Das eigene Facebookprofil in eine Seite wandeln …
Wann man das nur tun sollte, was man dabei wirklich beachten muss, dazu hat Kerstin Hoffmann, die deutsche PR-Bloggerqueen einen sehr guten Artikel geschrieben. Sehr hilfreich!
Wann man das nur tun sollte, was man dabei wirklich beachten muss, dazu hat Kerstin Hoffmann, die deutsche PR-Bloggerqueen einen sehr guten Artikel geschrieben. Sehr hilfreich!
at 09:35 0 comments
Labels: blogperlen
Vorgestern beim schlimmen Discounter entdeckt: Bruschetta. In der Tiefkühltruhe. Für den nicht italienischen Küchenkonsument: Bruschetta wird gerne in italienischen Restaurants als Hors d'oeuvre gereicht. Also wurde früher als Hors d'oeuvre, seit die Restaurants wissen, der Kunde mag das Zeug, wird es in der Speisekarte aufgelistet, darf bezahlt werden und hat seither meist deutlich in der gereichten Qualität nachgelassen.
Bruschetta besteht aus einer kleinen Scheibe Weißbrot, beim Italiener würde man es Giabatta nennen. Ab und an wird es noch geröstet, so dass es warm auf den Tisch kommt – das ist dann ein Qualitätsmerkmal sondergleichen. Oben auf die Scheibe Brot kommt dann ca. ein Esslöffel kleingeschnittene Tomate hier und da verfeinert mit wahlweise kleingeschnittenen Zwiebeln und/oder Knoblauch und/oder frischen Basilikum und/oder Petersilie, immer mit einem Schuss Olivenöl.
Die Zubereitung von Bruschetta besteht also darin, dass man eine Scheibe Brot abschneidet ggfs. diese in einer Pfanne mit etwas Öl anröstet. Dann schneidet man eine Tomate und/oder Zwiebel und/oder Knoblauchzehe und/oder Basilikum/Petersilie klein und verrührt mit etwas Olivenöl und richtet auf dem Brot an.
Die Zubereitung von Bruschetta ist ein Witz. Das können auch die allergrößten Kochlegastheniker vor dem Herren.
WARUM also muss mir diese bescheuerte Foodindustrie diesen Witz von einem Essen in Plastikfolie eingeschweißt und Pappe verpackt aus dem Tiefkühler anbieten? WARUM?
Ja, manchmal wünschte ich mir, es gäbe Dinge in dieser freien Marktwirktschaft, die würden verboten!
Frau Nullzeitgenerator mit „mützeglatze” und verschiedene Perspektiven auf Schwanzologien.
at 11:40 1 comments
Labels: blogfreaks
Ich kannte Herrn M. gar nicht. Frau Lotta Lotter kannte ihn eigentlich auch nicht. Aber sie hat sich gekümmert. Einmal hat sie ihn getroffen, da war er schon am hinübergehen. Am Freitag, da hat sie ihm vorgelesen. Als sie Samstag nach ihm sehen wollte, hatte er es gerade geschafft. Herr M. war weit in seinen Achtzigern, Magenkrebsbesitzer, Vater von sieben Kindern und keines war da, bevor und als er starb.
Obwohl nun Herr M. Samstag gegangen ist, war er gestern, am Sonntag, mit Frau Lotta Lotter und ihrem Volvo, den wir beide sehr lieben, und mir auf Tour. Uli war auch dabei. Uli ist auch schon weg. Lange schon. Ich ehre die ehrenamtliche Arbeit von ihr, der Lotto Lotter, die Gespräche darüber, denn sie lehren mich viel über den Tod, die wichtigen Fragen beim Sterben, die wir heute für uns alle nicht auf dem Plan haben. Es fehlt uns doch allen an Erfahrung darin. Wenn es soweit ist, wird es zu spät sein die Dinge zu klären, die dann relevanten Fragen vorab beantwortet zu haben, das steht fest.
Da Frau Lotta Lotter Herrn M. erstmals traf, als er bereits nicht mehr kommunizieren konnte, wusste sie nicht, ob er Nähe mag oder was er überhaupt gerne mochte. Das ist schwierig beim Sterben mit der körperlichen Nähe, denn die menschliche Ehre lässt es nicht zu, den Sterbenden einfach anzutatschen – vielleicht sehnt er sich danach, vielleicht bereitet es ihm Qualen? Frau Lotta Lotter sagt immer, man muss so etwas aufschreiben. Wenn man zum Beispiel gerne zwischen den Zehen gekrault wird oder hinter dem Ohrläppchen, lieber auf dem Rücken liegen will, soll man das verflucht noch mal vorher aufschreiben. Wie sollen denn die Menschen im Hospiz wissen, was mann so gerne mag? Und was überhaupt nicht? Und nur wenn sie es wissen, können sie einem das Sterben so schön wie möglich machen, was doch in ihrem erklärten Sinn liegt: ein schönes Sterben unter gegebenen Umständen. Selber wird man sich kaum kümmern können in diesem Moment.
Frau Lotta Lotter hat Herrn M. also vorgelesen. Sie sagt, er schien entspannt. Jedenfalls war da nichts in seinem Gesicht an seinem Körper, das hätte erkennen lassen, er wolle das nicht. Ich fragte, „Was?” und sie sagte „Konsalik.” „Konsalik?!”, fragte ich zurück? „Ja”, sagte sie. Auch etwas unglücklich darüber die Schultern zuckend. Denn man weiß es nicht, vielleicht hat Herr M. Konsalik sehr gerne gemocht. Vielleicht auch nicht. Ich sage Frau Lotta Lotter, ich möchte bitte nicht Konsalik vorgelesen bekommen. Vorgelesen bekommen, finde ich an sich sehr schön und kann mir das auch für mich gut vorstellen. Ich sage, mir soll man lieber von Kishon vorlesen oder Max Goldt, Roald Dahl. Ich bekäme sicherlich gerne Bücher mit einem besonderen Humor vorgelesen. Ich habe nun sehr große Angst, man könnte mir, weil keiner weiß was ich gerne vorgelesen bekommen möchte, aus einem Hera Lind-Buch vorlesen wenn es soweit ist. Dann doch lieber die Bäckerblume.
Fatal wenn jemand glaubt, das wäre einem zu diesem Zeitpunkt längst egal. Ich bezweifle das stark. Ich weiß, wie ich leiden kann, wenn man mich mit der falschen Musik im Supermarkt beschallt. Und an der Kasse stehen ist ja nun längst nicht so ein intimer intensiver Moment wie mein Sterben. Also stelle man sich vor, man liegt da, stirbt – vielleicht über viele Tage – und wird von einem Lebenden vor dessen Lieblingsradiosender geparkt, aus dem Volksmusik erklingt. Musik fände ich nämlich auch schön, in Maßen. So wippend und zappelnd hinübergleiten, vielleicht bei richtig coolem Funk die Biege machen, stelle ich mir sehr charmant vor.
Nein, ich habe auch keine Ahnung. Ich kann mir nur vorstellen und es wird niemand meiner Vorstellung gerecht werden können, wenn ich nicht aufschreibe für meinen möglichen Hospizmoment, wie und was ich gerne mag.
Aufschreiben! Herr M., da danke ich Ihnen jetzt! Denn ich habe von Ihnen etwas gelernt. Nämlich, dass man sich rechtzeitig vorher mit viel Liebe betrachtet und sich überlegt, was man sich für sich wünschen würde, um einen möglichst schönen Übergang zu haben. Wer sich selbst ein bisschen mag, sollte sich diesen Moment im Vorfeld gut gestalten. Denn vielleicht können ja diese Wünsche eines Tages erfüllt werden. Ich glaube, es stirbt sich schöner mit letzten erfüllten Wünschen als mit reinen Vermutungen. Das beste Wohlwollen gepaart mit Unwissen, könnte wohl recht quälend sein. Also Herr M., machen Sie es gut!
Tipp von Frau Lotta Lotter: das Vorsorgebuch. Kaufen, ausfüllen, hinterlegen. Es ist heute ganz einfach, die unangenehmen Dinge zu regeln.
at 11:32 5 comments
Labels: abschied, blogfreaks
… alles was ich im Haushalt zur Zeit anfasse, geht kaputt: Waschmaschine, Vileda-Wischdings u.s.w. u.s.f.
Wo zum Henker sind die gutgebauten Putzhelfer im Slip, wenn man sie mal dringend braucht?
at 17:15 3 comments
Labels: creezy und wie sie die welt sah
Fakt 1: Die Lizenz habe ich Anfang letzten Jahres auf einem Treffen der InDesign-User-Group gewonnen und habe sie nie aktiviert. Es ist tatsächlich ein Key, mit dem man die bei Adobe herunter geladene Software frei schaltet (also keine physikalischen CDs/Paket etc.). Ich versende nach Zahlungseingang die Mail-Korrespondenz mit dem Key. Und kann an Eidesstatt erklären, dass dieser nie von mir oder anderen aktiviert worden ist.
Ich habe die Lizenz nie gebraucht, weil bei mir auf dem Rechner die Suite schon installiert war und hätte, wenn, lieber die damals aktuellere Photoshop-Version haben wollen. Aber so ein Tausch war wohl nicht möglich. Nun ja, gewisse traumatische Ereignisse im vergangenen Jahr haben die ganze Sache bei mir in den Hintergrund treten lassen, sonst hätte ich sie schon angeboten. Auf alle Fälle ist die Lizenz zum gängigen Markpreis auf die derzeit aktuelle InDesign CS 6 upgradefähig. Das habe ich von der Mitarbeitern von Adobe schriftlich.
Fakt 2: Die Waschmaschine ist nun endgültig kaputt. Ich brauche also derzeit dringend etwas Geld, um dieser Waschmisere zu entkommen.
Ich glaube € 500,– sind ein realistischer Preis. Wer mag, schickt mir einfach eine Mail an creezy at gmx.de. Bin für spontane Verlinkungen auch sehr dankbar.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
at 13:46 0 comments
Labels: null-eins-null