2006-08-27

In dieser Woche …



werde ich ihre Urne abholen. Sie ist nun seit einiger Zeit bei dem Bestatter. Aber da ich keine Ahnung habe, wie die Gefühlswelt (vor allem nachts) mit mir Kabolz spielen wird, wenn ich sie habe und es ja doch noch einige Dinge 'klaren' Kopfes zu tun galt, habe ich den Termin der Abholung für mich auf kurz vor ihrer Abschiedsfeier gelegt.

Ihre Urne abholen? Ja, das geht. Bislang war es üblich, wenn jemand die starren deutschen Bestattungsrichtlinien umgehen wollte, einen Leichnam in die Niederlande oder die Schweiz zu überführen und verbrennen zu lassen. Dort können Angehörige die Urne zu ihrer freien Verfügung überreicht bekommen ohne mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. In Deutschland gibt es die so genannte Bestattungs- und Friedhofspflicht. Eine sicherlich für Erdbestattungen sinnvolle Vorgabe, es gibt ja auch genügend Kranke auf dieser Welt. Trotzdem sind diese Regelungen für den Trauernden in ihrer Starrheit in der Trauer eher Belastung. Der Tote muss weg, so schnell wie möglich. Basta. So ist unsere Kultur. Gesund Abschied nehmen, das lässt sich aber nicht durch solche Bestimmungen realisieren. Abschied nehmen, ist für jeden Trauernden eine individuelle Sache, die manchmal einfach ihre Zeit braucht. Da lassen deutsche Gesetzte leider wenig Freiraum.

Langsam kommt (leider auch nur in einigen wenigen Bundesländern) etwas Bewegung in das deutsche Bestattungsgesetz. Friedwälder sind eine Antwort. Seebestattungen auch. Hier gilt es aber auch wieder Gesetze einzuhalten. Zum Beispiel muss man ein kleines Stück Breitengrad als Liegefläche im Meer kaufen, an dem die Urne, die aus einem bestimmten Zellulose-Material ist, hinabgelassen wird. Die Urne selber erlebt den Meeresgrund sehr wahrscheinlich nicht mehr, das Material hat sich innerhalb von 30 Minuten aufzulösen und die Asche freizugeben. Dafür legt man aber einiges an Geld für die nicht günstigen (ca. € 180,– im Einkauf) Urnen und für die Urkunde über den Erwerb der Liegestätte auf diesem Breitengrad hin.

Einige Bestatter denken fortschrittlicher und bewegen sich mutig in der gesetzlichen Grauzone. Mein inniger Wunsch für meine Mum ist, dass ich sie auf ihre Insel bringen möchte – der offizielle Weg ist aber in meiner momentanen Situation nicht zu finanzieren. Mein Bestatter übergibt mir die Urne mit dem Urnenpass (Verstorbene, die vom Sterbeort weg transportiert werden, erhalten einen Leichenpass) und ich bestätige ihm, das ich sie vor Ort beisetzen werde, es eine Grabstelle gibt. Quasi das niederländische Modell vor Ort. Damit ist er aus seiner Pflicht enthoben, kann dem Krematorium Rückmeldung über die Bestattung geben (diese Bestatter arbeiten zu diesem Zweck mit den nicht staatlichen – privaten, die gibt es auch! – Krematorien zusammen.) Von Staates Seite wird gar nicht geprüft, ob ein Grab bzw. eine Bestattung tatsächlich dort statt gefunden hat, wo sie gemeldet wird.

Die Urne wird von mir mit dem Urnenpass im Flugzeug transportiert werden. Das ist lt. Fluggesellschaft ohne zusätzliche Kosten und Anmeldemaßnahmen mit den Unterlagen möglich, die Urne soll aus Pietätsgründen in der Kabine bedeckt gehalten werden. Bestatter überführen Urnen auch nicht anders in das Ausland.

Diese Form der Bestattung ermöglicht Menschen, die Urnen auch zu Hause zu behalten. Gut, wer es mag. Das ist nicht mein Ansinnen. Ich kann aber verstehen, dass man sich nicht so schnell von jemandem trennen kann und einfach noch Zeit für den Abschied benötigt und finde es gut, wenn diese Menschen so Unterstützung finden. Ich jedenfalls möchte meine Mum nur dahin bringen können, wo sie am glücklichsten war – ohne danach im Schuldensumpf versinken zu müssen.

Das alles heißt aber auch, ich (wir) kann (können) zum Glück ihre Abschiedsfeier alleine und im wirklichen privaten Umfeld organisieren: das gibt mir viel Kraft und vor allem die Freude noch einmal eine Party mit ihr in ihrem Sinne zu feiern.

Diese Krematoriumsmeetings sind für mich das Grauen. Insbesondere das vorherige Sammeln der Trauergäste mit den betretenen Gesichtern in schwarz gekleidet, die mir ihr Beileid zuflüstern, steht ganz oben auf meiner 'won't do it'-Liste. Vor allem mag ich fremde Redner nicht. Ich bin diejenige, die mit aller Liebe und Hochachtung von meiner Mama erzählen will. Zumindest will ich selber formulieren, was gelesen wird. Ich fürchte, mir werden an dem Tag Stimme und Tränendrüsen gehörig dazwischen funken, wenn ich selber lese – aber versuchen werde ich es. Schön wäre, wenn ich ihre Freude mit meiner Rede auch zum Lachen bringen könnte. Sie wird also Anfang September eine schöne Feier haben in einer wunderschönen Umgebung mit lieben Menschen. Wir werden die buddhistische Zeremonie abhalten, danach werden Freunde von ihr und mir ihre Lieblingslieder live singen, wir werden mitsingen, ich werde von ihr erzählen und alle haben die Möglichkeit noch einmal ihr persönlich zu sagen, warum sie als Mensch für ihre Freunde wertvoll war, was sie ihr wünschen. Und das alles ohne zeitliches Limit, weil der Raum etwa für die nächste Feier frei werden muss. Und danach werden wir feiern und das Haus rocken: meine Mama war in den 50igern Berliner Meisterin im Rock'n Roll Tanz.

So soll es sein – und ich bin froh einen Bestatter (über das Internet übrigens) gefunden zu haben, der mir das alles für sie ermöglicht!

2006-08-26

Nur schön …

die internationale Stellenauschreibung eines Berliner Fleischgroßhandels:

Come to Michalskis Company, when you are always the gelackmeierte, and when your have as nix gebracht on a green zweig. Come to Michalskis Company. We are a young team and pensionsberechtigt. We have a betriebsklima like that in florida, we have the 5-stunden-day and 25-stunden-week, we have 115 feierdays in the year, 52 sundays and genauso much samdays. And we habe the world-best krankenscheinsystem. Na, ist this nix? Your are unser mann, unsere frau, when you can not so hard dranlange. Take it easy when your have loernt nix. It makes nix. Also, let´s go. Come to Michalskis Company. Only eins noch: be careful, manchmal we must schaffe too. Last not least: you can selbständig work, da our chef is always auf achse. Come to Michalskis Company!"

Please send your Bewerbung an:
Michalski Fleischgroßhandel
Riedemannweg 61-63
13627 Berlin

Call mit the handy is totally vergeblich.


Die deutsche Reinfassung ist hier zu lesen (dort ist übrigens auch das nette Schweinchen-Spiel zu finden.)

Manche Banken haben richtig Spaß mit ihren Bausparern

wie z.B. die Berliner Bank in der Müllerstraße. Da gibt es nicht nur attraktive Zinsen für den Bauherren, der Sack Fugenfüller kommt gleich als Give-Away zum Vertragsabschluß hinzu.



Das finden wir doch besonders umsichtig, nicht wahr?

2006-08-25

Maria Kersten

hat heute wohl nur für mich gebloggt!

Vielleicht sollten wir Berliner Blogger dort mal eine Gedenkrunde einlegen und deren Sparschwein füllen?

Ansonsten ist heute jemand auf mein Blog gekommen, nach dem er nach 'Fellfisch' gegoogelt hatte! Herzlich Willkommen und an mein Herz!

Vielleicht

ist das Internet ja nur erfunden worden, damit den Jungs hinter den Kulissen gar niemals die Spielwiese ausgeht?

(Frage ich mich, weil mein Bloganbieter offensichtlich gerade an seinen Servern herum frickelt …)

Gestern

mit der schärfsten Frau der Ex-DDR Welt auf Tour gewesen, Rechnung beim Bestatter abholen, beim Sozialamt die Rechnung in Ehren übergeben. Die nette ältere Dame, die vor uns einen Termin hat und noch mit uns wartet bis der Herr Sozialbeamte ihre Unterlagen kopiert hat, sagte zu uns 'Es ist doch schrecklich hier zu sitzen, nicht?' Ich glaube nicht, dass sie das dort sitzen an sich meinte, denn wir treffen uns im dritten Stock und dorthin verirrt sich wenig Fußvolk. Die wirkliche soziale Party findet im 1. OG vor dem Anmelderaum statt. Ich vermute, sie meinte vielleicht nur den Anlass. Ihr Bruder ist gestorben und ist für 2.400,– Euro begraben worden. Geld, das sie bezahlen soll und gar nicht hat. Nun muss der Bestatter seine Rechnung von € 2.400,– auf € 1.500,- runterrechnen. Das geht. Auch. Ich vermute, Bestatter mögen diesen einen Vertrag mit dem Sozialamt nicht so sehr. Er schreibt ihnen die Kostenhöhe der einzelnen Positionen vor, die da heißen Sarg, Gewand, Decke, Kissen, Überführungwagen, Träger, Einbetten, Bahrenüberführung, Desinfektion der Bahre, Schutzhülle, Kosten für Krematorium etc.. Und sie mögen auch nicht, wieviel Zeit sich manche Sozialämter mit der Überweisung lassen. Auch Sterben in Deutschland verkommt mehr und mehr zu einem Armutsgeschäft. Der Sozialbeamte ist in meinen Augen immer noch sehr nett. Er stellt mir eine Bescheinigung für die Kostenübernahme für den Bestatter aus, der eigentlich eine Anzahlung möchte, wenn ich nächste Woche die Urne abhole. Die ich nicht habe. Früher, ich erinnere mich genau, kamen die Rechnungen immer erst drei Wochen nach der Beisetzung. Auch hier haben sich die Zeiten geändert.

Die Tour führt uns weiter zum Amtsgericht. Schön dort. Wenn die Sonne scheint hat das Gebäude fast Charme. Der Antrag auf Testamentseröffnung ist nun gestellt. Irgendwie ist es alles eine Farce, aber die Dinge wollen ja ihren Gang gehen.

Mittagessen bei dem besten Thai-Imbiss in der Stadt in der Linienstraße, Mitte. Die die echten Frühlingsrollen haben, die Sommerrollen, ein Aromagenuss. Und danach erster Großeinkauf für den kommenden Samstag für ihre Abschiedsfeier bei Selgros. Das eine große Highlight in der Phase des 'Auf Wiedersehen, Mum'-Sagens. Hoffentlich wird es so schön, wie ich es für sie mir sehr wünsche und plane. Es wird so schön, wenn ich mir die Unterstützung meiner Freunde ansehe. Manchmal weiß ich nicht, ob ich weinen soll, weil es mir so leid um sie tut und ich annähernd ahne, wie sie mir fehlen wird – oder weil ich gerade soviel Liebe erfahre.

Abends waren wir im Kino. Wir haben uns für den Kitsch entschieden. Das war schön. Auch wenn wir uns vermutlich den einzigen Film, der gerade läuft, ausgesucht haben indem der Vater des Protagonisten stirbt. Reeves heult um seinen Vater. Ich habe an der Stelle nicht mitgeheult. Um meinen Vater habe ich schon vor 20 Jahren geheult. Der Verlust ist nun getoppt worden, ich wünsche Mr. Keanu Reeves, das er davon noch keine Ahnung hat. Aber ein netter Film. Es geht nur um Liebe. Liebe zur Frau. Liebe zum Vater. Liebe zum Beruf. Liebe zur Veränderung. Liebe zum Mann. Und was Liebe bewirken kann. Der Film ist per se nicht logisch, sondern Fiktion. Das tut auch mal gut. Und es gibt so manche Aufnahmen, die sind einfach wunderschön gefilmt. In Kladow untergekrochen. Ein richtiger Mädchenabend. Aber wir haben uns später ganz doll auf den Jungen auf dem Sofa, ihrem Ehemann, – meinem Ex-Freund – gefreut.

2006-08-23

Schöne Steine 3