2009-03-06

Ich darf zur Zeit gar nix …

zum Thema «Essen» oder so bloggen, weil ich tatsächlich Freunde habe, die hier lesen und gerade fasten. Andererseits …



Nö, entsetzt sein und «iehhh» rufen, gilt nun nicht. Dafür kommt bei uns hierzulande das Fleisch viel zu billig auf den Tisch. Erstens essen sehr viele von uns zu Ostern wieder ganz gerne Lamm. Und noch lieber das feine Milchlämmchen (der Name kommt übrigens nicht davon, dass das Fleisch in Milch eingelegt wird, sondern davon, dass das Lämmchen vor seinem Tod noch nicht einmal «abgestillt» ist – also noch säugt und Tiermutter und Tierkind nicht einmal die von der Natur vorgebene Zeit hatten, sich voneinander zu entwöhnen.) Und zweitens ist das genau das, woraus das Futter unserer Vierbeiner besteht und glaubt mal nicht, dass nicht genau das vom Tier in den Brühwürfeln oder industriell gefertigten Fonds steckt, die in Euren Speisekammern schlummern. Dafür darf man den Tieren ruhig einmal ins Gesicht gucken. Post mortem.

Ich schätze die Art und Weise des Fleischangebotes in den südeuropäischen Ländern sehr. Sie erinnert hin- und wieder daran, wer für meinen Genuss das Leben lassen musste. Sie erinnert mich aber wiederum auch daran, wie gutes frisches oder auch gutes abgehangenes Fleisch auszusehen hat: wie in Südeuropa eben. Und nicht wie in unseren gekühlten Auslagen unserer Supermärkte. Die Unterschiede darf man getrost als himmelweit bezeichnen. Der Spanier kauft noch gerne das Fleisch vom Schwein an dessem Kopf und klaren Augen er erkennen kann, wie kurz zuvor die Sau erst das Zeitliche gesegnet hat und an den anderen Signalen des Kadavers, ob das Tier denn auch ein gesundes war. Da hält der Fischverkäufer Dir den Fisch hin und drückt direkt von Deinen Augen in das Fleisch, damit Du Dich selber überzeugen kannst, wie frisch der Fisch ist. Oder der Franzose offeriert Euch den Vogel mit Kopf, denn auch an dessen Augen wird der Verwesungsprozess am sinnvollsten bestimmt bzw. an dessem restlichen Federkleid lässt sich noch erkennen, ob wir wirklich die Vogelart erhälten, die wir auf dem Tisch haben wollten.



Hin- und hergerissen bin ich dennoch immer, wenn ich in den Markthallen der Länder stehe und mir den Tod vor Augen führen lasse. Für mich, die ich in dieser (Städte-)Kultur Deutschlands groß geworden bin, wo bitteschön von mir allzuweit fern gehalten wird, dass es ja doch Tiere sind (mit einem Bewusstsein, daran glaube ich fest), die für mein Steak ihr Leben lassen, ist der Anblick des toten Ferkels oder grinsender Lammköpfe doch ein simples Spiegelbild der ungerührten Brutalität meiner eigenen Rasse; von meinem Egoismus, ein schlimmes Zeichen meiner Macht als Mensch, die ich hier voll auskoste gegenüber dem mir unterlegem Individuum. Es gruselt und fasziniert mich zugleich. Ein perfides Spiegelbild.



Bis vor kurzem hatte ich den naiven Gedanken in den Ländern, in denen einem der Tod des Tieres visuell ungeschönt in der Kühlauslage serviert wird, würde deutlich weniger Fleisch gegessen. Interessenshalber habe ich den Fleischverbrauch in Europa recherchiert und bin eines Besseren belehrt worden. Interessant zu lernen, dass selbst in den Ländern, die täglichen Fisch auf dem Tisch haben könnten, deutlich mehr Fleisch essen. Dort gilt Fleisch wohl immer noch als das Luxusgut, das man sich früher nicht leisten konnte und der Fisch als das Mahl der Armen mag eher unattraktiv sein (obwohl die Fischpreise auch im Süden Europas mittlerweile eine ganz andere Aussage haben.) Tatsächlich aber essen wir Deutschen im europaweiten Vergleich (vor allem zu den Ländern, die deutlich weniger Einwohner haben als wir) nicht übermäßig viel Fleisch. Frankreich beispielsweise liegt weit vor uns.

Da ist eine Art von Schmerz, die mich seit einigen langen Jahren durch mein Leben begleitet und der beim Gang durch die Markthallen im wieder hochkommt: ich wäre gerne Vegetarierin. Ich war das auch in der Vergangenheit, mich treibt's immer wieder dahin. Gesundheitliche, ökologische oder öknonomische Aspekte sind mir, ehrlich gesagt, egal dabei. Historische Argumente «der Mensch hat schon immer …» fallen auch flach. Ich rede von einem Gefühl, meinem. Mir schmeckt Fleisch. Ich fühle mich aber unwohl dabei, dass für mich jemand sein Leben lassen muss und wie jemand für mein Wohlwollen sein Leben fristen muss, wie ängstlich und wenig «human» sein letzter Weg, seine letzten Stunden dabei sind. Alle Varianten habe ich mittlerweile durch (ausser dem Dasein als Veganer), ob komplett ohne Fleisch oder nur mit Fisch. Die Ernährung war soweit ausgewogen, ich habe darauf geachtet. Ich finde das generell gut ohne Fleisch zu leben, meiner Überzeugung nach bin ich damit sehr zufrieden. Nach drei Monaten ist man im übrigen auch durch mit dem «Jieper» nach Fleisch. Nur: mir geht es leider nach drei Monaten gesundheitlich auch schlecht, ich sehe aus wie der Tod auf Latschen und ich fühle mich, als würde ich nicht mehr nur auf drei sondern nur noch auf anderthalb Töppen laufen. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen zu glauben, dass es manche Menschen gibt, die fleischlos leben können und andere es wohl nicht können auf Dauer. Meine persönliche Lösung daher: wenig Fleisch essen und wenn es bewusst zu tun und es wertschätzen, dass ein Tier für mein Wohlergehen sein Leben gelassen hat.



Ich stamme noch aus einer Generation, wo – als wir klein waren – gebetet wurde, wenn wir zusammen am Essenstisch saßen. Nicht, dass ich meine Familie zu dieser Zeit als besonders christlich aktiv in der Erinnerung hätte. Man tat das damals halt so. Auch im Kindergarten. Es ist eigentlich ein sehr schönes Ritual vor dem Essen für das Essen auf dem Tisch zu danken. Man muss das, je nach Gusto und Glauben, heute nicht zwangsläufig bei Gott tun. Aber man könnte im Geiste ruhig einmal am Tag «Danke!» zum Schwein, zum Huhn, Rind oder der Garnele sagen, auch zur Kartoffel. Und dann vielleicht viel bewusster essen, das, was für uns sein Leben gelassen hat. Zumal «gutes» Essen auf unseren Tischen seltener werden wird in den kommenden Jahren.

Wo ist denn unser Respekt vor dem Lebewesen (von anderen Anwesenden ganz abgesehen), wenn wir unser morgendliches Wurstbrot essen während wir dabei Zeitung lesen? Wenn wir vor dem Kochtopf stehen, das Gulaschfleisch anbraten und lauthals über die miese Fleischqualität schimpfen, weil das für «unsere gesunde Ernährung» mit Antibiotika gespritzte Schwein nun im Topf Wasser lässt ohne Ende? Wir hatten ihn einmal, diesen Respekt, damals als Fleisch nur am Sonntag auf den Tisch kam. Der Bauer hat ihn heute noch, wenn er seine Kuh zum Schlächter führt und es ihn dann doch schmerzt von ihr Abschied zu nehmen. Der isst sein Huhn, das ihm morgens noch über den eigenen Weg lief, noch deutlich bewusster als wir das tun – für die der Gockel nie einen Kopf hatte. Wir sollten diesen Respekt nicht verlieren vor einem Wesen, das wir vielleicht als «niedriger» schätzen, nur weil es uns als Futtermittel zu dienen hat. Sehr wahrscheinlich keine Entscheidung, die je von einem Tier bei Selbstwahl so gefällt worden wäre. Er ist das Einzige, was uns in dieser Sache schließlich noch «menschlich» macht. Und da wir ihn allerspätestens schon bei unserem ersten Burger von McDonals verloren haben, könnten wir uns ruhig auf die Suche machen und versuchen ihn wiederzufinden. Anstatt in unsere Kultur das Essen lebendiger Insekten (vor TV-Kameras) Einzug halten zu lassen.

Fasten könnte ein Weg sein.

7 Kommentare:

DSCHAIN hat gesagt…

Danke! Besser ausdrücken kann man es nicht ...

Anonym hat gesagt…

Weniger oder kein Fleisch essen, könnte auch ein Weg sein.

Anonym hat gesagt…

nun, creezy, der Mensch ist halt "von Haus aus" ein Allesfresser. Das ist wohl ein Fakt. Daraus folgt, dass ein Mix aus den unterschiedlichen Speisen-Arten sein sollte, er gehört deshalb zu einer halbwegs gesunden Ernährung.
Eben dieser Mix ist aber - z.B. nach den Zeiten des Wirtschaftswunders - verloren gegangen: "wir haben's doch, also lasst es uns auch beim Essen dokumentieren".
Das wäre ja per se noch nicht einmal DAS Problem, wenn es nicht zu Lasten der "Fleischlieferanten" ginge: Massentierhaltung und künstliches "Turbo-Wachstum" mit allen pharmazeutischen Konsequenzen.
Ausserdem geht durch diese Selbstverständlichkeit das Besondere, der Genuss verloren (Stichwort: jeden Tag Sekt und Kaviar).
Weniger ist mehr, aber der vollkommene Verzicht stellt doch die Natur auf den Kopf.

Anonym hat gesagt…

Ein sehr guter Beitrag, genau das, was ich an deinen und anderen Blogbeiträgen so schätze: subjektiv informativ.

weltbeobachterin hat gesagt…

feiner Blogeintrag
ich habe Glück, ich stamme von einem Bauernhof. Auch die Arbeit dahinter sehe ich, während im Supermarkt die Arbeit hinter den Lebensmitteln, so schön in Plastik eingepackt kaum sieht. Für mich ist/war es immer traurig, wenn z.B. altgediente Milchkühe zum Schlachthof gefahren werden oder die Schweine geschlachtet wurde.
Ich esse gerne Fleisch, wenn ich weiß von wo es ist.
mich stört die Geiz-ist-Geil-Mentalität es stimmt Lebensmittel werden verschleudert zu billigspreise, da frag ich mich wie kann sowas produziert werden, das kann nicht sein - dass das Tier mit natürlichem Mastfutter gefüttert wird und artgerecht gehalten, das kann sich niemals ausgehen

Hande hat gesagt…

Fein geschrieben. Unterschreibe.

Nicky hat gesagt…

Unterschreibe ebenfalls. Leider sind gerade die Menschen mit "Geiz ist geil"-Mentalität schwer mit Argumenten zu erreichen, Hintergrundwissen zum Thema Essen und Ernährung ist ihnen einfach nicht wichtig :(

Kommentar veröffentlichen

Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!