2011-08-28

Das Blöde ist …

würde man Apple Computer nur an der Vehemenz seiner Feinde berechnen – die Bude würde nicht erfolgloser.

Kennt einer zufällig die genaue Schwanzlänge von Hal Faber?

Denn ich bin seit heute sein Groupie und möchte ein Kind von ihm. Ach Quatsch, seien wir ehrlich: ich will bloß sofort Sex haben mit ihm!

Verdammt!

Die Weißstörche haben sich vom Acker gemacht.

Und ich habe noch nicht ein einziges Weihnachtsgeschenk!

2011-08-27

Dahlie 2011


2011-08-26

Wenn ich König von Deutschland wäre …



würde ich sofort verbieten, dass sich Autofahrer zwischen meine Kamera, meinereine und einer DS stellen. Ehrlich!

(Aus der Reihe: das Rauschverhalten einer Nokia-Kamera ist auch nicht viel schlimmer als das einer Canon ixus 90.)

Kiezknete


2011-08-25

Ich und Steve (Jobs)

Ich muss das jetzt aufschreiben, denn ich möchte nicht eines Tages in die Situation kommen, es als Nachruf verfassen zu müssen. Die Nachricht gestern mitten in der Nacht, dass Steve Jobs seine Aufgabe als CEO bei Apple niederlegt, der Wortlaut seiner schriftlichen Stellungnahme, haben mich sehr betroffen gemacht. So wie mich schon die Auftritte von ihm in letzter Zeit sehr betroffen gemacht haben, denn er sah einfach nicht gut, also nicht gesund aus. Und er sah leider auch nicht nach einem Patienten auf dem Weg der Besserung aus. Und ich hatte kein gutes Gefühl. Die Nachricht hinsichtlich seines Rücktrittes verringert dieses Gefühl leider nicht.

Ich habe meine sehr eigene Historie mit Steve Jobs, mit Apple. Ich verehre diesen Mann. Ja, ich bin wohl das, was man gemeinhin als einen Apple-Jünger (na jut „Jüngerin”) bezeichnet. Ich bin auch ein kritischer Apple-Anwender. Beispielsweise kam mir nie ein iPod ins Haus alleine aufgrund der Apple Akku-Policy – die ich bei Apple grundsätzlich kritisch sehe. Nein, ich halte Steve Jobs nicht für einen Gott. Aber ich halte ihn für einen visionären, fortschrittlichen, kreativen und natürlich ehrgeizigen Menschen. Müsste ich mir heute ein Kompetenzteam zusammen stellen, um eine neue, vielleicht bessere Welt zu schaffen – ich wollte ihn unbedingt dabei haben.

Ich war noch relativ am Anfang meines beruflichen Werdeganges und hatte in den mittigen 80-iger Jahren als Angestellte in einem medizinischen Großhandel nach zweieinhalb Jahren in dem Unternehmen alle mir möglichen Aufstiegschancen durchlaufen und wusste, ich müsste mich nun neu orientieren müssen, um beruflich weiter zu kommen. Seit meiner Zeit auf dem Gymnasium, wir waren eines der ersten in Berlin, die so etwas wie Computer bekamen (drei an der Zahl), wusste ich – oder war ich bequem genug zu wissen – ich will etwas mit Rechnern machen. Ich war mit dem Thema Medizin zu dieser Zeit durch, aber: Rechner sollten es irgendwie sein. So standen in den Stellenanzeigen hiesiger Tageszeitungen kurz hintereinander Anzeigen zweier Computerfirmen hier in Berlin, die jemanden für den Vertrieb als auch Empfang suchten und ich fühlte mich ausreichend angesprochen, dort meine Chance als Quereinsteigerin, gänzlich branchenfremd mit allenfalls etwas junger kaufmännischer Kompetenz, zu versuchen.

Das erste Unternehmen, Pandasoft, lud mich direkt nach dem Vorstellungsgespräch zu einem Probearbeiten ein, danach hätte ich den Job haben können, fand aber das Arbeitsumfeld überhaupt nicht attraktiv – hatte aber dort das allererste Mal in meinem Leben an einem Apple Computer gesessen, beziehungsweise überhaupt von dessen Existenz erfahren. Und wie der Zufall es so wollte, war das zweite Unternehmen, H/S/D/ (das Unternehmen aus dem später übrigens Gravis entsprungen ist), genau der Konkurrent zum ersten, man suchte eine Mitarbeiterin für einen in Kürze neu zu eröffnenden elitären Ladenshop in Tiergarten. Und dort stimmte im Vorstellungsgespräch alles: der Geschäftsführer (der erste), die künftigen Kollegen, die dort immer um mich herum wuselten (und sich das Vorstellungsgespräch, das vorne in einer Ladenecke stattfand, hinten alle zusammen auf Video angeguckt hatten – und mich losgelöst von Cheffes Meinungen wollten, wie ich später erfuhr). Es folgte noch ein Abendessen mit den anderen beiden Chefs und Unternehmenseignern, dann der Arbeitsvertrag und der Arbeitsbeginn. Die heiße Phase des Umbaus und Umzug, für mich doppelt spannend, weil ich zudem neu in die thematische Welt von Personal Computern, Software, Netzwerken abtauchte und einfach glücklich war, weil ich mein Metier gefunden hatte und ein wundervolles Arbeitsumfeld. So wurde ich zu einer der ersten Frauen in Deutschland, die (Apple) Computer verkaufte. (Yep, wir waren noch rar damals in dem Geschäft.)

Ich habe zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht gewusst, was ich dabei vor allem für ein Glück hatte, bei einem Apple Händler gelandet zu sein. Für uns war alles ein bisschen wie Woodstock. Die Chefs waren jung und cool. Die Kollegen waren ein bunter Haufen irrer Chaoten, wir liebten uns sehr auf unsere eigene Weise. Wir verbrachten mehr Zeit auf der Arbeit, auch nach der üblichen Arbeitszeit als nötig, weil wir im Keller noch zusammen Flugsimulatoren spielen wollten oder uns einfach nur unsere Geschichten erzählten. Wir waren Arbeitskollegen und Freunde. Wir waren eine engagierte, einzigartige Clique mit einer Mission: Apple Computer verkaufen. Was keine besondere Schwierigkeit war, denn unsere Kunden wollten die sowieso – und die meisten von denen waren eben auch nur coole Kreaturen. Und dann waren da unsere Helden: Steve Jobs und anfänglich noch Steve Wozniak. Dazwischen war noch Apple in München, die hielten wir elitäre arrogante Pappnasen (bis auf sehr wenige Ausnahmen unter den Mitarbeitern) aber Apple USA, das war unsere Mission! Wir waren alle unglaubliche Individualisten – so wie die Kisten, die wir vertickten!

Wir verkauften damals gerade die Anfänge des Macintoshs, die liefen unter OS 6.x das Apple Logo war noch quergestreift bunt, „queer” würde man die Farbgebung wohl heute nennen. Ich traf auf Begriffe wie graphische Benutzeroberfläche, DTP, Pixel, Zoll, Photoediting, WYSIWYG. Ich liebte Ragtime – unser aller Bürotool – mit dem man unendlich leicht rahmenorientiert Layouts basteln konnte. Ich lernte Software und Anwendungen kennen und lernte Dinge zu tun, von denen ich nie eine Ahnung hatte, das es sie gibt oder wie sie funktionieren oder mir vorher meine Lehrer an der Schule ausgetrieben hatten zu tun: ich programmierte! Und zwar trotz meiner Dyskalkulie, die mir im EDV-Wahlpflichfach noch den Hals gebrochen hatte. Das ging plötzlich ganz leicht mit FileMaker! Ich war gar kein logischer und mathematischer Doofie mehr – ich konnte Rechner! Ich konnte coole sinnvolle Dinge machen – und Spaß dabei haben! Fuck! Ich konnte Speicher in SEs einbauen ohne Bildröhren zu zerdeppern!

Wir hingen – es gab zu dem Zeitpunkt noch keine deutschen Mac-Zeitschriften, MacUp und MacWelt wollten erst noch kommen – an den Lippen unserer Chefs, wenn die von der Apple World zurück kamen und uns mit roten Jetlagaugen von Steves Keynotes berichtete. Im Jahr des Erscheinens des Mac II – dem ersten Apple ohne integrierten Screen, DEM ersten echten DTP-Macintosh – haben wir, die Kollegenbande, gesessen, den Worten gelauscht, Applaus geklatscht und sind tagelang mit roten Backen in Erwartung der ersten Lieferung rumgelaufen. Und wenn dann die ersten Lieferungen der neuen Geräte kamen, rannten alle runter ins Lager und wollten die neuen Kisten als erste auspacken, anfassen, riechen, installieren, mit ihnen arbeiten. Bei uns liefen die Macintoshs liebevoll unter «Bärchen”, wir fanden die alle heiß! So war es mit jeder Neuerscheinung. Und so waren auch unsere Kunden, die uns mit Bestellungen noch lange vor Verfügbarkeit zuschütteten. Wir bastelten ganz simple Anwendungsscripte in HyperCard. Dann die Revolution vom SE/30, dem ersten Deskoptmac mit Farbkarte und -screen. Der AppleShare-Dateienserver! Unser erster Server! Wir tauschten Dokumente aus über Kabel! Nix mehr via Diskette oder so! Hammer!

Wir hatten damals noch Systemabstürze, die ein versöhnliches Icon mit einer Bombe und dem Fehlercode brachten. Irgendwann waren wir echt vernetzt, kommunizierten im Haus (und der Großkundenniederlassung am Ku‘damm) via Broadcast – dem ersten Chatprogram auf dem Macintosh, das Abstürze verursachte ohne Ende. Und in der Folge cholerische Anfälle von Kollegen ohne Ende. Wir wuchsen, wurden größer, arbeiteten uns dumm und dämlich. Und irgendwann musste Steve Jobs bei Apple gehen und die ganze Sache bekam einen merkbaren Bruch, wenn dieser zu diesem Zeitpunkt finanzpolitisch auch nachzuvollziehen war.

Oder später, die erste System-Revolution: OS 7 – System 7 genannt – der Durchbruch überhaupt mit dem MultiFinder und einem 32-Bit-System, „Drag und Drop” und Aliase – erstmals poppte das Wort Multimedia mit QuickTime hoch! TrueType wurde geboren, Unicode! Wir schoben längst schon keine Disketten mehr, wir speicherten auf internen und externen Harddisks, erst 10 MB, dann 20, dann 40, 80, 120 MB. Später die ersten flexiblen Harddisks in schweren Metallgehäusen mit 40 MB Wechselplattenlaufwerken! Mac Plus, SE und SE/30 galten als transportable Macs und so verkauften wir für sie auch Tragetaschen in Größe von kleinen Golftaschen – ja, die Leute reisten ernsthaft mit diesen Macs durch die Weltgeschichte. Und wir machten Firmen-Incentives noch und nöcher nach Irland, Cork, der europäischen Apple-Fabrik oder in die USA, Türkei. Es war eine großartige Arbeitszeit!

Es kamen nach dem Mac II, der LC, der II x, cx, ci, si – DER Schlepptopp: der Macintosh Portable. Wir fingen ab 1990 also an mit Rechner in den Urlaub zu fahren (meinen damaligen Freund hatte ich mir natürlich unter den mitarbeitenden Chaoten ausgesucht). Wir fingen an zu surfen, d.h. wir schickten zuerst nur Mails hin- und her. Es gab AppleLink, jeder Händler hatte zwei Adressen. Ich war mittlerweile für die Distribution innerhalb der Firma zuständig (wir waren führender Netzwerkompenentenanbieter über die Rechnerwelten hinweg in Deutschland) Ethernet lief anfänglich noch in Reihe mit BNC und Thickwire und die Rechner kamen gänzlich ohne die notwendigen Komponenten on board – und wehe irgendwo im Netz war ein Stecker lose! Dabei war es damals schon so einfach für uns zu netzwerken, weil Apple erstaunlich offen war, wenn es darum ging Rechner mit fremden Systemen in heterogene Netzwerke einzubinden. PC-Emulationen auf dem Mac liefen längst – und wir verkauften das Zeug – und wir hatten Spaß ohne Ende dabei! Wir waren die Zeugen, die all diesen Begrifflichkeiten, die heute als so selbstverständlich genommen werden, in der Entstehung ihrer ersten Sekunde beiwohnen durften. Und all dieser Zauberkram kam von Apple, wenn auch die Rechner langsam zu Mainstream verkamen und die Umsätze zu wünschen übrigen ließen. Der Newton. 1993! Wenn zu seiner Zeit ein Flopp – muss man sich den Newton heute als Urgroßvater des heutigen iPads denken. (Der war übrigens mal kein Jobs-Geniestreich.)

Steve Jobs gründete mittlerweile NeXt, die Geschäftsführung von H/S/D gründete eine weitere Firma, die die NeXt-Computer vertreiben sollte. Sie glaubten an Unix und an Steve Jobs. Es waren die ersten Tage des Internets in Deutschland. Ich orderte längst via e-Mail meine Bestellungen in den USA. Wir stellten die erste Computer-Diebstahl-Datenbank ins Netz! Wir bauten unsere erste Webseite für unsere Händler mit einem Bestellserver. H/S/D/ – mittlerweile unter der NeXt AG zu einer Tochter, wie auch die gegründete GRAVIS, geworden – ging über die Wupper, weil die Banken in den ersten harten Krisentagen Kredite nicht mehr für alle Unternehmen verlängern wollte. Ich ging schon drei Monate früher und dachte damals, ich bräuchte dringend beruflich eine ruhigere Zeit, nachdem ich jahrelang ständig neue Mac-Modelle und diverse Softwareupadates im Jahr den Kunden verkaufte und einfach ausgebrannt war. Ich hing eine Zeitlang in die Immobilienbranche herum und musste lernen, dass ich für den Rest meines Lebens verdorben worden war, was das Arbeitstempo anbelangte. Ich langweilte mich zu Tode! Aber mittlerweile war ich kreativ – ohne wirklich Ahnung von Design zu haben – ich gestaltete Werbematerialien, Preislisten, Faxangebote. Ich entdeckte Schriften, ich lernte Typographie kennen. Ich tat Dinge, die ich nie getan hätte, wäre ich nicht irgendwann bei dieser Firma namens Apple gelandet – weil alles so unglaublich leicht zu erlernen war, selbst für den Laien. Ich war mein Leben lang beruflich immer eine einzige Autodidaktin – und nein, damals, vor allem in den allerersten Jahren, gab es eben kein Internet und kein YouTube! Wir lasen Manuals, wir lasen Fachtermina, wir lehrten uns gegenseitig DTP und Bildbearbeitung – wir wollten all das können, was diese Apple Computer auch konnten. Weil wir sie nutzen wollten! Sie machten Spaß. Sie waren unsere Drogen, unserer Hype, unser Leben. Und das alles war eben auch und wegen Steve! Irgendwann kehrte ich zu der aus ihrer Netzwerkabteilung neu gegründeten H/S/D/ zurück in meinen alten Job. Wir waren mittlerweile auch ISP, wir verkauften Internet!

Steve Jobs selbst kam 1997 zurück zu Apple, nach seinem wundervollen Happening mit Pixar, und schenke uns den iMac. Apples Computer bekamen fortan Farbe und Apple schrieb eine völlig neue Erfolggeschichte. Steve Jobs brachte 2000 den Cube – für den die User damals (wie eigentlich auch schon beim Newton und eMate 300) längst noch nicht reif waren – und musste die Produktion wieder einstellen, bis wir Jünger 2005 den Mac Mini „endlich” begriffen. Es gab oft solche Momente, wo selbst wir, die wir im Prinzip alles von Apple bedingungslos schätzten, den neuen Produkten oder Visionen von Jobs längst noch nicht so nahe kamen und sie verstehen konnten, wie sie in ihrem Nutzen längst von ihm erkannt worden waren! Der Rest ist Geschichte – über iTunes, MacBook Air, iPhone, iPads muss man heute nichts mehr sagen. Das alles ist Steve Jobs!

Gesehen habe ich ihn einmal von Weitem auf einer MacWorld in Boston, die ich besucht habe. Er hat halt Charisma. Das über ihn zu schreiben, ist nichts Neues mehr.

Dass ich heute mit diesem Medium Internet so vertraut bin und über dieses Medium soziale Kontakte generiere: ich verdanke das Steve. Das ich in diesem Bereich weiter arbeite, ob in der Fotografie oder Typographie: ich verdanke das Steve. Dass ich heute schreibe, immer über die Jahre geschrieben habe: das verdanke ich Steve. Dass ich mir überhaupt sehr viele Dinge über die Jahre beruflich zugetraut habe: das verdanke ich Steve. Er hat mir mit den Apple Computern und der Software Hilfsmittel in die Hand gegeben, die mich sehr schnell darauf konzentieren ließen produktiv zu arbeiten und meine Energie in die Erarbeitung von Fachwissen stecken ließ, mir aber zu keiner Zeit das sinnlose Begreifen irgendeiner obsukurer, mir nicht logischer Technologie aufdrängte, bis ich endlich produktiv sein konnte. Und vor allem: Steve Jobs hat mir gezeigt, was es für das eigene Leben bedeutet Visionen zu haben – und diese zu leben!

Das alles ist für mich Steve Jobs. Er hat mein berufliches Leben und somit auch mich persönlich geprägt, wie kein anderer Mensch auf diesem Planeten. Und vielleicht mögen einige Menschen nach dem Lesen dieser sehr langen Zeilen verstehen, warum man Steve schon immer ein bisschen als einen Gott betrachtet hat in unserer Welt. Wir waren nie unkritisch, wir waren nie verblendet. Aber: wir waren immer persönliche Nutznießer seiner besonderen Genialität!

Und wenn er sich jetzt auch offiziell aus dem Geschäft zurück gezogen hat, ich wünsche ihm noch ein möglichst langes Leben. Denn ich kann mir meines ohne ihn eigentlich nicht mehr vorstellen. Alles Gute, Steve!

thx steve!