Das Leben der Arbëresh in der Sibaritide
Schon einmal etwas von den Arbëresh gehört? Nun, ich muss es zugeben – bei mir hatte nicht geklingelt, als ich davon in dem Programm der Pressereise gelesen habe. Aber meine Freundin, die smarte Suchmaschine, half mir auf die interessanten Sprünge und brachte mich direkt in fremde Welten Albaniens und doch Italiens. Als Arbëresh wird eine alteingesessene, ethnische Minderheit albanischen Ursprungs in Italien bezeichnet. So geht Reisen in neue Welten online – natürlich sind die Ausflüge in die reale Welt der Arbëria das Leben viel bejahender.
Daher bringt uns der Bus in das Hinterland der Sibaritide, genauer in die Berge des Pollino Nationalparks. Auf den Strade del Benessere – im Verlauf des Abends werden wir den Präsidenten der Gal della Sibaritide, Antonio Pomillo, kennenlernen, der sich mit der Organisation Gal della Sibaritide dankenswerterweise für unseren spannenden Ausflug in diese Region von Kalabrien verantwortlich zeigt.
Und so treffen wir auf die Menschen, die ihre familiären Ursprünge in Albanien haben und den Kontakt zu ihrer Kultur bewusst nie verloren haben. Nachfahren der Menschen, die seit dem 15. Jahrhundert immer wieder aus den unterschiedlichsten Gründen ihre albanische Heimat verlassen mussten und vorrangig im Süden Italiens eine neue Heimat fanden. Im Gepäck: Ihre Sprache, Musik, farbenfrohe Trachten, Gebräuche und die orthodoxe Religion. Arbëresh bedeutet Albaner – und in Italien spricht man von dem Siedlungsgebiet im Land, das durchaus zerstreut zu benennen ist, von der Arbëria – und das beinhaltet die Provinzen Abruzzen, Basilikata, Kalabrien, Kampanien, Molise, Apulien und Sizilien.
Hier in der kalabrischen Provinz Cosenza, in der Gegend der Sibaritide heißen die Dörfer, in denen der Anteil der Italiener mit albanischen Vorfahren groß ist: San Giorgio Albanese, Vaccarizzo, San Demetrio Corone, Santa Sofia d’Epiro, San Cosmo Albanese. Es ist faszinierend, wie in ihrer Intensität die Kultur der albanischen Heimat auch in den jüngeren Generationen überlebt. Zwar sprechen die jungen Arbëreshi in diesen Dörfern zunehmend weniger noch die ursprüngliche albanische Sprache, sondern in der Art, wie sie sich hier über die Jahrtausende entwickelt hatte zu einem Gemisch zwischen Albanisch, Griechisch und Italienisch. Aber die ergreifenden Lieder ihrer Vorfahren, sie werden weiterhin in deren Duktus von ihnen gesungen.
Dies ist wohl auch der italienischen Gesetzgebung geschuldet, 1999 mit der Nummer 482 erlassen, schützt dieses Gesetz historische Sprachminderheiten im Land. Daher sprechen fünf Jahrhunderte nachdem die ersten, nach dem Tod des albanischen Nationalhelden Skanderbeg, nach Italien geflohenen Arber bzw. Arbëri in Italien Fuß gefasst haben, ihre Nachfahren teilweise auch noch neben dem Italienisch die Sprache ihr Ur-Mütter und -Väter. Tatsächlich würden sich die Arbëreshët, so nennen sie sich im albanischen Dialekt, kaum noch mit den heutigen Albanern gut veständigen können in ihrer ursprünglichen Sprache. Man kann davon ausgehen, dass lediglich 45 % der Arbëreshwörter mit der aktuellen albanischen Sprache Albaniens noch übereinstimmen, 15 % sind durch Neologismen der italo-albanischen Sprachentwicklung ersetzt – alles andere ist der Kontamination mit der italienischen Sprache, vor allem den süditalienischen Dialekten geschuldet.
Herzliches San Giorgio Albanese
Begrüßt werden wir nach einer Fahrt über die Passstraße in immerhin 420 Meter über dem Meeresspiegel in San Giorgio Albanese von Bürgermeister Gianni Gabriele, der wie eine fröhliche Lichtgestalt wirkt.
Und was ist das für ein herzlicher Empfang! Ein Großteil der knapp 1300 Einwohner zählenden Gemeinde wartet auf uns, die kleine, gerade acht Journalisten zählende Gruppe. Und zudem ein grandioser Ausblick auf die Landschaft.
Einige Damen leuchten geradezu in ihrer prachtvollen Tracht in der warmen Sonne des Sonnenuntergangs, die sie extra uns zu Ehren angelegt haben.
Gestärkte wunderschön geklöppelte weiße Spitzenblusen passen zu farbenfrohen langen, eng plissierten Röcken mit bestickten Westen, die oft den gesellschaftlichen Stand der Person verraten und auf dem Kopf tragen sie Kopftücher, die Peshqira oder Keza – alles wundervolles Handwerk aus vielen natürlichen Materialien! Viel Silberschmuck gehört auch zum Festkleid.
Sehr viele Musikanten spielen in der riesigen Musikkapelle Santo Patrono auf dem großen Piazzale Padre Daniele Refrontolotto vor der
Chiesa di San Giorgio Megalomartire für uns auf.
In dieser farbenprächtigen Kirche singt für uns später auch ein Frauenchor Lieder in dem mehrstimmigen Kehlkopfgesang, der albanischen Iso-Polyphonie. Immer schwingt etwas Traurigkeit und Leiden in diesem kraftvollen, immer leicht sakral klingenden und doch lebensbejahenden Musik mit, die inzwischen zum UNESCO-Kulturerbe zählt.
Später lädt uns Gianni gemeinsam mit Produzenten der Gemeinde ein, am Buffet die Weine und Wurstwaren zu probieren. Sie teilen großzügig ihr Brot und Olivenöl mit uns – und die Art und Weise, mit welcher Offenheit, Freundlichkeit und Freude die Menschen uns Besuchern begegnen, berührt mich persönlich sehr.
Der Spaziergang durch den Ort ist leider viel zu kurz.
Wir gehen entlang der prachtvollen Straßenkunst – mit eingefärbten Salzkristallen wurden bunte wunderschöne Gemälde auf der – immerhin recht abschüssigen – Via Roma ausgelegt.
In einer kleinen Schneiderei, Creazioni Magicam, werden uns die Trachten der Arbëresh erklärt.
Und im Rathaus singen die Damen noch einmal für uns ihre stimmungsvollen Lieder. Auch dort begegnet uns an den Wänden in den Gemälden diese farbenfrohe Kunst dieser eigenen Kultur, die mir schon in der Chiesa di San Giorgio Megalomartire mit ihren Malereien visuell Freude bereitet hatte. Viel zu schnell müssen wir San Giorgio Albanese wieder verlassen!
Die Fröhlichkeit von Vaccarizzo Albanese
Auf geht’s nach Vaccarizzo Albanese. Der Bürgermeister Antonio Pomillo dieser knapp 1000 Einwohner zählenden Gemeinde, begrüßt uns in der Chiesa di S. Maria di Constantinopoli in der die Gottesdienste nach wie vor im Byzantinischen Ritus zelebriert werden. Sie ruht direkt neben einer lateinischen Kirche Chiesa della Madonna del Rosario, die heute allerdings nicht mehr für Gottensdienste aber für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.
Beide Kirchen sind miteinander verbunden. Die Chiesa steht für und der Bürgermeister erzählt von der Geschichte der Arbëreshi und der Entstehung der Gal della Sibaritide, deren Vorsitzender er ebenfalls ist. Und erneut erklingen für uns die Lieder der Arbëreshi in diesem Gebäude, das seit 1612 hier steht. Auch in Vacccarizzo Albanese Menschen zeigen sich uns die Bewohner*innen in ihren Trachten!
Die Vereinigung begreift sich als Beschützerin ihrer Kultur in der Gegenwart, möchten vor allem die Jugend davor bewahren, die eigene Kultur zu verlieren und kämpft für die Anerkennung ihrer Sprache, Musik und Kultur. In San Giorgio Albanese geschieht das im Studienzentrum für ethnische Minderheiten (Centro Studi per le Minoranze Etniche).
In Vaccarizzo Albanese ist das Museum Muzeu i Veshjes dhe i Arëvet Arbëreshë die Begegnungsstätte und es zeigt die Vielfalt der Trachten über die Jahrhunderte und von den einzelnen Gemeinden spendierten Trachten für gesellschaftliche Ereignisse, wie beispielsweise Hochzeiten. Übrigens hat jedes einzelne Dorf seine eigene Hochzeitstracht.
Vaccarizzo wurde in den griechischen Vorsilas um 1470 n. Chr. gegründet von den vor den Türken geflüchteten Albanern, das ist auch der Entstehungszeitpunkt von San Giorgio Albanese. Den Zusatz Albanese im Namen erhielt Vaccarizzo erst 1863 nach der Befreiung von den Lehnschaften.
Auch hier wandern wir ein wenig durch den Ort und machen einen Stopp in einem historischen Weinkeller, um köstlichen Wein zu verkosten.
Es ist die Musikforscherin Jessica Novello, künstlerische Leiterin der Musikforschungsgruppe „Ajri i Lumit“, die gemeinsam mit Rosaria Iantorno als zweite Stimme uns in die alten musikalischen Lieder der Arbëresh entführt in der Chiesa.
Später tritt Jessica gemeinsam mit Rocco Marco Moccia auf und begleitet uns durch den Abend mit der Musik einer stolzen und geschichtsträchtigen Zivilisation und vermittelt uns während des Abendessens einen tiefen Einblick in die musikalische Tradition ihrer Vorfahren.
Und wir erhalten einen wundervollen Eindruck von der Lebensfreude der Menschen! Unser Weg führt uns von dem großen Platz vorbei an dem Albero dei Frammenti (dem Baum der Auswanderer) bewundern, ein zeitgenössisches schmiedeeisernes Kunstwerk des Künstlers Cosmo Orofino. Und wenig später finden wir uns an einer langen Tafel vor der Bar Le Cupole wieder, wo uns ein Abendessen mit den köstlichen Produkten und Weinen dieser Region serviert wird. Dabei erklingen immer wieder die klangvollen Lieder der Arbëresh von Jessica und Rocco vorgetragen.
Irgendwann hält es uns nicht mehr auf den Sitzen, wir sind angesteckt von der Lebensfreude dieser Menschen – womöglich ist es auch etwas dem köstlichen kalabrischen Wein geschuldet. Bis in die späte Nacht tanzen und feiern wir mit unseren liebenswerten Gastgeber*innen und den Künstler*innen! Wer eine so schöne Zeit erleben durfte gemeinsam mit den Arbëreshi, wird immer wiederkommen wollen!
0 comments:
Kommentar veröffentlichen
Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!
Kommentar veröffentlichen