zu tun: ich programmierte! Und zwar trotz meiner Dyskalkulie, die mir im EDV-Wahlpflichfach noch den Hals gebrochen hatte. Das ging plötzlich ganz leicht mit FileMaker! Ich war gar kein logischer und mathematischer Doofie mehr – ich konnte Rechner! Ich konnte coole sinnvolle Dinge machen – und Spaß dabei haben! Fuck! Ich konnte Speicher in SEs einbauen ohne Bildröhren zu zerdeppern!

Wir hingen – es gab zu dem Zeitpunkt noch keine deutschen Mac-Zeitschriften, MacUp und MacWelt wollten erst noch kommen – an den Lippen unserer Chefs, wenn die von der Apple World zurück kamen und uns mit roten Jetlagaugen von Steves Keynotes berichtete. Im Jahr des Erscheinens des Mac II – dem ersten Apple ohne integrierten Screen, DEM ersten echten DTP-Macintosh – haben wir, die Kollegenbande, gesessen, den Worten gelauscht, Applaus geklatscht und sind tagelang mit roten Backen in Erwartung der ersten Lieferung rumgelaufen. Und wenn dann die ersten Lieferungen der neuen Geräte kamen, rannten alle runter ins Lager und wollten die neuen Kisten als erste auspacken, anfassen, riechen, installieren, mit ihnen arbeiten. Bei uns liefen die Macintoshs liebevoll unter «Bärchen”, wir fanden die alle heiß! So war es mit jeder Neuerscheinung. Und so waren auch unsere Kunden, die uns mit Bestellungen noch lange vor Verfügbarkeit zuschütteten. Wir bastelten ganz simple Anwendungsscripte in HyperCard. Dann die Revolution vom SE/30, dem ersten Deskoptmac mit Farbkarte und -screen. Der AppleShare-Dateienserver! Unser erster Server! Wir tauschten Dokumente aus über Kabel! Nix mehr via Diskette oder so! Hammer!

Wir hatten damals noch Systemabstürze, die ein versöhnliches Icon mit einer Bombe und dem Fehlercode brachten. Irgendwann waren wir echt vernetzt, kommunizierten im Haus (und der Großkundenniederlassung am Ku‘damm) via Broadcast – dem ersten Chatprogram auf dem Macintosh, das Abstürze verursachte ohne Ende. Und in der Folge cholerische Anfälle von Kollegen ohne Ende. Wir wuchsen, wurden größer, arbeiteten uns dumm und dämlich. Und irgendwann musste Steve Jobs bei Apple gehen und die ganze Sache bekam einen merkbaren Bruch, wenn dieser zu diesem Zeitpunkt finanzpolitisch auch nachzuvollziehen war.

Oder später, die erste System-Revolution: OS 7 – System 7 genannt – der Durchbruch überhaupt mit dem MultiFinder und einem 32-Bit-System, „Drag und Drop” und Aliase – erstmals poppte das Wort Multimedia mit QuickTime hoch! TrueType wurde geboren, Unicode! Wir schoben längst schon keine Disketten mehr, wir speicherten auf internen und externen Harddisks, erst 10 MB, dann 20, dann 40, 80, 120 MB. Später die ersten flexiblen Harddisks in schweren Metallgehäusen mit 40 MB Wechselplattenlaufwerken! Mac Plus, SE und SE/30 galten als transportable Macs und so verkauften wir für sie auch Tragetaschen in Größe von kleinen Golftaschen – ja, die Leute reisten ernsthaft mit diesen Macs durch die Weltgeschichte. Und wir machten Firmen-Incentives noch und nöcher nach Irland, Cork, der europäischen Apple-Fabrik oder in die USA, Türkei. Es war eine großartige Arbeitszeit!

Es kamen nach dem Mac II, der LC, der II x, cx, ci, si – DER Schlepptopp: der Macintosh Portable. Wir fingen ab 1990 also an mit Rechner in den Urlaub zu fahren (meinen damaligen Freund hatte ich mir natürlich unter den mitarbeitenden Chaoten ausgesucht). Wir fingen an zu surfen, d.h. wir schickten zuerst nur Mails hin- und her. Es gab AppleLink, jeder Händler hatte zwei Adressen. Ich war mittlerweile für die Distribution innerhalb der Firma zuständig (wir waren führender Netzwerkompenentenanbieter über die Rechnerwelten hinweg in Deutschland) Ethernet lief anfänglich noch in Reihe mit BNC und Thickwire und die Rechner kamen gänzlich ohne die notwendigen Komponenten on board – und wehe irgendwo im Netz war ein Stecker lose! Dabei war es damals schon so einfach für uns zu netzwerken, weil Apple erstaunlich offen war, wenn es darum ging Rechner mit fremden Systemen in heterogene Netzwerke einzubinden. PC-Emulationen auf dem Mac liefen längst – und wir verkauften das Zeug – und wir hatten Spaß ohne Ende dabei! Wir waren die Zeugen, die all diesen Begrifflichkeiten, die heute als so selbstverständlich genommen werden, in der Entstehung ihrer ersten Sekunde beiwohnen durften. Und all dieser Zauberkram kam von Apple, wenn auch die Rechner langsam zu Mainstream verkamen und die Umsätze zu wünschen übrigen ließen. Der Newton. 1993! Wenn zu seiner Zeit ein Flopp – muss man sich den Newton heute als Urgroßvater des heutigen iPads denken. (Der war übrigens mal kein Jobs-Geniestreich.)

Steve Jobs gründete mittlerweile NeXt, die Geschäftsführung von H/S/D gründete eine weitere Firma, die die NeXt-Computer vertreiben sollte. Sie glaubten an Unix und an Steve Jobs. Es waren die ersten Tage des Internets in Deutschland. Ich orderte längst via e-Mail meine Bestellungen in den USA. Wir stellten die erste Computer-Diebstahl-Datenbank ins Netz! Wir bauten unsere erste Webseite für unsere Händler mit einem Bestellserver. H/S/D/ – mittlerweile unter der NeXt AG zu einer Tochter, wie auch die gegründete GRAVIS, geworden – ging über die Wupper, weil die Banken in den ersten harten Krisentagen Kredite nicht mehr für alle Unternehmen verlängern wollte. Ich ging schon drei Monate früher und dachte damals, ich bräuchte dringend beruflich eine ruhigere Zeit, nachdem ich jahrelang ständig neue Mac-Modelle und diverse Softwareupadates im Jahr den Kunden verkaufte und einfach ausgebrannt war. Ich hing eine Zeitlang in die Immobilienbranche herum und musste lernen, dass ich für den Rest meines Lebens verdorben worden war, was das Arbeitstempo anbelangte. Ich langweilte mich zu Tode! Aber mittlerweile war ich kreativ – ohne wirklich Ahnung von Design zu haben – ich gestaltete Werbematerialien, Preislisten, Faxangebote. Ich entdeckte Schriften, ich lernte Typographie kennen. Ich tat Dinge, die ich nie getan hätte, wäre ich nicht irgendwann bei dieser Firma namens Apple gelandet – weil alles so unglaublich leicht zu erlernen war, selbst für den Laien. Ich war mein Leben lang beruflich immer eine einzige Autodidaktin – und nein, damals, vor allem in den allerersten Jahren, gab es eben kein Internet und kein YouTube! Wir lasen Manuals, wir lasen Fachtermina, wir lehrten uns gegenseitig DTP und Bildbearbeitung – wir wollten all das können, was diese Apple Computer auch konnten. Weil wir sie nutzen wollten! Sie machten Spaß. Sie waren unsere Drogen, unserer Hype, unser Leben. Und das alles war eben auch und wegen Steve! Irgendwann kehrte ich zu der aus ihrer Netzwerkabteilung neu gegründeten H/S/D/ zurück in meinen alten Job. Wir waren mittlerweile auch ISP, wir verkauften Internet!

Steve Jobs selbst kam 1997 zurück zu Apple, nach seinem wundervollen Happening mit Pixar, und schenke uns den iMac. Apples Computer bekamen fortan Farbe und Apple schrieb eine völlig neue Erfolggeschichte. Steve Jobs brachte 2000 den Cube – für den die User damals (wie eigentlich auch schon beim Newton und eMate 300) längst noch nicht reif waren – und musste die Produktion wieder einstellen, bis wir Jünger 2005 den Mac Mini „endlich” begriffen. Es gab oft solche Momente, wo selbst wir, die wir im Prinzip alles von Apple bedingungslos schätzten, den neuen Produkten oder Visionen von Jobs längst noch nicht so nahe kamen und sie verstehen konnten, wie sie in ihrem Nutzen längst von ihm erkannt worden waren! Der Rest ist Geschichte – über iTunes, MacBook Air, iPhone, iPads muss man heute nichts mehr sagen. Das alles ist Steve Jobs!

Gesehen habe ich ihn einmal von Weitem auf einer MacWorld in Boston, die ich besucht habe. Er hat halt Charisma. Das über ihn zu schreiben, ist nichts Neues mehr.

Dass ich heute mit diesem Medium Internet so vertraut bin und über dieses Medium soziale Kontakte generiere: ich verdanke das Steve. Das ich in diesem Bereich weiter arbeite, ob in der Fotografie oder Typographie: ich verdanke das Steve. Dass ich heute schreibe, immer über die Jahre geschrieben habe: das verdanke ich Steve. Dass ich mir überhaupt sehr viele Dinge über die Jahre beruflich zugetraut habe: das verdanke ich Steve. Er hat mir mit den Apple Computern und der Software Hilfsmittel in die Hand gegeben, die mich sehr schnell darauf konzentieren ließen produktiv zu arbeiten und meine Energie in die Erarbeitung von Fachwissen stecken ließ, mir aber zu keiner Zeit das sinnlose Begreifen irgendeiner obsukurer, mir nicht logischer Technologie aufdrängte, bis ich endlich produktiv sein konnte. Und vor allem: Steve Jobs hat mir gezeigt, was es für das eigene Leben bedeutet Visionen zu haben – und diese zu leben!

Das alles ist für mich Steve Jobs. Er hat mein berufliches Leben und somit auch mich persönlich geprägt, wie kein anderer Mensch auf diesem Planeten. Und vielleicht mögen einige Menschen nach dem Lesen dieser sehr langen Zeilen verstehen, warum man Steve schon immer ein bisschen als einen Gott betrachtet hat in unserer Welt. Wir waren nie unkritisch, wir waren nie verblendet. Aber: wir waren immer persönliche Nutznießer seiner besonderen Genialität!

Und wenn er sich jetzt auch offiziell aus dem Geschäft zurück gezogen hat, ich wünsche ihm noch ein möglichst langes Leben. Denn ich kann mir meines ohne ihn eigentlich nicht mehr vorstellen. Alles Gute, Steve!

thx steve!

2011-08-08

Telekom …


2011-08-07

Anonym sein ist doof!

Wissen wir. Ich finde Menschen, die agieren ohne sich zu ihrer Person zu bekennen, auch nicht so dolle. Insbesondere dann, wenn anzuzweifeln ist, ob sie dieses Tun auch ausführen würden, hätten sie gar nicht erst die Chance sich feige zu verstecken. Andererseits bin ich mir darüber im Klaren, dass Menschen zunehmend nur anonym handeln können, weil sonst unangenehme Wahrheiten gar nicht mehr ans Licht kommen könnten. Kurz: anonymes Handeln hat zwei Seiten, wie so alles. Denunzierung ist scheiße, Aufklärung mit stichhaltigen Beweisen ein Gut, dessen sich anonyme Aktivisten nicht schämen brauchen. Sie gehören geschützt!

Unser Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich möchte jetzt also, dass Schluss ist mit dem anonymen Agieren im Web. Soll er das ruhig tun. Das spricht wieder einmal mehr für die hervorstechende Internetkompetenz aller Parteien, die mit dem großen „C“ beginnen, derer wir uns so sehr schmerzlich bewusst sind. Seine Idee entstammt einer sinnlosen dummen Forderungswut in Reaktion auf das Attentat in Oslo. Das ist in sofern wieder von ganz besonderer Intelligenz geprägt, weil der Attentäter Breivik so besonders anonym im Web unterwegs war. Der Mann hatte nicht einmal anonym Riesenmengen Dünger zum Bomben basteln gekauft, denn er konnte vom Händler den Behörden gemeldet werden. Die nur nicht ermittelten! Oder nicht rechtzeitig. An der Stelle möge sich Herr Friedrich vielleicht eher einmal Gedanken über die finanzielle Existenz der ausübenden Behörden einer deutschen Exekutiven machen.

Wie dem auch sei und was auch immer kommen mag, wir, die wir Ahnung haben, sind gut darin eine Anonymität vor die große kommende Nichtanonymität einer Regierung zu installieren. Da bin ich mir sicher.

Die größte Sorge aber bereitet mir das künftige Standing von Friedrich nach seiner Forderung in seinem eigenen politischen Umfeld. Hoffentlich hat der deutsche Innenminister sein Vorhaben mit den gleichen Politikern seiner Partei abgesprochen, die damals gegen Jörg Tauss bei seinen Ermittlungen gegen Kinderpornographie im Web agiert haben und seinen politischen Tod implementiert haben. So etwas tut man nicht, ohne einen echten eigenen Grund zu haben. Eine Anonymität für Politiker im Netz wird es dann aber nicht mehr geben. Weder für das, was sie als Politiker nicht tun, noch für das, was sie als private Menschen tun. Und deswegen wird es eine echte gesetzliche Anonymität im Internet in diesem Land niemals geben. Weil sie keine Ahnung haben, aber Angst davor haben künftig nicht mehr ihre eigenen ungesetzlichen Spiele zu spielen.

Meine Sorgen sind so groß also gar nicht, dass Friedrich überhaupt nennenswerte Unterstützung von seinen eigenen Leuten erhalten wird. Und nun … schalten wir zurück ins große Sommerloch 2011!

2011-08-06

Crosspostings

Mich nervt persönlich, wenn ich Menschen auf den unterschiedlichen Social Media-Portalen folge, die mich überall mit den gleichen Inhalten dreifach belästigen. Das nennt man Crossposting und dieser Artikel beim Internetradierer nennt fünf famose Gründe, warum man das tunlichst lassen sollte.

2011-07-28

Rechtliches

Nicht so uninteressant:

Telekommunikationsgesetz soll zur Bekämpfung der Schwarzarbeit geändert werden

Creative Commons Lizenzen in Deutschland gerichtlich durchgesetzt

2011-06-20

Apples Aufgabenliste

Früher haben wir in der Firma als Mailsystem, lange lange bevor es so etwas wie Apples Mail überhaupt gab, QuickMail benutzt.
QM hatte eine Funktion, die ich bis heute der Mail-Kommunikation schmerzlich vermisse, man konnte an sich als automatische Wiedervorlage Mails selber zeitversetzt senden (okay, eigener Mailserver natürlich vorausgesetzt). Ich muss dazu sagen, dass ich meine Mail-Software tatsächlich jenseits ihrer Kommunikationsaufgabe schon immer auch als Bürosoftware oder Datenbank immer missbraucht habe: Wiedervorlage, Textverarbeitung, Rezeptedatenbank, als Ablage überhaupt. QuickMail war da frühzeitig für mich ein Erziehungsfaktor – weil es einfach funktional schon immer enorm mächtig war.

Lange Zeit habe ich auf dem privaten Rechner noch QM benutzt, bin dann aber doch irgendwann zu Mail gewechselt. Nun, QM wird mittlerweile leider nicht mehr weiter gepflegt und läuft auf den aktuellen Apple Systemen nur noch mit Dirty Tricks, insofern war meine Entscheidung die richtige. Für Apple Mail selber habe ich mich tatsächlich mehr wegen dem Look entschieden, funktional fand ich die Software am Anfang wirklich grausam – und es hat lange gedauert, bis ich diesen Client für voll genommen habe. Das hat sich übrigens auch geändert, seit es die Aufgabenintegration von Mail zu iCal gibt. Die schenkte mir – wenn natürlich auch über Umwege – die Funktion der praktikablen Wiedervorlage wieder, zumindest kann ich damit ganz gut leben.

Gestern fragte jemand auf Twitter nach einer derartigen Funktion für Apple und ich konnte ihm mit meiner Info helfen, leicht verwundert, dass „Aufgaben“ in der Integration ihm noch nicht bekannt war. Andererseits, so richtig laut wurde dieses Feature von Apple nie kommuniziert, zumindest leise genug, dass sogar ich anfänglich vorbei gehört habe und mir die Funktion „zufällig“ irgendwann nach einem falschen Klick auffiel.

Dabei sind die sofortigen Aufgabenlisten schon cool und als Arbeitsmittel enorm hilfreich. Das „how to“ ist hier in den Apple Wochentipps nachzulesen!

2011-06-16

Und dann doch immer wieder zweite Liga …

Ich bin ja bekanntermaßen Frau. Wohl auch das, was man eine gestandene Frau nennt. Ich trage Röcke, pumpe meine Reifen selber auf, kann Löcher bohren und Holz sägen, als auch Zwiebeln schneiden und Kuchen backen. Ich mag Rennsport, Autos, Fußball, Ballett und manchmal Abba. Ich liebe exklusive Nylons und schöne Wäsche wie auch hoch komplexe Kameras und fesche Computer. Und im Großen und Ganzen finde ich mein Leben als Frau sehr selbstverständlich und prima. Klar, immer wieder kommen dumme Gefühle einer leichten ungerechten Behandlung gegenüber des männlichen Geschlechts hoch, aber da vermittelt mir mein zweites Gefühl gerne: alles okay so, früher war das gänzlich schlimmer, in anderen Gesellschaften haben es Frauen immer noch deutlich schlechter als hierzulande – und letztendlich geht es voran.

Aber manchmal stehe ich dann doch wie die Kuh vor dem neuen Tor. Beispiel: Frauenfußball WM 2011. Findet also in Deutschland statt, die Frauen sind seit ewigen Zeiten Weltmeisterinnen – im Grunde also ein Riesenevent. Mindestens so hochwertig zu preisen und feiern, wie die Fußball-WM der Männer im eigenen Land. Und dann …? Begegnet mir gestern das erste Gewinnspiel des größten deutschen Telekommunikationanbieters, der zusammen mit Kooperationspartnern drei Gewinner vom Eröffnungsspiel twittern lassen möchte, also Eintrittskarten, Verpflegungsbon inklusive und Technik to go. Alles prima, bis dann dort steht, unter den Gewinnern werde 1 Smartphone verlost. Und ich frage mich, wieso eigentlich nur eines? Wieso reicht es nicht für drei? Ich meine, Fußball-WM der Herren und die Konzerne hauen in Gewinnspielen Autos, Flugreisen etc. raus und hier? Eismaschinen! Es ist Sponsoring und man will keinem Unternehmen reinreden, wie viel es für seine Zielgruppen investieren möchte. Aber Fakt ist halt, die deutschen Fußballweltmeisterinnen im Profifußball müssen entweder Angestellte der Bundeswehr oder Polizei sein, um ihren Sport machen zu können, weil die allerwenigstens von z. B. Werbeeinnahmen leben können.

Oder gestern, die redaktionelle Hammernachricht des Jahres! Es kommt im September eine deutsche Testausgabe unser aller WIRED und Thomas Knüwer macht die Chefredaktion, was mich persönlich sehr freut. Ich bin als Frau, seit ich denken kann, im IT-Biz tätig, lebe und arbeite mit Computern und habe am eigenen Leibe schmerzlich Margen-Verfall erlebt oder die erste Web-Blase platzen gespürt. WIRED ist so eine Gottheit für mich, wie es zehn Jahre früher schon die US-Ausgaben der MacWorld oder MacUp waren, lange bevor es deutsche Macintosh-Magazine gab. Nur im Vergleich zu früher, zu meinen eigenen Anfängen, erlebe ich hier in diesem Business mittlerweile überall Frauen. Frauen, die programmieren, designen, Inhalte für's Web oder Business über das Web generieren. Ich erlebe Frauen, die roundabout Computer- und Internet-Technologien Hard- und Software erfinden, entwickeln, schulen, verkaufen – in Mengen, in Massen – erfolgreich und ihren Beruf und ihr Leben darauf ausrichten.

Und dann kommt Condé-Nast und legt diese eine deutsche WIRED-Testausgabe der GQ bei, einem Männermagazin! Man verstehe mich nicht falsch, ich zähle mich zur Zielgruppe von GQ genauso wie zur Zielgruppe von Beef, alleine, weil beide Magazine mich thematisch ansprechen und großartige Bildredaktionen haben. Nur: als Fotografin und Kochbloggerin ist das für mich üblich, aber natürlich nicht die Regel.

Aber ein Computermagazin von weitreichendem Interesse als Beilage in einem reinen Männermagazin – ist das nicht ein bisschen sehr platt und Zielgruppen fern gedacht? Ich meine, im Jahr 2011 in einer Zivilisation namens Deutschland?

2011-06-08

Thoughtback

Thoughtback gefällt mir, ist so etwas wie ein Moleskine online …

2011-04-18

re:publica XI – Fazit oder: mein großes Montagsloch

Grundsätzlich bin ich auch für mehr Darkrooms, Callboys und Huren auf der re:publica. Selbstredend für lau. Mehr Kaffeeautomaten mit löslichem Kaffee für 0,50 Cent, die können das besser als der Filterkaffee in der Kalkscheune. Ach ja, Kaffee ist Schnee von gestern, weil Kalkscheune wird's ja nicht mehr. Denkfehler: warum müssen wir überhaupt für den Kaffee noch zahlen? Ansonsten hätte ich gerne mehr Dope in die Frühstücksbeutel, die nun auch endlich kommen sollten! Und überhaupt Simultanübersetzer müssen her für's Geld, am Besten nicht nur Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, Sanskrittransferierung würde unseren internationalen nationalen Status auch mehr Pfiff geben. Latein! Seit dem Schockwellenreiter gehört auch Latein auf die re:publica – live gedolmetscht. Bei dreitägigen Medizinkongressen für 1.500,— Euro Besuchergeld sind doch auch fünfgängige Menüs zwei Mal am Tag möglich, wieso eigentlich nicht auch auf der re:publica? (Für ein dreitägiges EarlyBird-Ticket von 56,— €?)

(Vorangegangener Kontext bezieht sich auf eine wahnsinnige re:publica-Kritik eines, sich als nicht englisch sprechenden selbsternannten Twitter-SEO's, die man nicht verlinken muss und deren Verfasser trotz aller unbedachter Häme nicht genug Mut hat, kritische Kommentare frei zuschalten, die er angeblich als Beleidigung zensiert. Mein Kommentar wurde auch nicht veröffentlicht, der allenfalls nur ironisch war aber an keiner Stelle beleidigend. Die gleiche Type freut sich dümmlich auf Twitter über Linkverkehr. Tsja, Schwanz hat man halt in der Hose – oder eben auch nicht. Hirn auch. Oder auch nicht.)



Meine persönlichen Highlights der re:publica XI:

Die vielen Leute im Real Life endlich überhaupt oder endlich wieder zu treffen. Große Freude. Mal mehr oder mal weniger lang. Immer zu kurz. Ich habe von vielen Seiten gehört, dass Leute zur re:publica kommen und keine Panels besuchen, sich nur in den Gängen mit Freunden treffen. Das beschreibt das Event wohl am Besten.

Panels



Habe ich dieses Jahr selbst vergeigt, mich meist in die falschen gesetzt. Auch davon geprägt, dass ich wegen der Überfüllung die kleineren Workshopräume nach dem ersten Tag komplett aus der Planung gestrichen hatte. Aber das wird nächstes Jahr besser, wenn es räumlich größer wird, denn die spannendsten Panels finden einfach dort statt. Dort passiert noch die Websubkultur! Tendenziell fand ich die Panels deutlich weniger lustig als in früheren Jahren. Ich weiß auch, woran es liegt. Aber die Diskussion zu führen, bringt wenig Punkte mit den 30 Prozent. Highlights waren für mich, klar, JoJo alias Johannes Kretzschmarr, alias beettlebum. Bin lange Fan von ihm, seinem Blog, seinem Humor. Menschlich hat er völlig überzeugt, inhaltlich auch. Beste Powerpoint-Präsentation ever! I heart you!



Sascha Lobo mit dem zweiten Teil seiner hoffentlich werdenden Troll-Triologie, die ich mir irgendwann im ZDF im Abendprogramm verfilmt wünsche. Untertitelt! Bevor er aber trollsachlich wurde, hat er der lieben Internetgemeinde, der lieben insbesondere auf ihn kritisch reagierenden Internetgemeinde, sehr eloquent die Hosen strammgezogen. Mehr als anbieten, die Programmierung des Firefox-deleate-den-Lobo-PlugIn zu finanzieren, kann er nicht. Haben seine Kritiker, die mit Sicherzeit zu Hauf im vollen Friedrichstadtpalast saßen, nicht verstanden. Ich war die Einzige, die geklatscht hatte. Es tut mir leid, ich will Sascha Lobo nicht scheiße finden – ich lerne jedes Mal von dem Mann, wenn ich ihn sehe. Und ja, er wird auch jedes Mal besser. Und seine Standpunkte zur ewig um sich selbst kreisenden kleinen Internet-Galaxie waren völlig zur Recht formuliert! (Wird im Nachgang erstaunlich wenig darüber gebloggt, mochten sie wolle alle nicht so, die Realität in Worte gegossen.) Freue mich auf sein Troll-Buch! Das kann gar nicht nicht kommen …

Den Vortrag von Tim Pritlove, Podcasts und Radio als Werkzeug für Öffentlichkeitsarbeit, fand ich sehr inspirierend. Ich habe hier seit ein paar Monaten (schäme mich sehr) eine supergrandiose AKG USB-Microphone-Spende hier liegen. Da kommt noch was.

Irgendwie sehr schräg (aus meines hohen Alters Sicht) und dennoch sympathisch der Vortrag vom Diaspora-Gründer Maxwell Salzberg. Der hat nicht diesen üblichen „wie geil bin ich, wie geil ist mein Produkt, hatte ich erwähnt wie geil ich bin?!“-Vortrag gehalten, sondern er dozierte ein wenig über Lebenserfahrung und „How to do it“. Das hatte ein bisschen was von Lebenshilfe. Unerwartet von so einem jungen Kerl. Aber charmant.

Highlight natürlich Blogger_innen im Gespräch, mit u.a. Julia Probst. Wenn man aus einem Panel geht und hat was gelernt und noch ein bisschen lachen dürfen, dann ist alles gut. Fremdschämen nach wie vor für die nerdcore-Geschichte. Wird auch nicht besser, wenn man René Walter dazu reden hört. Katrin Rönicke hatte zu wenig Zeit, Gutjahr war etwas zu glatt – aber alles in allem sind das meine liebsten Panels auf der re:publica, einfach nur mal Blogger reden hören. Guter Jahresrückblick, danke!



Mein Eindruck der Twitterlesung vom letzten Jahr war, dass ein Haufen im Lesen unbegabter sicherlich großartige Blogger/Twitterer Tweets vorlesen mit dem fast schon peinlichen Bemühen, keine Pointen setzen zu wollen. Da die aber eh alle nur denselben Twitterern folgen, wurden nur Tweets von immer denselben Twitterern vorgelesen, denen man ja selber sowieso folgt, weil wir ihnen alle folgen, man die Tweets also kennt und von den bekannten Twitterern dann auch 50 Prozent auf der Bühne standen, um ihre eigenen Tweets vorzulesen, fand ich das wenig ergiebig. Kurz: Twitterlesungen muss ich nicht haben. Tweets sind was für's Netz.



Bin dann dieses Jahr zur Royalen Revue II vom GT-Team gegangen und das war auch gut so. Da gab es Freibier, das ich eh nicht trinke, lustige Masken, liebevoll gepackte Bingotüten … und eben Bingo.





Wir hörten „White Christmas“ von Till Brönner, Abba und lustige Karnevalslieder. Es war alles völlig sinnlos, meschugge und sehr schön lustig! Danke an Nilzenburger und Hermsfarm für den Quatsch!



Natürlich (m)ein must have das Rentner-Blogger-Panel am Freitag „10 Jahre Blogs in Deutschland“ mit Don Dahlmann, Anke Gröner, Schockwellenreiter und ix. Unterhaltsam, und ja, mein Leben hat das Bloggen auch deutlich verändert und sehr viel schöner gemacht. Wünsche mir nur mal, den Don nicht immer als Moderator bei so etwas zu erleben, sondern auch als Befragter.

Ich war in diversen anderen Panels, die keine besondere Erwähnung finden müssen. Teilweise weil inhaltlich banal, teilweise weil sehr ärgerlich präsentiert. Wer kein Bock auf die Präsentation seines Panels hat, sollte es nicht halten. Aber wie gesagt, meine eigene Schuld, weil meine Wahl! Alles schön gemacht, noch schöner, noch viel bunter und besser, hatte mal wieder die großartige Abschlussveranstaltung von Johnny Haeusler. Ich finde doch, wir sollten nächstes Jahr noch mal singen und endlich den Longplayer einspielen! Und warum zum Henker gibt dem nicht mal endlich einer 'ne TV-Show?

Und zum Schluss: ich erlebe seit der re:publica 2008 das Vordringen und immer stärker aktive Partizipieren von Frauen und Feministinnen auf der re:publica. Das sehe ich mit sehr großem Wohlwollen. Ich sehe nicht mehr mit Wohlwollen, warum grundsätzlich am Ende der re:publica es um die Feministinnen immer eine – aus meiner Sicht – selbstinszenierte riesige Nachwelle geben muss. Leider bleibt aus meiner Sicht mehr Ärger als Freude. Ich habe für mich die Entscheidung geschlossen, als Frau, wohl auch als feministisch denkende Frau, auf der nächsten re:publica diese Panels auszulassen. Ich mag nicht mehr! Und das hat nichts damit zu tun, dass Feminismus auf der re:publica nicht erwünscht ist. Das hat gewaltig damit zu tun, wie Feminismus auf der re:publica präsentiert wird. Soweit ich weiß, sollen die Panels am Freitag alle sehr gut gewesen sein. Aber zu dem Zeitpunkt war bei mir bereits Schluss mit lustig.

Danke!

Nu wirklich schlussendlich aber ein herzliches Dankeschön an alle, die die dicke Webgöre re:publica XI geschultert haben, organisiert haben, dort vor Ort immer freundlich und umsichtig gearbeitet haben, mitgemacht haben, da waren. Ihr seid toll! Alle! Nur der Kaffee nicht!

2011-04-16

Julia Probst

die Bloggerin von Mein Augenschmaus auf der re:publica endlich persönlich zu treffen, war eine meiner größten Freuden. Ich erlebe sie seit einiger Zeit online und ich genieße sehr ihre Art, ihr Engagement und all das Fachwissen, was sie mir über Gehörlose und viele Aspekte, die in dieser Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen – im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern – sehr schief laufen, vermittelt! Ihre Vorfreude auf twitter mit zu erleben, in diesem Jahr auf einem Panel im Friedrichstadtpalast sprechen zu dürfen, hat mir viel Freude gemacht. Auch, weil sie mich damit wieder daran erinnert hat, wie sehr besonders die re:publica für uns Teilnehmer ist, denn sie ist in der Hauptsache eine menschliche Veranstaltung. Ich könnte noch sehr viel mehr dazu schreiben, aber da die Christiane Link auf ihrem Blog Behindertenparkplatz das schon sehr ausführlich und in meiner Wahrnehmung Julias Auftritt wie mit meinen Augen gesehen geschildert getan hat, lest doch jetzt bitte bei ihr weiter … Julia hat auf alle Fälle in den letzten drei Tagen ein paar Berge versetzt in den Köpfen ihrer Zuhörer und Mitleser!

Ich freue mich auch sehr, dass Christiane im Vergleich zu den Vorjahren über eine offensichtliche Verbesserung im Umgang mit Menschen mit Handicaps auf der re:publica berichten kann. Das sollte anderen Mut machen beim nächsten Mal dabei zu sein!

Die umfassendste Blogberichterstattung …

und Linksammlung zur re:publica XI findet Ihr bei Frau Elise in ihrem Blog offensichtlich!

2011-04-15

Leave me alone grrls!

Gestern auf der re:publica 11 typischer Feministenhabitus. Ich gönne mir das Panel „How Feminist Digital Activism Is Like The Clitoris“ von Jaclyn Friedman gehalten. Die amerikanischen Feministinnen haben ja, im Gegensatz zu ihren deutschen Kolleginnen, kapiert wie man die Themen des Feminismus allgeschlechtlich interessant aufbereitet: mit Sex. Amerikanische Feministinnen haben auch im Gegensatz zu den meisten deutschen Feministinnen überhaupt kein Problem damit, sich als das zu präsentieren, was sie sind: powervolle, attraktive Frauen, die sich und ihren Körper mögen. So ist man in den Panels der US-Speakerinnen bei der re:publica immer auf der sicheren Seite. Die Panels sind sehr unterhaltsam, vor allem weil nicht nur vom Opferstatus gesprochen wird, sondern wie was man tut, damit die Welt aus feministischer Sicht schöner wird und als Mann hat man Spaß, wie auch als Frau, kann man sich an Rundungen und HighHeels der sprechenden Protagonistinnen erfreuen. Das Auge isst mit.

Das Panel war informativ; Jaclyn kann ihre Standpunkte enthusiastisch und klug verkaufen, ohne viel Betroffenheit abzufordern. Das Panell war aus meiner Sicht bei weitem keine Nulllösung, wie die im Vergleich von einigen anderen Frauen zum gleichen Thema von ihren deutschen Kolleginnen gehalten, die mich ehrlich geärgert haben, weil sie ihr Geld nicht wert waren. Langsam muss man nämlich sich auch als Speaker vor Augen halten, dass die re:publica professioneller wird und Firmenkunden für schlechte Panels ihre Ticketgeldausgabe auch hinterfragen. Die Redner haben mittlerweile eine Verantwortung, ist so! Kurz, meiner Meinung nach stimmt das Thema sicherlich, aber es wird von den Aktivistinnen denkbar schlecht verkauft.

Was sich im Panel zeigte, jedoch kein echtes Problem war, die Audienz hatte nicht den gleichen Humor wie Jaclyn. Das war nicht besonders schwer, weil sie einfach Dinge lustig fand, die nicht besonders lustig waren. Sie hat halt mehr diesen Jungmädchenhumor, den US-Amerikannerinnen gerne haben. Darüber lachen vielleicht amerikanische Feministinnen, vielleicht auch ein paar deutsche. Und ich – ich kann ja nicht für andere sprechen – empfand ihre Witze als bemüht. Ihr fiel natürlich auch auf, dass keiner mit ihr lachen wollte. Gleichfalls irritierte sie, wenn man dann an anderer Stelle lachte, vereinzelt, im Publikum. Das einzige Problem im Panel war: sie macht das ein bisschen zu oft zum Thema. Wäre nicht nötig gewesen, aber geschenkt.

Meine persönliche Krönung war, als dann später bei den Q&A's die erste Fragestellerin aus der bekannten Blogger-Feministinnen-Reihe aufstand und sich erdreistete, sich für unseren „europäischen“ Humor allen Ernstes bei der Frau zu entschuldigen. WTF? Hör mal, Mädel, mein Humor ist okay, der ist unantastbar. Und niemand, niemand entschuldigt sich fremd für meinen exquisiten Humor. Was sollte das denn?

Solange Ihr nicht aufhört Euren Feminismus über Opferdasein zu definieren und Ihr in der Folge auch noch als Opfer glaubt, Euch für irgendwas entschuldigen zu müssen: please leave me alone mit Eurem Geheule! Wenn Ihr für Anliegen für Frauen kämpfen wollt, übernehmt Ihr eine Verantwortung. Und ich muss es in aller Härte sagen: die Allermeisten von Euch werden dieser Verantwortung gar nicht oder nur sehr schlecht gerecht! Das ist mein bisheriges Fazit der re:publica 11. Verkauft Euch endlich als starke Frauen mit einer Message und mit Fachkompetenz. Nicht als Heulsusen. Und entschuldigt Euch nicht, wenn es rein gar nichts zu entschuldigen gibt! Vor allem nicht für Euch völlig fremde Menschen! Das nenne ich allenfalls übergriffig!

Johnny Haeusler stellt auf der re:publica 11 …

einen Kasten Bier für alle auf die Bühne der Kalkscheune:







6 Sekunden!