2010-06-05

Schöne Schüsseln



Zweieinhalb Jahre seit der allerersten Kontaktaufnahme des Künstlers Daniel Knipping mit dem Quartiersmanagement Schöneberger Norden und anderthalb Jahre nach Einstieg in die konkrete Planungsphase, wurde heute das Gemeinschaftsprojekt „Von Innen nach Außen“ vom Künstler und den Bewohnern des Pallasseums in Schöneberg feierlich eröffnet. Knipping lebt und arbeitet als Kunsttherapeut und freier Fotograf in der Schweiz. Bei einem Besuch 2006 in einem Wohnheim für Asylbewerber fiel ihm auf, wie sehr eng die Bewohner über die Parabolspiegel ihrer Satellitenanlage noch mit ihrer Heimat verbunden waren. Der Künstler fragte sich, ob Parabolspiegel wirklich nur ein einfaches technisches Werkzeug in dieser mutlikulturellen Gesellschaft sind? Oder ob durch deren Nutzung und daher fortwährenden Kontakt mit der heimatlichen Kultur, diese Antennen möglicherweise für eine Isolation in der neuen Heimat ursächlich sind, sie die Notwendigkeit neue Kontakte einzugehen verhindern? Das Prinzip des Senders zum Empfänger wollte Knipping mit seinem Kunstprojekt „Von Innen nach Außen“ umkehren. Bewohner machen ihre Parabolantenne zum Aushängeschild ihrer eigenen Existenz und senden die Signale selbst.

Bei einem Besuch in Berlin fiel dem Künstler dann das Pallasseum auf.


Daniel Knipping, Künstler, Fotograf, Kunsttherapeut

Die Wohnanlage in der Pallasstraße, ehemals als „Berliner Sozialpalast“ getauft, wurde 1977 nach den Entwürfen des Architektes Jürgen Sawade am Standort des 1973 abgerissenen Sozialpalastes erbaut. Sehr viel Beton sollte damals modernes Wohnen signalisieren, letztendlich aber wurde die über den Hochbunker gebaute Anlage, die auch über die Pallasstraße führt, schnell zu einem sozialen Brennpunkt im Bezirk Tiergarten-Schöneberg. Und damit zum städtischen Albtraum des so genannten urbanen Wohnens.



Das seit 1999 vor Ort eingesetzte Quartiersmanagement Schöneberger Norden kann dank der positiven Entwicklung des Pallasseum-Kiezes wohl als eine der größten Quartiermanagement-Erfolge in dieser Stadt bezeichnet werden. Die enge Zusammenarbeit mit QM und dem Stadtteilverein Schöneberg e.V. auf der einen Seite und der Hausverwaltung auf der anderen Seite, hat das Wohnen in der Pallasstraße wieder attraktiv gemacht. Die gleichen drei Partner sind mit der Stadt Berlin auch verantwortlich für die Organisation, Förderung und Finanzierung des aktuellen Kunstprojektes. In den ca. 514 Wohnungen leben heute ca. 1.500 Menschen aus 40 Ländern. Der hohe Leerstand in der Anlage, der zeitweilig die politische Diskussion bis hin zu Abrissplänen forcierte, ist Vergangenheit. Architektonische Veränderungen der Anlage und eine Absage an outgesourctes Facility Management, ersetzt durch die tägliche Betreuung des Wohnkomplexes mit Hausmeistern vor Ort sowie die Integration diverser sozialer Projekte, die auf den hohen Migrationsanteil der Anwohner eingehen, lassen dort wieder gerne wohnen. Seit 2001 heißt die Anlage offiziell – der neue Name wurde per Bewohnerwettbewerb ermittelt – „Pallasseum“.



2006, im Jahr der in Deutschland ausgetragenen Fußballweltmeisterschaft, hat das „Pallasseum“ bereits international auf sich aufmerksam gemacht, als alle Anwohner auf ihren Balkonen die Fahnen der teilnehmenden Fußballnationen zum Gruß aufgehängt hatten.

Wo neulich also Fahnen hingen, hängen noch eine Unmenge nichtsagender grauweißer Parabolspiegel, die internationale Programme empfangen und die Anwohner mit Informationen versorgen. Seit heute aber durchbrochen von Satelittenschüsseln, die bunte Informationen an den Beobachter zurücksenden. Daniel Knipping klingelte an den Türen der Bewohner, präsentierte ihnen seine Projektidee und überredete viele Anwohner zum mitmachen. Einige sagten nein, viele ja. Seit das Projekt für alle visualisiert zu erkennen ist, häufen sich die Anfragen der Mieter, die noch mitmachen möchten. Heute zum offiziellen Start hängen bereits 80 Parabolspiegel bezogen mit den Gestaltungsideen der Besitzer, 20 weitere Spiegel werden noch verkleidet. Soweit ist die Finanzierung gesichert. Die Dialoge und Zusammenarbeit waren für Kipping der wesentliche Teil des künstlerischen Prozesses: die Bewohner, die aktiv an dem Projekt teilnahmen wurden in der Aktion selber zum Akteur und Kunstschaffenden.









Die Motive und Ideen für die Bespannung kamen nämlich von den Anwohnern selbst, die vom Künstler fotografisch – alleine oder auch gemeinschaftlich mit den Mietern – umgesetzt wurden. „Viel Cay (türkischen Tee) habe er bei seinen Besuchen überall im Haus getrunken“, erzählte Knipping heute.



Das Foto für den Paraboilspiegel mit dem Teeglas war in seiner Entstehung ein langer Prozess, der von der Auswahl der Hintergründe bis hin zur Entscheidung, ob der Tee mit Dampf oder ohne visuelle Hitze im Glas präsentiert werden sollte, geprägt war. Die Anwohner einmal für das Projekt gewonnen, zeigten offensichtlich einen hohen eigenen Anspruch in dem, was sie der Außenwelt von sich zeigen wollten. Anderswo entschied man sich für ein Familienfoto oder das Porträt des Nachwuchses. Ferne Heimat ist zu sehen. Und ein simples Markstück.

Der Druck erfolgt auf Folien aus LKW-Plane. Ein festes Material, das etwaigem Wetterunwillen Stand halten soll, gleichzeitig aber den Empfang nicht stört. Je nach Größe der Satellitenschüssel kostet ein Bezug zwischen 80-120 Euro. Die Bezüge wurden von Knipping per Hand zugeschnitten und mittels Klammern befestigt. Das Projekt hat zum Austausch und Kommunikation unter den Bewohnern geführt, denn wer bei dem Projekt mitmachte, hat sich auch darüber unterhalten. Und das wird auch weiterhin der Fall sein, denn der Daniel Kipping wünscht seiner Installation, dass sie sich noch weiter entwickeln wird.


Blasorchester der Neumark Grundschule „Blue Elephants“, „Von Innen nach Außen“ am Pallasseum




„Von Innen nach Außen“ am Pallasseum, Daniel Knipping (li.) erklärt sein Projekt


Je länger man die einzelnen Balkone mit den verkleideten Parabolschüsseln beobachtet, um so häufiger erkennt man die Synergie, die sich vom Motiv in der restlichen Balkongestaltung wiederspiegelt. Oder erkennt geographische Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Stockwerken hinweg. Diese Satelittenschüsseln erzählen tatsächlich in eine andere Richtung, weg vom wohnlichen Sofa gerichtet. Ein schönes Sommerprojekt, das heute vor dem Quartiermanagement in der Pallasstraße von Angelika Schöttler, Stadträtin für Familie, Jugend, Sport und Quartiersmanagement und Klaus-Peter Frisch, dem Geschäftsführer der Pallasseum Wohnbauten KG im Beisein des Künstlers eröffnet wurde.


Daniel Kniping, Angelika Schöttler, Klaus-Peter Fritsch „Von Innen nach Außen“ am Pallasseum

4 Kommentare:

Indica hat gesagt…

Wirklich schöne Schüsseln! Das Teeglas finde ich besonders symphatisch. Ja, die Fotos von den Liebsten sind wie ein großes Familienalbum, das sich da zusammengestellt hat. Ich muss es mir unbedingt genauer anschauen - danke für den Hinweis.

Übrigens: Du meintest sicher "...anstelle des 1973 abgerissenen Sportpalastes..."

Ich erinnere mich noch gut aus meiner berichtenden Zeit an den "Sozialpalast", den Heinrich Lummer abreißen lassen wollte. Problemhaus abreißen - Problem weg.

Anonym hat gesagt…

Übrigens gibt es im Komplex an der Ecke Postdamer Str. und Goebenstr. wohl eine der besten echten ital. Steinofenpizzen der Stadt.

r|ob hat gesagt…

Etwas Persönliches in einem ansonsten unpersönlichen Haus - eine fotografische Anregung zum Selberhinfahrenundgucken...

Regina hat gesagt…

Ich find das Konzept ganz toll! Die Idee, auf den ersten Blick so einfach, schafft möglicherweise neue soziale Kontakte im Haus, die sonst vielleicht auf keinem anderen Weg erreicht hät werden können. das ist Kunst!

Kommentar veröffentlichen

Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!