2015-10-26

Wie damals essen!

Vergangene Woche kam „Das Perfekte Dinner” mal wieder aus Berlin. Diese Gruppe hat mich mit allem versöhnt, was jemals an Laienköchen aus Berlin kam, denn die Gruppen waren zumeist durch unangenehme Selbstdarstellung und vergleichsweise wenig Talent in der Küche geprägt. Wobei ich glaube, dass die Prozentzahl der tatsächlich in Berlin geborenen pro Gruppe eh immer gen maximal 20 % geht. Also einer von fünf Teilnehmern.

So war auch die Gruppe letzte Woche zugewandert ordentlich durchwachsen aber es waren angenehmen Leute dabei, die sich – bei ursprünglicher familiärer Herkunft aus den Deutschland angrenzenden Ostländern – ihr Wunschmenü sehr ursprünglich traditionell wünschten. Sicherlich auch deftig. Kurz: es wurde gekocht wie bei Oma und deftig gut gegessen – ohne Schickimicki. Und das zelebriert von für ihr Können am Herd erstaunlich jungen Leuten. Es hat wirklich Spaß gemacht dabei zu sein. Selbst Sprücheklopfer Alex, bei dem man in der ersten Folge noch gelegentlich dacht, „so, und jetzt kommste mal bitte wieder runter und entspannst Dich wieder”, den, gerade den, wollte man am Schluss nicht mehr gehen lassen – so sehr hat man ihn ins Herz geschlossen. Er hat übrigens auch verdient gewonnen.

Der hatte sich übrigens Pflaumenknödel gewünscht, die leider in der Sendung nicht so werden wollten, wie sie sollten. Was mich aber gleich inspirierte am Wochenende selbst welche zu machen. Nicht die Ur-Variante halb Kartoffel/halb Hefe, sondern reine Hefeknödel. Mit diesem Essen bekommt man mich immer! Da ich wusste, da könnte ein Pflaume im Knödel eventuell zu wenig sein, machte ich noch flink ein Zwetschgenkompott dazu. Rein in die Pfanne zu Butter, Zucker und Zimt und Brösel. Soulfood.



Teilnehmer Robert wünschte sich indes Zunge zubereitet, was ich spannend fand – denn Zunge habe ich ewig nicht mehr gegessen und ich habe die als Kind wirklich gerne gegessen. Allerdings war ich als Kind sowieso schon geneigt, die Küche wirklich wenig zu selektieren. Vor allem liebte ich es, wenn meine Mum Brühe mit echten Knochen zauberte, das Mark der Knochen auslutschen zu dürfen. Zunge gab es bei uns relativ oft und wie schon geschrieben, ich mochte sie wirklich sehr. Vor allem die Meerrettichsoße dazu. Allerdings hatte ich irgendwann als Teenie und zunehmendem Bewusstsein für das, was man da aß tatsächlich ein Problem mit der Visualität dieses Produktes. Meine Mutter kochte sie immer weniger, schlussendlich habe ich Zunge sehr lange nicht mehr gegessen und deswegen freute ich mich schon sehr, dass da jemand (zumal der jüngste Teilnehmer) in dem Sendeformat sagte „Liebe ich, will ich haben.”

Rinderzunge ist doch auch etwas, was aus den hiesigen Fleischtheken längst verschwunden ist. Etwas, was man extra ordern muss mittlerweile bzw. was dem normalen Kunden in der Theke gar nicht mehr zugemutet wird.

Wie auch immer: ein Hoch auf gute traditionelle hiesige Küche auch wenn sie vielen Einflüssen immer schon ausgesetzt war.

Passend dazu warf die Kaltmamsell gestern einen wundervollen Link ins Rennen bzw. in ihr Blog. Die BBC hat ein Sendeformat „Back In Time For Dinner” entwickelt und ausgestrahlt in dem eine fünfköpfige britische Familie in Dekaden zurück in die Vergangenheit gestylt wurde. Vorrangig aber mit dem Ziel sie das Essen des jeweiligen Jahrzehnts und damit auch den jeweiligen Ess- und Lebenskulturen (Mami nur Hausfrau etc.) unter den jeweiligen Umständen zu kochen, genießen und leben zu lassen.

Gestartet wird 1950, fünf Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges. Zu einer Zeit als Convenience-Food noch eine eher seltene Küchenhilfe war und wie der Film erklärt, gerade mal drei Prozent aller britischen Haushalte überhaupt erst einen Kühlschrank besaß und generell deutlich kleinere Portionen gegessen wurden. Und eben gegessen wurde, was auf den Tisch kam – interessant hierbei die drei Kinder der Familie zu erleben.

Tolles Format. Unbedingt ansehen!

Auf Twitter ergab sich aufgrund der ersten Folge die Diskussion darüber, wie eigentlich der Büchsenöffner funktioniert, mit dem die dortige Hausfrau bzw. ihr Mann auch erst einmal gar nicht klarkommen wollten. Aber auch da hilft YouTube gerne weiter, wobei ich diesen Film ganz besonders interessant finde. Da erklärt nämlich jemand ein bisschen die Büchsenöffnerevolution.

1 Kommentar:

  1. Gestartet wird 1950, fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Zu einer Zeit als Convenience-Food noch eine eher seltene Küchenhilfe war (...)

    Zu der Zeit galt in Großbritannien doch sogar noch die Lebensmittelrationierung.

    AntwortenLöschen

Fröhlich sein, freundlich bleiben und bitte immer gesund wieder kommen!