
Gut für uns Teilnehmer, wir durften per Online-Tasting gemeinsam mit dem Verantwortlichen der ITKAM, Francesco Schapira, Distributoren und Produzenten gemeinsam probieren. Es erreichten uns Pakete mit wundervollen Köstlichkeiten, wir verabredeten uns zu einer bestimmten Zeit am Computer und haben gemeinsam gekocht. Na gut, im Studio wurde gekocht, uns daheim blieb lediglich Ciabatta aufzubacken und Gläser mit Köstlichkeiten zu öffnen. Und diese leckeren Köstlichkeiten zu probieren und dabei etwas über die einzelnen Regionen Italiens und Produzenten zu erfahren. (Ich bleibe in diesem Blogpost erst einmal in Apulien, Sardinien und Umbrien werden noch folgen.)

Italian Sounding ist aber eben genau nicht „Made in Italy”! Laut ITKAM verursacht dieses Phänomen im Agrar- und Lebensmittelbereich Italien mittlerweile einen Schaden von hundert Milliarden Euro pro Jahr. Doppelt so viele Produkte werden verheißungsvoll erschwindelt aus italienischer Herkunft verkauft als sie überhaupt von Italien als exportiert deklariert werden. Das ist eine Hausnummer – zumal sich das Schummelphänomen durch den Gastronomiebereich (wer kennt nicht den qualitativen Abfall von Kaffeegenuss in nur formal italienischen Kaffeebars in Deutschland oder bei den löslichen Kaffees?) aber auch den vielen handwerklichen Exportbereichen wie Textilien, Lederwaren und Glaskunst u.v.m. zieht.
Möchtet Ihr mehr zum Thema lesen? Dann empfehle ich Euch die Homepage der ITKAM zu diesem Thema: Italian Sounding e. V. Der wirtschaftliche Schaden für Italien ist immens.
Heute möchte ich Euch einen Italien-Online-Shop vorstellen, bei dem Ihr Euch sehr sicher sein könnt, dass Eure Bestellung eine garantierte Lieferung Produkte original aus Italien enthält. Ohne wenn und aber! Auf italienischem Boden erzeugt, von italienischen Produzenten – oft sogar noch in Handarbeit – produziert.
Ihr erinnert Euch neulich an meinen neuen Lieblingswein, den Susumaniello von Le Veli, den ich hier im Blog besprochen hatte? Den habe ich dank Fransesco Schapira und ">Stefania Lettini kennengelernt bei einer dieser tollen gemeinsamen Verkostungen an denen ich teilnehmen durfte. Und so bin ich in den Genuss vieler Produkte gekommen, die in ihrem Online-Shop zu erwerben sind, die ich euch sehr empfehlen kann. Als ich im Herbst dieses Jahr zwei Wochen in Apulien richtig Urlaub machen konnte, hatte ich mich zum Beispiel aufgrund dieser neuen Weinbegegnung vor Ort intensiver mit dem Susumaniello befasst, sprich: öfter verkostet. Stefania und Francesco sind wirklich ein Stück weit Italien-Bildungsfernsehen.
Bleiben wir beim Beispiel Weine mit einer IGT-Kennzeichnung. Indicazione Geografica Tipica ist eine Qualitätsstufe aus dem italienischen Weinrecht. Sie beschreibt Weine bestimmter Regionen, die den speziellen Charakter dieser Anbauregion zum Ausdruck bringen. Dem zugrunde liegt auch eine strenge Ertragsbegrenzung, um die Qualität dieser Weine zu sichern. Darüber gibt es in Italien nur noch Weine mit der Qualitätsbezeichnung DOC, Denominazione di Origine Controllata, und die DOCG, Denominazione di Origine Controllata e Garantia.
Das Gütesiegel DOC wird auch für Essig und Parmesan vergeben und begrenzt das jeweilige Anbaugebiet sehr streng, der Maximalertrag pro Hektar beim z. B. Wein ist deutlich niedriger definiert als beim IGT. Und daher haben lediglich 20 % der italienischen Weine dieses Gütesiegel. Noch weniger, gerade einmal 5 Prozent, also knapp 70 Weine Italiens dürfen das darüber gestellte Siegel DOCG tragen. Zu den Regeln der anderen Güteklassen kommen hier noch strenge Auflagen zum Ausbau und der Reifezeit der Weine hinzu. Auch die Abfüllung der Weine in die Flaschen darf ausschließlich in der jeweiligen Region geschehen.

Auf der Homepage von Lettinis findet Ihr Online-Tastings mit Streaminglinks aus der Vergangenheit, die sie mit uns und ihren Kunden durchgeführt hat. Ihre Tastings vor Ort, wenn die Produzenten selber vorgestellt werden in Italien, sind so charmant und gefühlt ein bisschen wie Urlaub für einen selbst. Guckt Euch die Tastings ruhig an, wenr Ihr an einem trüben Tag ein bisschen verreisen möchtet!
Düsseldorfer oder Menschen, die auf der richtigen Seite des Rheins leben und sich rüber trauen, können natürlich auch in das Ladengeschäft Lettinis gehen (Jahnstraße 36, 40215 Düssseldorf). Wenn Ihr noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk für Italien-Fans seid, Ihr bekommt bekommt hier (aber auch online) Geschenkgutscheine oder umfangreiche Geschenkkörbe thematisch ausgesucht – oder nach eigenem Gusto zusammen gestellt.
Ich empfehle Lettinis also, weil ich deren Produkte probieren durfte und diese teilweise selber aus Apulien zumindest kenne und sie mich hier geschmacklich sehr überzeugen, weil sie wie „zu Hause” schmecken. Darf ich Euch einige Beispiele nennen?
Lettinis Olivenöl aus dem Norden Apuliens (Bisceglie). Das ist ein Natives Olivenöl Extra Vergine, kaltextrahiert, aus familiärer Produktion von Frantoio Oleario di Molfetta Pantaleo & C. s.n.c., in einem schönen Behälter abgefüllt. Schmeckt fruchtig, sanft und hat eine charmante Schärfe im Abgang. Wahnsinnig lecker. Jeder wird es mögen! Gibt es einer 500 ml- oder Probiergröße 175 ml-Abfüllung (Presse und Abfüllung direkt beim Erzeuger übrigens.) Dieses Öl war ganz ehrlich meine Olivenöl-Entdeckung in diesem Jahr – und ich habe nicht wenige probiert!
Ich war noch nie ein großer Fan vom Pesto Genovese. Habe es zwar gegessen, wenn es auf den Tisch kam. Aber freiwillig würde ich es mir nirgendwo bestellen und ich konnte die Begeisterung meiner Mitmenschen dafür nur wenig nachvollziehen. Das hat sich verändert als ich bei dem ersten Online-Tasting mit Stefania und Francesco Schapira das Pesto Genovese von Rossi aus Genova probieren durfte.
Es schmeckt so frisch und rund und würzig, die Käsenote übertrumpft nichts. Es ist frisch – und es wird eben nicht billig gepanscht mit billigeren Nüssen als Pinienkernersatz und lediglich „sound italian” Käsesorten. Hier stimmen die Zutaten: feinster Basilikum, Pinienkerne, Olivenöl und Parmigiano Reggiano, Grana Padana und etwas Ricotta machen dieses Pesto sehr rund vor allem im Käsegeschmack. Die Zusammenstellung der Zutaten ist genau richtig. Ein tolles Pesto, das mich erstmal von der Notwendigkeit von Pesto Genovese überzeugt hatte – und ich bin jetzt ein bisschen neidisch auf die Düsseldorfer, die es im Laden sogar frisch an der Theke kaufen können. Alle anderen erhalten es im Glas abgefüllt – für die sehr gute Qualität spricht übrigens die kürzere Haltbarkeit.






Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!