2011-06-18

Länger nicht mehr duschen …

Ich gehöre ja zur der weltweiten Testgruppe „vor der Glotze einschlafen”. Psychologen behaupten, das sei total nicht gut. Schlafforscher sagen, ich sei somit gesundheitlich auf dem absteigenden Ast. Ich tue es aber trotzdem. Das muss bei mir fundamentale innewohnende Gründe haben, die mir nie begegnet sind. Ich kann beispielsweise auch keine Filme aus der Konserve gucken. Also, lief beispielsweise früher ein Video oder läuft heute eine DVD auf dem Rechner und ich gucke: sofortige Narkolepsie. Einzige Ausnahmen: Tanzfilme mit Fred Astaire oder Aristocats. Neulich bin ich aber sogar bei der x-ten Wiederholung von Matrix eingeschlafen. Das war schlimm! Bei Neo einschlafen war bisher mein persönliches NoGo! (Das NoGo nicht mit Neo schlafen zu können, ist ja leider fremddiktiert.)

Dass ich bei Videos/DVDs etwas schneller und besser schlafe als beim herkömmlichen Fernsehprogramm, liegt auf der Hand. Denn es finden dort keine Werbeunterbrechungen statt, die, tonal lauter gestellt, mich nicht immer zwischendurch unsanft aus dem in meinem Alter mehr als notwendigen Schönheitschlaf wecken. Manchmal liege ich dann morgens um vier Uhr so vor mich hin mit geschlossenen Augen, lausche dem kommerziellen Schwachsinn und fühle mich philosophisch enorm inspiriert und zu ganz großartigen Ideen motiviert. Denn es ist eine besondere charmante Einheit, wenn man TV-Spots nur Gehör schenkt. Daher liege ich zwangsläufig dann auch nur da und denke, ich bin also im Irrenhaus und wieso fehlen hier eigentlich die DIN-genormten gesetzlich vorgeschriebenen Notausgangszeichen?

Der neueste Werbeirrsinn in einer Welt, in der schon jeder Scheiß verkauft wurde und kein Mensch irgendeine Marketingweiterentwicklung wirklich braucht, geschweige alleine aus Pietätgründen jemals ernsthaft nachgefragt hätte, direkt im Anschluss an die Nudel im Kochbeutel, ist mir genauso diese Woche nachts begegnet: Eine Körperpflege, die suggeriert, sie würde sieben Tage lang pflegen. Ja. Ernsthaft! Sieben Tage! Namentlich heißt das korrekt: „Garnier Body Intensiv 7 Tage Reparierende Creme-Milk mit Cacao Butter.“

Praktisch heißt das, um in den kompletten Vorzug dieser Pflege zu kommen, dürfen wir also ab sofort sieben Tage lang nicht mehr duschen noch uns waschen! Und dann liege ich nachts so wach und überlege, dass Obdachlose die einzige Bevölkerungsgruppe sind (okay, von den beiden Teenagern einer Freundin abgesehen, die können auch erstaunlich total prima selten duschen), die ich hierzulande kenne, die schon mal sieben Tage auf eine erneute Dusche aus ganz unterschiedlichen Gründen verzichten würden. Für diese Leute ist dieses Produkt sicherlich unglaublich sinnvoll. Bleibt zu überlegen, ob der Wanderer ohne Dach über'n Kopf sein am Leib mit sich herumtragendes Hab und Gut tatsächlich ausgerechnet mit einer Flasche Körpercreme beschweren würde? Und ob er die wenigen ihm zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen wirklich ausgerechnet in eine Creme-Milk investieren würde?

Aber der restliche Part dieser Zivilisation wird vermutlich öfter duschen als im Abstand von immerhin schon sieben Tagen, oder? Also, womit will uns dieser Hersteller eigentlich becircen? Mit ausgemachten Schwachsinn? Deppengeschwätz? Hohlverbalien?

Ach so. Gähn. Aber ich kann mir super vorstellen, wie eine einzige Marketingabteilung bei Garnier wochenlang diskutiert hat, ob man nun von der mittlerweile allgemein anerkannten, daher langweiligen 24-Stunden-Pflege auf immerhin 48 Stunden upgradet, was aber die Konkurrenz schon versucht hatte, oder lieber gleich in die Vollen geht und den Scheiß auf 3, 4, 5 oder 7 Tage tunet. Sie werden dann bei 7 Tagen hängen geblieben sein, weil irgendein in komplett schwarzer Boss-Klamotte gekleideter Depp mit der Hochrechnung kam, dass im Grunde die Dauer vom Anlauf von Rettungsaktionen bei etwaigen Katastrophen wie Flugausfälle aufgrund von aktiven isländischen Vulkanen, Atomkraftwerk-Gau nach Tsunamis, Erdbeeben oder lapidaren Flugzeugabstürzen im Kongo durchschnittlich sieben Tage dauern. Schöner verwesen mit gepflegtem Körper mit Langzeitwirkung oder so! Darauf ein paar lachende Schenkelklopfer, einen Keks und 'ne Bionade im Sitzungsraum mit 'ner abschließenden Line auf dem Unisexklo zur Feier des Tages. Geile Ideen wollen ja gefeiert werden! Bleibt nur eine Frage, ob die wirklich auch nur einen Pfennig in Weiterentwicklung gesteckt haben und irgendwas an der Milch tatsächlich neu entwickelt haben? Der Irrsinn spricht eigentlich dagegen!

Wie auch immer, leider ist Garniers Body Intensiv 7 Tage Reparierende Creme-Milk mit Cacao Butter kein Produkt für mich, denn ich war gestern duschen und heute schon wieder. Und das ist auch ganz gut so.

2011-06-17

Bahn fahren. Mit Hund.

Las sich gestern in kurz auf Twitter „Die Online-Buchung von Fahrkarten für Hunde ist nur per Postversand …“ ganz witzig. Liest sich in lang wie eine einzige schlimme Unternehmenskrätze.

2011-06-16

Und dann doch immer wieder zweite Liga …

Ich bin ja bekanntermaßen Frau. Wohl auch das, was man eine gestandene Frau nennt. Ich trage Röcke, pumpe meine Reifen selber auf, kann Löcher bohren und Holz sägen, als auch Zwiebeln schneiden und Kuchen backen. Ich mag Rennsport, Autos, Fußball, Ballett und manchmal Abba. Ich liebe exklusive Nylons und schöne Wäsche wie auch hoch komplexe Kameras und fesche Computer. Und im Großen und Ganzen finde ich mein Leben als Frau sehr selbstverständlich und prima. Klar, immer wieder kommen dumme Gefühle einer leichten ungerechten Behandlung gegenüber des männlichen Geschlechts hoch, aber da vermittelt mir mein zweites Gefühl gerne: alles okay so, früher war das gänzlich schlimmer, in anderen Gesellschaften haben es Frauen immer noch deutlich schlechter als hierzulande – und letztendlich geht es voran.

Aber manchmal stehe ich dann doch wie die Kuh vor dem neuen Tor. Beispiel: Frauenfußball WM 2011. Findet also in Deutschland statt, die Frauen sind seit ewigen Zeiten Weltmeisterinnen – im Grunde also ein Riesenevent. Mindestens so hochwertig zu preisen und feiern, wie die Fußball-WM der Männer im eigenen Land. Und dann …? Begegnet mir gestern das erste Gewinnspiel des größten deutschen Telekommunikationanbieters, der zusammen mit Kooperationspartnern drei Gewinner vom Eröffnungsspiel twittern lassen möchte, also Eintrittskarten, Verpflegungsbon inklusive und Technik to go. Alles prima, bis dann dort steht, unter den Gewinnern werde 1 Smartphone verlost. Und ich frage mich, wieso eigentlich nur eines? Wieso reicht es nicht für drei? Ich meine, Fußball-WM der Herren und die Konzerne hauen in Gewinnspielen Autos, Flugreisen etc. raus und hier? Eismaschinen! Es ist Sponsoring und man will keinem Unternehmen reinreden, wie viel es für seine Zielgruppen investieren möchte. Aber Fakt ist halt, die deutschen Fußballweltmeisterinnen im Profifußball müssen entweder Angestellte der Bundeswehr oder Polizei sein, um ihren Sport machen zu können, weil die allerwenigstens von z. B. Werbeeinnahmen leben können.

Oder gestern, die redaktionelle Hammernachricht des Jahres! Es kommt im September eine deutsche Testausgabe unser aller WIRED und Thomas Knüwer macht die Chefredaktion, was mich persönlich sehr freut. Ich bin als Frau, seit ich denken kann, im IT-Biz tätig, lebe und arbeite mit Computern und habe am eigenen Leibe schmerzlich Margen-Verfall erlebt oder die erste Web-Blase platzen gespürt. WIRED ist so eine Gottheit für mich, wie es zehn Jahre früher schon die US-Ausgaben der MacWorld oder MacUp waren, lange bevor es deutsche Macintosh-Magazine gab. Nur im Vergleich zu früher, zu meinen eigenen Anfängen, erlebe ich hier in diesem Business mittlerweile überall Frauen. Frauen, die programmieren, designen, Inhalte für's Web oder Business über das Web generieren. Ich erlebe Frauen, die roundabout Computer- und Internet-Technologien Hard- und Software erfinden, entwickeln, schulen, verkaufen – in Mengen, in Massen – erfolgreich und ihren Beruf und ihr Leben darauf ausrichten.

Und dann kommt Condé-Nast und legt diese eine deutsche WIRED-Testausgabe der GQ bei, einem Männermagazin! Man verstehe mich nicht falsch, ich zähle mich zur Zielgruppe von GQ genauso wie zur Zielgruppe von Beef, alleine, weil beide Magazine mich thematisch ansprechen und großartige Bildredaktionen haben. Nur: als Fotografin und Kochbloggerin ist das für mich üblich, aber natürlich nicht die Regel.

Aber ein Computermagazin von weitreichendem Interesse als Beilage in einem reinen Männermagazin – ist das nicht ein bisschen sehr platt und Zielgruppen fern gedacht? Ich meine, im Jahr 2011 in einer Zivilisation namens Deutschland?

Ich warte auf den Tag, …

an dem die Berliner Verkehrsbetriebe die zunehmende Gewalt gegen ihre Angestellten und Kunden, die sehr offensichtlich mit dem Personalabbau zusammenhängt, damit kompensiert, in dem sie eine neue Tochter gründet und dort für teuer Geld ihre Kunden ihn Gewaltprävention ausbildet. Solche Artikel lassen die Idee nur manifestieren:

Gewalt in der U-Bahn: Man sollte vorbereitet sein.

2011-06-15

Die beste Stellungnahme ever …

kommt heute von Silvana Koch-Mehrin nach offizieller Aberkennung ihres Doktortitels!

Wo bin ich?

2011-06-12

Anlässlich …

des 50. Geburtstag des wundervollen Citroën Ami, des bekanntermaßen hässlichsten Auto der Welt, spendiert uns Spiegel Online eine amouröse Klickstrecke!