2018-06-03

Ich sitze neulich in der S-Bahn …

vom See zurück nach Hause fahrend, steigen zwei Mädchen junge Frauen eine Station später dazu und setzen sich auf die Bänke neben meiner liegend. Sie unterhalten sich sehr laut, das ist heutzutage so üblich, Generation Ear In. Die einen sind schon leicht schwerhörig. Die anderen finden intimere Themen mit einer Öffentlichkeit zu teilen, ist der aktuelle heiße Scheiß.

Ihre Unterhaltung wird – wie heutzutage auch üblich bei der Generation der unter 30-Jährigen – zu 70 Prozent von dem Wort „Genau!” beherrscht. Generationen, die auf Leistungsgesellschaft getrimmt wurden, müssen sich offensichtlich ständig selbst in dem bestätigen, was sie sagen. Genau wird heutzutage nicht mehr sinngemäß als etwaige Zustimmung dessen verwendet, was das Gegenüber spricht in einer Konversation oder als ein Instrument der Präzisierung einer Angabe. Man bestätigt grundsätzlich alles sich noch einmal selbst, was man von sich gibt. Genau ist bei jungen Leute heute das selbstverordnete Lob-Bienchen, irgendwann gab es in der schulischen Ausbildung keine Klebesternchen mehr an der Tafel hinter dem eigenen Namen. Danach folgt zur Frustkompensation dieses plötzlichen Liebensentzugs von Lehrkräften das eigene Genau!

Ich bin wer – also genaue ich!

Dass Generation Genau! eher die eigene Unsicherheit signalisiert in dem was sie tut und spricht, ist ihr nicht klar. Sich selbst „genau-zu-dopen” ist weniger ein Zeichen der Souveränität als das des offen gelebten Selbstzweifels.

Hört jungen Leuten in Vorträgen zu und zählt einmal selbst, wie oft das Wort „genau” darin fällt! Vorträge, die vor lauter Unsicherheit der/s Vortragenden mit „Genaus!” zuverbalisiert werden, sind leider oft nur sehr wenig spannend inhaltlich, da hilft so ein „die Genaus zählen!”-Spiel ungemein dabei, um nicht einzuschlafen. (Allerdings kann man über den inflationären Genau-Gebrauch auch leicht irrsinnig werden.)

Genau. Die Frauen, das kann man aus der Wortlawine der Genaus heraus hören, haben sich zum Einkaufen Shoppen verabredet. Genau. Die eine junge Frau kommentiert das so, dass sie sich gar nicht mehr erinnern kann, – sie ist mit Sicherheit noch unter 25 – wann sie das letzte Mal einkaufen gewesen war, genau, und wo. Genau. Das muss ewig lange her gewesen sein, mindestens, genau, zwei Jahre! Genau. Und man wüsste eigentlich gar nicht mehr, genau, wo man heutzutage noch einkaufen geht. Genau.

Ich falle tief in ein denkendes mitleidvolles Schubladengewirr und vermute für mich „Diese arme junge Generation der heutigen Studenten, sie müssen in einem Affenzahn studieren, nebenbei arbeiten - haben trotzdem nur sehr wenig Geld und gehen lange Jahre ihres Studentenlebens nicht mehr Klamotten schießen, weil sie einfach zu wenig Geld haben.” Ich bin in meiner grenzenlosen Naivität gefangen …

… aus der mich Genau 1 und Genau 2 ganz schnell wieder zurück holen. Denn, genau, als nächstes erzählen sie sich, wann sie, genau, sich welche Kleidung gekauft haben, genau. Kürzlich nämlich erst. Genau. Haben sie aber wieder zurück geschickt, genau, hat ihnen nicht gefallen. Falsche Farben, falsche Passform. Es folgte eine ausführliche Leidensbeschreibung aller grauenhaften Probleme, die man ertragen muss, wenn man die Klamotten per App bestellt. Viele Genaus inklusive.

Generation Otto-Versand ist heute halt Generation Zalando. Alles beim Alten also.
Genau.

3 Kommentare:

Sanddorndiva hat gesagt…

Genau!

lamiacucina hat gesagt…

Eine Generation kämpft für ihre Zukunft. Das geht nur mit äusserster Genauigkeit :-)

ClaudiaBerlin hat gesagt…

Interessant! Ist das jetzt besser oder schlechter als die "Generation Sozusagen"? Das mit dem "sozusagen" scheint vorbei - vielleicht ist "genau!" eine Reaktion auf die damals formulierte Verunsicherung?

Kommentar veröffentlichen

Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!